Les Paul quälen / verunstalten

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich hab das gefühl das ich mit meiner Projektidee hier nicht auf sehr viel Gegenliebe stoßen werde. Mir tut die Vorstellung ja selber ein bisschen weh.

Ich werde meine Idee mal so umschreiben:
Ich möchte einer Les Paul die entweder sch**** klingt (gutaussehendes Billigprodukt) oder einer Les Paul die durch einen Unfall ihr Leben gelassen hat (Gibson o.ä. mit Kopfplattenbruch) eine neue Perspektive geben. ;-)

Ich möchte in den Body meinen PC verbauen und das ganze an die Wand hängen.

und jetzt komm ich zu dem eigentlichen Problem:
Ich weiß nicht wie viel Platz ich da drin habe. Ich habe schon irgendwo gelesen, das der Body am Rand 5 cm dick ist. Aber hab keine Ahnung wie groß z.B. die Wölbung ist.

Jetzt meine Bitte an Euch: könnt ihr mich mit ein paar Information bezüglich der Geometrie versorgen?
Ich hab selber nur 2 Stratocaster

Vielen Dank für die Hilfe
Solid_Edge
 
Hi,
ohne jetzt auf die Folgen für die Gitarre eingehen zu wollen: Mit einer Les Paul wirst Du vermutlich Platzprobleme bekommen, da selbst Mini-ITX-Platinen mit stromsparenden Prozessoren und speziellen Lüftern schon ca. 53mm Höhe erreichen. Die Rechenleistung ist dann schon sehr begrenzt, von Problemen bei der Zufuhr von Kühlluft ganz zu schweigen. Die Bauform einer Vollresonanz-(Jazz-)Gitarre oder eine Akustikgitarre wird die bessere Wahl sein, aber kaum Deinen optischen Wünschen gerecht werden...
Trotzdem viel Erfolg und Spaß dabei!
 
Solid_edge":p4r0lktu schrieb:
Ich hab das gefühl das ich mit meiner Projektidee hier nicht auf sehr viel Gegenliebe stoßen werde. Mir tut die Vorstellung ja selber ein bisschen weh.

Ich werde meine Idee mal so umschreiben:
Ich möchte einer Les Paul die entweder sch**** klingt (gutaussehendes Billigprodukt) oder einer Les Paul die durch einen Unfall ihr Leben gelassen hat (Gibson o.ä. mit Kopfplattenbruch) eine neue Perspektive geben. ;-)

Ich möchte in den Body meinen PC verbauen und das ganze an die Wand hängen.

und jetzt komm ich zu dem eigentlichen Problem:
Ich weiß nicht wie viel Platz ich da drin habe. Ich habe schon irgendwo gelesen, das der Body am Rand 5 cm dick ist. Aber hab keine Ahnung wie groß z.B. die Wölbung ist.

Jetzt meine Bitte an Euch: könnt ihr mich mit ein paar Information bezüglich der Geometrie versorgen?
Ich hab selber nur 2 Stratocaster

Vielen Dank für die Hilfe
Solid_Edge

Als Deko oder soll der PC in Betrieb sein?
Ich kann heute mal eine Paula abmessen.
Lg
Auge
 
Danke für die ersten schnellen Antworten.

auge":2vt3yvlg schrieb:
Als Deko oder soll der PC in Betrieb sein?
Ich kann heute mal eine Paula abmessen.
Lg
Auge

Der PC soll schon laufen und es soll im Idealfall alles so versteckt sein das man nicht sofort sieht was die Gitarre jetzt (dann) alles kann!

Das Ausmessen wäre super!

yrrkon":2vt3yvlg schrieb:
Hi,
ohne jetzt auf die Folgen für die Gitarre eingehen zu wollen: Mit einer Les Paul wirst Du vermutlich Platzprobleme bekommen, da selbst Mini-ITX-Platinen mit stromsparenden Prozessoren und speziellen Lüftern schon ca. 53mm Höhe erreichen. Die Rechenleistung ist dann schon sehr begrenzt, von Problemen bei der Zufuhr von Kühlluft ganz zu schweigen.

