Marshall Major / Marshall 200

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Leuts

Ich habe vor mir einen Marshall Major / 200 zu kaufen.
Er wurde von 1967 - 1972 gebaut Vollröhre 200 Watt.

Was haltet Ihr von diesem Amp?

In Verbindung mit einer Marshall MR 1960 Box
 
gibsonuser":124zs88x schrieb:
Hi Leuts

Ich habe vor mir einen Marshall Major / 200 zu kaufen.
Er wurde von 1967 - 1972 gebaut Vollröhre 200 Watt.

Was haltet Ihr von diesem Amp?

In Verbindung mit einer Marshall MR 1960 Box

Ich hatte mal das Modell Hiwatt 200 Custom im Einsatz,
was ein Irrsinn, brüllend laut, knallhart ... und toll für
Bass und Sammler ;-) Wenn Du einen Geldanlage tätigen willst
und der Amp günstig ist, hau rein!
 
So einen hatte ich mal als "Junge" (siehe Bild) Bauj. März 1971.

2ppk84g.jpg


Ich hatte nur Ärger mit dem Teil...... 4(!!!) KT88 Röhren, überhaupt nicht zum zerren zu bringen :( ...und meistens war das Ding Kaputt....
Ich hab ihn dann.....

doc guitarworld":emcxpcgf schrieb:
... und toll fürBass und Sammler ;-) Wenn Du einen Geldanlage tätigen willst
und der Amp günstig ist, hau rein!

...bitte festschnallen: VERSCHENKT. Heut ärgert mich´s ein wenig, weil ich weiß das manche irre genug sind hohe Sammelpreise zu bezahlen - und alien wird sich wegen des verschenkens wahrscheinlich auf die Füße reiern,
aber ich bin letztlich froh das Ding los zu sein. Außerdem hab ich dem Typen einiges zu verdanken - ohne den hätt ich jetzt nicht meinen Sammler-Soldano. Sprich: Ich bin mit mir selbst im reinen...

P.S: Die meisten Sachen auf dem Bild hab ich nicht mehr, bis auf den Music Man und die bekloppte Schlangenhose! Und jetzt ratet mal wo die bald wieder auftauchen wird? Richtig ....auf Mr.Technique´s My Space Profil....

Gruß P.
 
Also rätst Du mir ab vom Major
Ich hatte nur Ärger mit dem Teil...... 4(!!!) KT88 Röhren, überhaupt nicht zum zerren zu bringen :(
Crying or Very sad...und meistens war das Ding Kaputt....
Ich hab ihn dann.....

Ich Denke das mit dem Zerren war wegen den 200 Watt recht schwierig!!
Wenn du ordentlich aufgedreht hättest ( so bis man gar nichts mehr hört ) hätte er gezerrt ( ich habe einen solchen schon gezerrt gehört, ohne effektgerät und war fasziniert vom Klang aber es war irre laut !! ) !!

Was genau war denn immer Kaputt? Die Tubes?

Über die Vor- und Nachteile eines solchen "Monsters" würde ich mich freuen !!


PS.: heutzutage kostet einer um die 2000€ was ich durchaus bereit wäre ausgeben !
 
.
.
.
....puh, was für ne Frage. Also ich war nicht glücklich mit dem Teil.
Was nicht zwangsläufig auch für dich gelten muß.

Mit den Röhren war alles okay. Wahrscheinlich war meiner ein sogenanntes
"Montagsteil" - die defekte waren immer andere. Mal war der Übertrager, ein anderes mal ein Elko
....aber immer das gleiche - Power On und nix ging!
Ich hab damals meinen zum 17 ten Geburtstag bekommen, und gekostet hat meiner damals (1987)
600 Deutsche Mark, weshalb der Verlust für mich wenig schmerzlich war...in jeglicher hinsicht.
Aber vielleicht bin ich ja genau wegen dieser hohen "Fehlerquote" zum
19" Zoll Enthusiasten geworden...
Diese hohe Fehlerquote muß ja nicht auch zwangsläufig Dein Modell betreffen,
zumal es auch ´ne Frage ist: Was willst Du damit für Musik machen?
Ich mach Metal mit Drop-A Tuning - für mich wär´s ohnehin das falsche Teil - aber wer weiß....vllt isses genau für dich der richtige :shrug:
Die 2000€ kommen mir jetzt ´n bissken Gigantisch vor, wenn ich mir vor
Augen halte das man dafür schon fast einen handverdrahteten Boutique-Amp
bekommt. Nee - ich möcht dir da nicht reinreden...

Gerrit":1s09ftmc schrieb:
Naja ... bei vier KT 88 und 200 Watt wird er wohl höllenlaut sein!

...genauso ist es! Wenn er "zerren" soll wirst Du um den kauf
eines Power-soaks nicht herum kommen...

Gruß P.
 
Also ich mache eigendlich Funk und Rock... So nach Red Hot Chili Peppers...

Die 2000€ kommen mir jetzt ´n bissken Gigantisch vor, wenn ich mir vor
Augen halte das man dafür schon fast einen handverdrahteten Boutique-Amp
bekommt

Ich habe in ebay.de, ebay.com und ebay.co.uk schon etliche beobachtet, die alle um die 2000 gekostet haben.


Naja ... bei vier KT 88 und 200 Watt wird er wohl höllenlaut sein!
Ok.. ein Nach- oder Vorteil wie mans nimmt.

Ich habe bis jetzt einen '67 Dynacord Amigo.. bei nem Gig leih ich mir meißtens nen Verstärker, da ne geschiete Gitarre wichtiger war!!
Ich möchte halt auch mal ne cleane Gitarre haben ( nich so wie auf den Dynacord ). Anzerren kann ich auch über ne Distortion oder Overdrive oder Fuzz . . .

Wie ist der Marshall Klanglich denn so drauf ?? wenn man ihn in angenehmer Lautstärke spielt ?
 
gibsonuser":3my7lbzj schrieb:
Also ich mache eigendlich Funk und Rock... So nach Red Hot Chili Peppers...

..dann könnts für dich auch funktionieren.
Tretmine davor und fertig. Frusciante machts ja wohl ähnlich (denk ich mal..)

Clean war er ok, obwohls da mittlerweile bestimmt gute ( & preiswerte alternativen) gäbe.
Aber das musste wie gesagt mit dir selber ausmachen.
Denn wenn "haben will" ist sowieso alles zuspät..... :cool:

Gruß P.

P.S: Ritchie Blackmore hat damals einen Marshall "Major" gespielt. Und hatte für mich den Solo-zerr Sound der siebziger (mit treblebooster davor)
Ich hab mich allerdings gefragt: Wie hat der das mit dem Teil wohl hinbekommen!
 
Piero the Guitarero":5tb8lzs0 schrieb:
...genauso ist es! Wenn er "zerren" soll wirst Du um den kauf
eines Power-soaks nicht herum kommen...

Oder er stellt die Cabs mit der Vorderseite an die Wand, steckt sich Ohropacks in die Hörer und stellt sich auf die andere Seite des Flughangars.

Edit:: Ich habe letztens einen Triple-Recto gehört ... meine Fresse, war das laut. Und auf Svens Anraten hab ich mir den Dragon von Framus auch mal zu Gemüte gezogen ... leck mich am Arsch! Ich wäre fast gestorben!
 
John Frusciante hat ja auch nen Major, über den bin ich ja auch drauf gekommen, der spielt den aber so laut, dass er schon wieder zerrt!
für richtige Distortion ( oder generell effekte ) nimmt er 2 ( ! ) Marshall silver jubilee 25/50 ( je 100W ) desahlb wollte ich nur wissen, wie der wirklich "leise" klingt!! denn so viel Geld habe ich als normaler Schüler auch nicht ( nen Major und nen Jubilee ).

Ich möchte unbedingt ein altes Gerät, da die neuen, selbst die Tupeamps meiner Meinung nach noch lange nicht an die Vintageamps rankommen ( genauso Gitarren ) .


Auf alle Fälle wart Ihr mir eine Große Hilfe.... :-D

Danke
 
Hi,
ein Major ist okay, jedoch hätte der mir zuviel Headroom, da wirds Schwer mit der Endstufenzerre! Ein Super Lead oder ein Super Bass! wäre was besseres! Zudem auch günstiger! Wo willste den so einen Amp zum kochen bringen? Teste mal einen Marshall Super Bass an bis Bj 79.

Vintage, alle reden von Vintage! Ein 1 Jahr alter Verstärer ist auch schon Vintage :D Es gibt ein paar Klassikere die pur Analog laufen! Bei Marshall wären das der Super Lead 1959 sowie die 50 Watt Version 1987 sowie die Master Modelle 2203 (100 Watt) und die 50 Watt Version 2204! Spiel mal solche Amps an! Dann hasst du genug Vintage! 100 oder 200 Watt haben Lautstärkemäßig kaum Unterschied bis aufs Headroom, daher wirkt es lauter was es durchaus etwas ist durch den Trafo. Man hat ja schon Probleme einen 100 Watter in Grenzen zu halten und das ist schon Schweinelaut auf halber Lautstärke und ich habs eben auch ganz gerne verdammt laut :D Ich empfehl dir eher einen 1959er oder einen 2203er bis BJ80 oder ebenso einen Super Bass 100 (1992) bis BJ79.

Greetz
Phil
 
gibsonuser":1hx9qs7w schrieb:
John Frusciante hat ja auch nen Major

Bis Du in den gleichen Venues spielst wie John F., würde ich Dir von einem solchen Teil abraten.

Du bläst mit einem aufgerissenen 50er schon so laut von der Bühne, dass der Mischer Deinen Kanal runterzieht. Dann hört man alle anderen aus der PA und Dich alleine von der Bühne. Wenn es Dir um den Bandsound geht, wäre der dicke Brocken also sicher nicht die günstigste Wahl.

Anders sieht das aus, wenn der Bassist mit einem SVT und 8 x 10" anrückt, das Drumkit mit sieben Mikros abgenommen wird und links und rechts von der Bühne mindestens je 3 kW herumstehen. Kommt gut im örtlichen JZ! Besonders die Mädels stehen auf sowas.
 
mad cruiser":10v9tnf7 schrieb:
... je 3 kW herumstehen. Kommt gut im örtlichen JZ! Besonders die Mädels stehen auf sowas.

die sparen sich die Fönerei und kommen dann mit nassen Haaren und lassen sie sich vor der Box trocken fönen... *LOL*
 
nichtdiemama":2ljq2xri schrieb:
gwenman":2ljq2xri schrieb:
200 watt röhre? wow!!! braucht man da noch pa???
Grübel, ich hab mal gelesen J. hendrix hat bei Woodstock ohne Gitarren-PA gespielt.
Mit 200 Marshall-Watt.
Sers
NdM

hi, ich hab das auch irgendwo gelesen(hier?), aber glaub er hatte sogar nur 50 watt...deshalb hab ich ja auch gefragt...
 
nichtdiemama":1djhnizc schrieb:
Grübel, ich hab mal gelesen J. hendrix hat bei Woodstock ohne Gitarren-PA gespielt.

Das war damals vollkommen üblich, nicht nur beim Woodstock-Festival. Deswegen ließ sich Pete Townsend bei Marshall auch eine 8x12"-Box fertigen, die später (auf dringendes Anraten der Roadies hin) in zwei 4x12"-Boxen geteilt wurde - schon war der Stack geboren.

gwenman":1djhnizc schrieb:
...aber glaub er hatte sogar nur 50 watt...

...schon, aber dafür mehrere Amps. Und um mehr Leistung im Rücken zu haben, ließ er sich von Jim Marshall die Leistung auf 100W aufboren - dat war der "Super Lead".
 
Wie ham die damals eigentlich das Signal von einer Gitarre in mehrere Marshalls gedonnert? Müsste ja ein Analog Gerät gewesen sein?! Heute gibts dafür bestimmt irgendwelche Digital Verstärker mit Signabearbeitung usw.

Hab mich das heute erst gefragt als ich Bilder von Brian May und Y. Malmsteen angesehen habe

@Piero the Guitarero:
Irgendwie irritiert mich dein Bild! Ich kenne den Major nur als PA Version wo er einen JTM45 ähnelt und in der 1959er Version nur mit Höheren Gehäuse! Deine Version habe ich vorher noch nie gesehen?!?!?!


Salve
Phil
 
focus":23g7g5lu schrieb:
@Piero the Guitarero:
Irgendwie irritiert mich dein Bild! Ich kenne den Major nur als PA Version wo er einen JTM45 ähnelt und in der 1959er Version nur mit Höheren Gehäuse! Deine Version habe ich vorher noch nie gesehen?!?!?!

...das einzige was hier wirklich irritiert ist diese scheußliche Stretchhose :hihi:

Ernsthaft - der den jetzt hat sagt das ist ein Major. Auch wenn die Bauform
äußerlich täuschen mag, so ist er doch im inneren gleich. Die selben riesen Ausgangsübertrager, die 4 KT 88 Röhren
....nur das er halt ein paar mehr Eingangsbuchsen hat (und die dazugehörigen Vol Pots).
Das ist übrigens der Ideale übergang zu Deiner Frage wie die Dinger früher
verbunden wurden. Ist es nicht so das die Eingänge jeweils miteinander gebrückt sind?
Konnte man da nicht von einen Input zum nächsten springen um
so mehrere Marshalls miteinander zu koppeln :shrug:

Ich mein jedenfalls das die das damals so gemacht haben - aber genaueres können hier wohl Ampspezies (Finetone und so) sagen!

Gruß P.
 
focus":344ocnfu schrieb:
Wie ham die damals eigentlich das Signal von einer Gitarre in mehrere Marshalls gedonnert?
In einen der Inputs und aus dem zweiten Eingang (hatten ja High/Low-Inputs) mit einem weiteren Kabel zum Input des nächsten Amps.
Hier noch als Anmerkung, mit einem kurzen Klinkenkabel kann man so auch den Normal und Brillant Kanal bei alten Fender, Marshalls und Hiwatts "mischen". Kann ein schöner Effekt sein.

Heute kannste für das Splitten des Signals dafür das Lehle P-Split nehmen.

greetz
univalve
 
univalve":3kv2xxii schrieb:
Hier noch als Anmerkung, mit einem kurzen Klinkenkabel kann man so auch den Normal und Brillant Kanal bei alten Fender, Marshalls und Hiwatts "mischen".

....und natürlich auch bei Vöxen. Wird gerne genommen, um das Tremolo auch im Top Boost Kanal verwenden zu können.

Nebenbei bemerkt kann man an dieser Stelle natürlich auch ein Effektgerät einschleifen, den Effektanteil auf 100% stellen und die Effektlautstärke mit dem Volumenregler des 2. Kanales einstellen. So hat man einen parallelen Effektweg.
 
mad cruiser":175y5bcv schrieb:
univalve":175y5bcv schrieb:
Hier noch als Anmerkung, mit einem kurzen Klinkenkabel kann man so auch den Normal und Brillant Kanal bei alten Fender, Marshalls und Hiwatts "mischen".

....und natürlich auch bei Vöxen. Wird gerne genommen, um das Tremolo auch im Top Boost Kanal verwenden zu können.

Nebenbei bemerkt kann man an dieser Stelle natürlich auch ein Effektgerät einschleifen, den Effektanteil auf 100% stellen und die Effektlautstärke mit dem Volumenregler des 2. Kanales einstellen. So hat man einen parallelen Effektweg.
Sorry, ich vergaß'! Bei dem hatte ich das selber aber noch nicht gemacht. Mit Effekten kam das beim Hiwatt mit dem Brill Kanal immer ziemlich klasse. (sowieso ein toller Amp - aber anderes Thema)

greetz
univalve
 
besitze einen Marshall-Major 200 Watt von dem ich mich trennen will (leider). Mache aber schon zig-Jahre keine Musik mehr.
Der Marshall wurde ende der 60-er bis anfang der 70-er Jahre benutzt. Blues und Rock war damals unsere Musik. Seitdem steht er ungenutzt in meiner Kellerbar und wollte ihm eigentlich als Erinnnerungsstück behalten.

Mein Wohnort: Stegaurach in der nähe von Bamberg in Oberfranken.
Bei Interesse bitte melden.

Gruß Günter
 
gwenman":ssft9p0l schrieb:
200 watt röhre? wow!!! braucht man da noch pa???

in 98 % der Fällen definitv nicht. Und in 88 % der Fälle ist er zu laut für die Räumlichkeit auch ohne PA Abnahme. Zu Hause - no comment, also ein aus meiner Sicht völliger Unsinn einen AMP mit 200 Watt zu erstehen.
 
ollie":31gcqr6j schrieb:
gwenman":31gcqr6j schrieb:
200 watt röhre? wow!!! braucht man da noch pa???

in 98 % der Fällen definitv nicht. Und in 88 % der Fälle ist er zu laut für die Räumlichkeit auch ohne PA Abnahme. Zu Hause - no comment, also ein aus meiner Sicht völliger Unsinn einen AMP mit 200 Watt zu erstehen.

Sicher keine Wohnzimmeramps, aber es kann für gewisse Sachen schon klasse sein, diese Amps zu spielen, auch mit ganz moderatem Pegel: Diese Leistungsmonster machen einen fetten, dynamischen & stabilen Cleansound, der sehr eigen ist (und mir sehr gut gefällt).

200w Röhre ist aber nichts, was man gerne durch die Gegend wuchtet (Achtung, die Bandscheiben) ... und der Preis für einen Röhrenwechsel treibt einem auch die Farbe aus dem Gesicht ...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten