A
Anonymous
Guest
Sooo, erst einmal Entwarnung!
Ich hab gestern wirklich alles rausgenommen und Punkt für Punkt durchgemessen. Alle Widerstandswerte an Masse gingen gegen Null. Der Schalter macht zwar kleine Knackser beim Umschalten, da ist bald ein neuer fällig, aber auch der verursacht das Brummen nicht.
Marie ist kerngesund! Noch mal Dank an alle für Tips und Anregungen.
Jetzt die schlechte Nachricht. Es ist der Belcat Amp! Mir hat das keine Ruhe gelassen. Nach dem Zusammenbau von Marie habe ich testweise nochmal zwei andere Klampfen (andere Gretsch und eine Basteltelecaster mit P90ern) angeschlossen. Das Brummen ist jetzt auch bei den anderen Klampfen da. Und er brummt auch ohne angeschlossenes Kabel. Für mich ein Fehler, der langsam fortschreitet.
Also: Kiste auf, Vorstufenröhren getauscht, Brummen bleibt. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Lötpunkte der Röhren V1 und V2 matt grau angelaufen sind, so wie kalte Lötstellen. Die Röhrenfassungen sind aus weißem Plastik. Für mich hat es den Anschein, dass die Wärmeentwicklung der Röhren die Lötpunkte so stark erwärmt hat, dass sie hinterher wieder schlecht abgekühlt sind.
Können schlechte Röhrensockel eine miese Wärmeableitung haben, dass so etwas passiert? Dann müsste ich die Sockel austauschen lassen.
Versuch macht kluch?
Ich hab gestern wirklich alles rausgenommen und Punkt für Punkt durchgemessen. Alle Widerstandswerte an Masse gingen gegen Null. Der Schalter macht zwar kleine Knackser beim Umschalten, da ist bald ein neuer fällig, aber auch der verursacht das Brummen nicht.
Marie ist kerngesund! Noch mal Dank an alle für Tips und Anregungen.
Jetzt die schlechte Nachricht. Es ist der Belcat Amp! Mir hat das keine Ruhe gelassen. Nach dem Zusammenbau von Marie habe ich testweise nochmal zwei andere Klampfen (andere Gretsch und eine Basteltelecaster mit P90ern) angeschlossen. Das Brummen ist jetzt auch bei den anderen Klampfen da. Und er brummt auch ohne angeschlossenes Kabel. Für mich ein Fehler, der langsam fortschreitet.
Also: Kiste auf, Vorstufenröhren getauscht, Brummen bleibt. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Lötpunkte der Röhren V1 und V2 matt grau angelaufen sind, so wie kalte Lötstellen. Die Röhrenfassungen sind aus weißem Plastik. Für mich hat es den Anschein, dass die Wärmeentwicklung der Röhren die Lötpunkte so stark erwärmt hat, dass sie hinterher wieder schlecht abgekühlt sind.
Können schlechte Röhrensockel eine miese Wärmeableitung haben, dass so etwas passiert? Dann müsste ich die Sockel austauschen lassen.
Versuch macht kluch?