Marshall 6100 EL34 oder 5881 Endstufenröhren...

komisch ich hab genau das gleich Problem...

hab auch nen Marshall 6100 (OHNE LM) und hinten einen kleinen Sticker auf dem Chassis (USE ONLY 5881 TUBES!!!)...und trotzdem sind EL34 (von Marshall) eingebaut...

hab letztens mal gemessen und alle Werte waren im grünen Bereich!...

scheint als hätte Marshall 1992-1993 nicht gewusst was sie tun...
 
BackToMama":2fiibp2u schrieb:
komisch ich hab genau das gleich Problem...

hab auch nen Marshall 6100 (OHNE LM) und hinten einen kleinen Sticker auf dem Chassis (USE ONLY 5881 TUBES!!!)...und trotzdem sind EL34 (von Marshall) eingebaut...

hab letztens mal gemessen und alle Werte waren im grünen Bereich!...

scheint als hätte Marshall 1992-1993 nicht gewusst was sie tun...

Ich hab eher das Gefühl, das viele 5881 auf EL34 umgerüstet wurden.

CU
Franz
 
mein amp wurde aber noch nie geöffent bis zu dem Tag wo ich das tat (da war noch der Siegellack auf den Schrauben drauf!)...insofern gehe ich davon aus das er schon mit El34 ausgeliefert wurde (der Vorbesitzer hat die wohl nie getauscht weil er den Amp nur 3-4 mal spielte (war Ihm zu LAUT)...auch so schien er nicht die große Ahnung zu haben als das er einfach mal so die Röhren austauscht und dann der ganze Amp ohne neueinstellung des Bias gleich korrekt läuft (wobei ja auch noch das Bias Poti getauscht werden müßte! Und noch ein paar andere Sachen)

ich werd ihn nochmal öffen und mit dem Schaltplan des 6100LE und des 6100LM vergleichen!
 
Nur schnell zum Thema Siegellack... den kann man auch nach dem Öffnen wieder draumachen... ;-) schaut dann Unverbastelter aus. ;-) :lol: :shock:
 
Hallo 6100 Fans,
erstmal Danke das sich überhaupt noch jemand mit dem 6100 beschäftigt. Ich spiele schon seit 8 Jahren nen 6100 (kein LM) mit Mesa 6L6 in der Endstufe und finde den Amp und alle anderen 6100 die ich bisher gehört habe wirklich nicht überzeugend. In den Höhen hat er permanent so ein schrilles Singen und die Bässe sind brachial aber völlig undefiniert - verwaschen und zu undynamisch. Ich spiel den Amp mit nem GT6, lasse das Brett den Tone machen und versuche den möglichst brauchbar durch den 6100 zu retten ohne ganz auf Röhrensound verzichten zu müssen. Ich hab jetzt zwei EQs eingeschleift um das Frequenzspektrum in den Griff zu kriegen aber das Voicing von Amp ist einfach nicht wirklich gut. Die Röhren sind noch garnicht so alt, ich hab aus Verzweiflung aber trotzdem neue bestellt, mal sehen. Bias prüfe ich dann auch nochmal.

Da gibt eine Modifikation die zumindest die schrillen Höhen etwas in den Griff bekommen und die pampigen Mitten auffrischen. Leider Kostet dieser Mod. 300 Euro. Das ist mir deutlich zuviel, zumal man das Problem mit dem Wechsel der richtigen Bauteile auch mit dem eigenen Lötkolben in den Griff kriegen sollte (keine Angst ich erfahrene Fachleute für derartiges). Hat irgendwer zufällig Schaltpläne mit Modifikationsänderungen (also nicht die Orginalen, die habe ich schon - sondern Pläne in denen Mods eingezeichnet sind?). Entweder vom 6100 oder der LM Version. Würde mich freuen, Danke!!!
 
Zurück
Oben Unten