Um den Platz mach ich mir Sorgen wenn ich weiß wieviel ich davon habe! ;-) Ich bin auch schon soweit über das ich über Wasserkühlung nachdenke.
Oder ich verbaue ein paar Nootbookteile, aber das ist nicht so spannend weils wenig Eigenleistung ist!

yrrkon":2vt3yvlg schrieb:
Die Bauform einer Vollresonanz-(Jazz-)Gitarre oder eine Akustikgitarre wird die bessere Wahl sein, aber kaum Deinen optischen Wünschen gerecht werden...
Trotzdem viel Erfolg und Spaß dabei!
Stimmt, und die die mir gefallen würden sind sehr, sehr teuer! :-)
 
Solid_edge":1x3oee1t schrieb:
Stimmt, und die die mir gefallen würden sind sehr, sehr teuer! :-)

Solid_edge":1x3oee1t schrieb:
einer Les Paul die durch einen Unfall ihr Leben gelassen hat (Gibson o.ä. mit Kopfplattenbruch) eine neue Perspektive geben. ;-)

Ich denke Du wirst wahrscheinlich überrascht sein, wie teuer noch "gebrochene" Gibson Les Pauls verkauft werden. Ist ja schliesslich auch (fast) alles reparierbar.

Muss es denn unbedingt eine Gibson dafür sein? Die Harley Benton Dinger sehen doch auch ganz nett aus, kosten kaum was und sind innen eh schon leich hohl bzw. leicht auszuhöhlen :shock: :-D
 
Hallo!

Ich hab das noch nicht begriffen.

In die Gitarre soll das Innenleben eines PC? Und dann? Kommen da die Kabel raus? Einem PC sieht man doch nicht an, dass er arbeitet? Wo ist da der Witz?

Gruß

erniecaster
 
Super vielen Dank für die Zip Datei! Jetzt kann ich mich gleich mal hinsetzen und das Ganze durchplanen! (aber es sieht wirklich sehr eng aus;-) )

wary":1z52o6at schrieb:
Muss es denn unbedingt eine Gibson dafür sein? Die Harley Benton Dinger sehen doch auch ganz nett aus, kosten kaum was und sind innen eh schon leich hohl bzw. leicht auszuhöhlen :shock: :-D

^^ nee muss keine Gibson sein. Es geht ja nur um die Optik.

@yrrkon: vielen Dank für die Links.
 
ne Akkustik ist auf jeden Fall am billigsten und vor allem weniger Arbeit und mehr Platz!

Ich hab mich gestern Abend mal hingesetzt und mir ein paar Gedanken gemacht:



Es ist alles sehr eng und fummelig! ;) und mit der Dicke werde ich wohl auch nicht hinkommen...was ich aber nicht so schlimm finde, da die Gitarre ja ein bisschen von der Wand abstehen kann. ist nur max 1 cm.



Auf dem Bildern siehts ein bisschen wild aus, aber wenn ich den Adapter für die Grafikkarte bekomme, sollte das hinhauen.



Verbaut sind jetzt Motherboard, Netzteil und Grafikkarte.
 
Mit den Ausfräsungen bei einer Les Paul, wie es in deinen CAD-Modellen dargestellt ist, wird es nicht funktionieren da die Wandstärke zu gering ist. Das Holz wird dort mit hoher Wahrscheinlichkeit ausbrechen.
Stabiler wäre es wirklich, wie "focus" es schon erwähnt hat, mit einer Akustikgitarre, da die einen gesperrten Boden und Zargen hat (Sperrholz), was bei dieser Materialstärke um ein Vielfaches stabiler ist.

Auch die Befestigung des Stop-Tailpieces wäre vermutlich nicht mehr gewährleistet und eben instabil.

Gruß
Jürgen

3D-Solid Edge - igitt :!: my life is Solidworks :lol:
 
Wow, ich habe jetzt bestimmt 10 min drüber nachgedacht wie du auf das von mir verwendete 3D Programm gekommen bist! .....bis mir mein Nick aufgefallen ist ..... :oops:

Danke für deine Hinweise.
Ich bin mittlerweile auch von der LP-Variante zu einer Akkustik-Variante mit Cut-out übergegangen. Die Billigen werden einem in der Bucht ja mehr oder weniger hinterhergeschmissen.
Da habe ich dann nicht solche enormen Platzprobleme.
Damit ich dann aber was zu bauen habe, werde ich das Loch wohl verschließen, alles lackieren und LP-Style Pickup-Kappen draufkleben.
(...und vlt. noch ein paar Poti-Knöpfe um die Lüftung oder die Boxen zu steuern)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten