Monkeyinme":2smyt2jz schrieb:
Wohl das einzig probate Mittel, die Gitarrenboxen als einzig verbliebene laute Schallquelle auf der Bühne endlich aus dem Gesamtsound rauszunehmen. Ich finds hilfreich, setzt allerdings gutes Monitoring voraus. Hab ich auch schon bei anderen gesehen.
Naja, so'n Drumset ist auch nicht wirklich leise... wird ja mittlerweile auch oft in 'n Plexi-Käfig gesperrt.
Ich denke, die Boxenpositionierung hat hier eher den Grund, dass die Bühne doch sehr niedrig ist und es auch keinen wirklichen Graben davor gibt. Da wollte man die Leute in den ersten Reihen vermutlich nicht föhnen.
Ich fand' ja übrigens Toto auch nie so richtig super, hab die mir aber dennoch 2 Mal angeguckt (aus reinem Musikerinteresse oder so), ist allerdings lange her.
Und Lukather fand ich früher schon super - deshalb war ich letztes Jahr hier auf'm Gig mit seiner (wie ich finde sehr fragwürdigen) eigenen Band.
Mannmannmann, der Typ enttäuscht mich wirklich, auch hier auf diesen Videos. Früher war der bekannt für seine geil stimmigen improvisierten Linien und unfassbare Bendings, die dann natürlich irgendwann in's Abspritzen mündeten - warum auch nicht, das war zumindest passend und der Musik irgendwie angemessen. Aber heute geht's ja quasi sofort mit der Nähmaschine los. Kann man auch im o.a. Videolink bestens beobachten. Das "Rosanna Jam" Solo finde ich fast schon peinlich, besonders wenn man bedenkt, wie endgeil das a) auf der Scheibe ist und b) wie er da früher live noch viel geiler gespielt hat. Jetzt ist nur noch Gezeistere zu hören.
Und dann dieser Sound. Was geht'n da? Nix, meiner Meinung nach. Ich hab beim Konzert ja mal gelugt, natürlich hat der immer noch den feinsten Kram dabei, CAE Amps, Lexicons, TCs, feinste Line-Mixer, Bradshaw Switching und dann halt eben das 3-Wege System (1 x dry und stereo wet). Damit kann man einen Sound vom Feinsten machen. Und Lukather hatte, nach dieser 80er/Anfang-90er "ich tu mal auf alles Chorus/Modulation drauf" Phase, auch einen wirklich geilen Live-Sound.
Jetzt ist das irgendwie nur noch so'n hochmittiges Gesäge ohne viel "Fleisch" und mit zu viel Zerre, so dass die einzelnen Töne bei schnellen Passagen (von denen es ja, s.o. leider sehr sehr viele gibt) fast komplett absaufen.
Ist auch keine Mischer-Geschichte, ich bin mit 'nem Kumpel (ebenfalls Gitarrist und ziemlicher Sound-Freak) extra fast direkt vor die Bühne gelatscht (da standen die Speaker aufrecht), um den Sound mal direkt zu hören - man sollte ja annehmen, dass es da so klingt, wie Herr Lukather das möchte. War leider überhaupt nicht besser.
Wirklich sehr schade. Ich habe Luke immer als Paradebeispiel für wirklich "effizientes" Solieren gesehen. Jetzt sieht's mir fast so aus als wolle er den shreddenden YouTube Kids nochmal zeigen, dass der alte Herr ja noch kann.
Ansonsten finde ich ja das gesamte Toto Line-Up erstaunlich knapp gehalten. Für mich eher eine gute Sache, nix mehr mit Superstar und riesigen Bühnen, da hat das wieder etwas konzertanteren Charakter.
Und der nicht alternde Nathan East ist in der Tat ein Phänomen. Ich frage mich allerdings, warum nicht Lee Sklar dabei war - der hat seinen Job eigentlich auch super gemacht. Wohl keine Zeit.
- Sascha