Mesas und andere Wünsche

  • Ersteller Ersteller Stinger
  • Erstellt am Erstellt am
Stinger

Stinger

Aktives Mitglied
Registriert
5 Sep. 2012
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
Ort
Zülpich
Hi,

zur Zeit bin ich amp-technisch etwas untermotorisiert (Marshall MS-4).

Was mir vorschwebt wäre ein Lonestar Special Head. Leider sind die aber bis Anfang nächsten Jahres nicht mehr lieferbar.

Alternativ dachte ich dann an den neuen Express 5:25+ / 5:50+, der im September ausgeliefert werden soll.

Oder aber an einen Mark V - bin aber nicht sicher ob der auch (Keller-)leise gut klingt.

Zu dem Verstärker bräuchte ich dann auch eine schöne Box. So groß wie das Angebot, so klein ist meine Erfahrung.

Wäre auch gebrauchter Gerätschaft nicht abgeneigt.

Danke für eure Tipps, Kommentare und Hinweise.
 
Also die Express dinger find ich persönlich nicht so prall. Der Lonestar macht in meinen Ohren keinen Sinn. Ein Mesa der auf Marsahll geprügelt wird macht keinen Sinn.

Mark 5 ist natürlich eine höllenmaschine aber eben auch schweine Teuer. Geht es dir hauptsächlich um

a) Mesa Clean
b) die Crunchsounds vom Lonestar
c) die Flexibilität vom Mark 5

??

Was für Musik willtes machen, Bandeinsatz, etc. etc.
 
Ich bin im Moment eigentlich von der Mesa-Preispolitik geschockt.
Ich beobache schon seit geraumer Zeit den Bass-Amp-Bereich und dort ist zu beobachten, daß die Preis zum Teil um mehr als 30% gestiegen sind. Sind die an den Spritpreis gekoppelt ???

Ein Mesa Carbine M6 im Headshell ist rund 500€ teurer als zum Jahresbeginn...

Gruß
Stefan
 
Chris_1981 schrieb:
..... Der Lonestar macht in meinen Ohren keinen Sinn. Ein Mesa der auf Marsahll geprügelt wird macht keinen Sinn....

Ich weiß zwar nicht von welchem M/B hier die Rede sein soll, aber der Lonstar geht sound-wise ganz klar in die Fender und nicht in die Marshall-Ecke.
Mesas mit near-Marhall-flavor sind Transatlantic, Stiletto, Royal Atlantic und Electra Dyne....

Der MkV wird leise wohl nicht so überzeugen. Man kann die Kanäle zwar von 90 über 45 auf 10w drosseln, aber auch das keine Transen sondern Röhrenwatt. Du möchtest ja auch noch ne schöne Box dazu haben (...ich lese daraus, dass du´s auf ein Top+4x12 abgesehen hast...)

Interessant wäre nun wirklich, für welche Art Musik und welchen Einsatzzweck der Amp sein soll.....
 
Chris_1981 schrieb:
Also die Express dinger find ich persönlich nicht so prall.

Fand den Combo aus dieser Serie, den ich mal angetestet hatte auch ziemlich bescheiden. Aber ich glaube der war nicht in Ordnung. Hatte so ein komisches Brummen und brachte im Leadchannel trotz weit aufgedrehten Gain gerade mal einen leichten Crunch. Gain voll aufgedreht war dann Zerre da, aber eben auch nur noch Brei. Aber wie gesagt, ich glaube mit dem Amp hat war was nicht in Ordnung. Clean klang er auf Anhieb gut.

Mich würde mal interessieren, ob jemand schon mal die Express + Serie testen konnte? Die soll ja an einigen Punkten überarbeitet sein. EQ, 2. Master für Sololautstärke, weitere Leistungsstufen, etc.
 
Tja, Stinger,

Du hast Dir da Amps zwischen minimal 5 und maximal 90 Watt ausgesucht, die zudem auch unterschiedliche Sounds abliefern.

Da wurde die Frage nach dem Anwendungszweck bzw. der Musikrichtung zu recht gestellt. Ohne diese Infos ist guter Rat schwer bis schlicht unmöglich.

Ich frage mich, warum Du explizit auf Mesa abhebst. Weil sie allgemein als toll gelten? Nun ja, ich bin da mittlerweile geläutert.

Ich habe den Lonestar Classic, ebenso den Special und einen Mark IV besessen. Alle hatten einen in meinen Ohren sehr schönen Cleansound. Der Zerrsound des Classic und Special waren sehr tricky . Zudem Sie klangen nur wirklich gut, wenn der Amp einige Lautstärke abliefern musste.
Die Zerre vom Mark IV fand ich gut, aber eben auch nur bei einiger Leistungsanforderung.
Darum habe ich sie alle wieder verkauft.

Wenn Du hauptsächlich auf Wohnzimmerlautstärke getrimmt bist, sind 5 Watt schon sehr viel Leistung - zu viel für Mehrfamilienhäuser.
Dazu kommt, dass Mesa die Leistung durch Röhrenabschaltung reduziert. Meiner Meinung nach funktioniert das nicht besonders gut; denn diese Leistungsreduzierung beeinträchtigt den Sound. Und auch das Nachregeln bringt nur wenig Verbesserung.

Alle diese Kisten kosten richtig viel Geld. Sind sie das wirklich wert? Schau mal ins Boogie-Forum. Dort findest Du einige Berichte über Macken. Da brennen die Gleichrichterröhren beim Special mehr als einmal durch, Abhilfe scheint unmöglich. Ein Bekannter von mir hat einen gebrauchten Special gekauft. Innerhalb eines Jahres waren 4 Gleichrichterröhren fällig. Warum der von Vorbesitzer verkauft wurde, beantwortet sich von selbst. Die Fußschalter des MarkV scheinen auch nicht die besten zu sein.

Ich will Mesa keinesfalls verteufeln, sondern vielmehr darauf hinweisen, dass es noch einen Sack voll anderer Hersteller gibt, die nicht nur vergleichbare Sounds abliefern, dabei aber zuverlässiger und vor allem so viel preiswerter sind, dass man noch ordentlich Geld für eine wertige Gitarre übrig behält.
 
Stratitis schrieb:
Ich bin im Moment eigentlich von der Mesa-Preispolitik geschockt.
Ich beobache schon seit geraumer Zeit den Bass-Amp-Bereich und dort ist zu beobachten, daß die Preis zum Teil um mehr als 30% gestiegen sind. Sind die an den Spritpreis gekoppelt ???

Ein Mesa Carbine M6 im Headshell ist rund 500€ teurer als zum Jahresbeginn...

Gruß
Stefan


ganz genau, die dt. Preise sind jenseits von Gut und Böse, das darf man auf keinen Fall unterstützen, für wahrscheinlich sogar weniger Geld bauen Dir z.B. Nils Thomsen oder auch Ralf Reichen von Tonehunter Deinen CustomTraumAmp handmade in Germany oder von mir aus der HOOK in Holland....garantiert besser als die MesaPlatinenSchachteln...
 
@Frank

Es gibt auch Menschen die einfach den sound von Mesa mögen. Ich bin immer noch völlig begeistert von meinem Singl Rectifier. Auch daheim... Auch in zimmer Lautstärke...

Der amp liefert mir genau das was ich will... Besonders auch dynamisch...

Ich stehe auf Mesa :) ... zu teuer? Klar, sind die zu teuer. Aber wenn man es möchte, muss man es eben bezahlen. Wie mit Rolex... Die sind auch das Geld nicht wert, aber wer es will muss es zahlen.

Ich würde für daheim eigentlich jedem einen modeller empfehlen. Fender Mustang oder eben Line6 Spidervalve.
 
Meine musikalischen Vorlieben wurzeln in den 60 -70 Jahren (Zappa, Santana, Cream, Led Zeppelin, Pink Floyd, Roy Buchanan, Peter Green, und sehr sehr viele mehr) und Enden kurz vor Punk und Metal.

In meinen Ü.... (sorry - das böse Wort) ich meine natürlich privaten Sessions kommen derzeit hauptsächlich Rock- und Bluesstücke vor. Ich will mich da nicht festlegen, aber Metal wird es wohl nicht werden.

Zur Zeit bin ich sicherlich nur das Wiederhol-Tier und daher auch schon sehr am Clean-Sound interessiert. Abgesehen davon das meine LP einen tollen Klang auch auf Clean hat (meine persönliche Meinung). Habe aber auch schon realisiert, das in der Zerre noch mehr Präzision beim Spielen gefordert ist als beim cleanen Sound.
Und die Stücke sollen ja auch nah am Original sein...

Ich hatte bis vor kurzem einen Roland Cube 80. Damit wurde ich nicht warm und da ich nicht weiß wo es hingehen wird, will ich mich auch nicht so festlegen.

Ich werde mir die Tage mal den Mark V anhören. Der scheint für alles außer Metal zu gehen. Kenne ihn bisher nur aus YT.
 
Ich kann dir dann auch mal den single rectifier bzw. Rectoverb empfehlen. Alternativ: für den klassischen Rocksound bietet sich natürlich alles an was auf Marschall schimpft. Den 6100, oder die VintageModern Serie.

Besonders der clean sound ist absolut Wahnsinn vom Rectoverb.
 
frank schrieb:
...Da brennen die Gleichrichterröhren beim Special mehr als einmal durch, Abhilfe scheint unmöglich.
Nur zur Info, aus erster Hand heißt es, Mesa hat deswegen den Special modifiziert und das Problem sei gelöst. Die gleiche erste Hand hat mir gegenüber behauptet, Mesa habe irgendwann die Preise reduziert. Kann natütlich sein, dass die Händler diese Redizierung nicht and den Kunden weitergeben...
 
Stinger schrieb:
Ich hatte bis vor kurzem einen Roland Cube 80. Damit wurde ich nicht warm und da ich nicht weiß wo es hingehen wird, will ich mich auch nicht so festlegen.

Ich werde mir die Tage mal den Mark V anhören. Der scheint für alles außer Metal zu gehen. Kenne ihn bisher nur aus YT.

Hi,

fuer mich hoert sich das vergleichbar etwa so an:

Bis vor kurzem hatte ich einen alten VW Polo , (jetzt habe ich einen Smart), und da ich nicht weiß wo es hingehen wird, will ich mich auch nicht so festlegen ob ich nir jetzt einen Ferrari, einen Porsche oder den neuen Lamborgini kaufen soll - letzteren werde ich antesten.
Der scheint für alles außer off Road zu gehen. - Kenne ihn bisher nur aus YT .

Nimm mir meine Zeilen bitte nicht uebel, aber denk mal drueber nach.

Gruß
Der Nominator
 
Chris_1981 schrieb:
.... für den klassischen Rocksound bietet sich natürlich alles an was auf Marschall schimpft. Den 6100, oder die VintageModern Serie.

Oder ein JVM 410.

Gerade wenn man möglichst vielseitig sein will, wäre der JVM unbedingt anzutesten. Mit einer guten Box kann der wirklich viel und in guter Klangqualität, von sparkling country clean bis härteren Metal.
Und ganz vieldazwischen. Er klingt etwas moderner als Plexy/2203/Bluesbreaker, aber wenn man ein wenig mit Röhren und Speaker/Box "optimiert" kommt man doch recht nahe an klassische Sounds. Und der Preis ist nicht so apothekenmäßig wie Mesa in D-Land (in den USA kosten Boogies erheblich weniger als hier).
Da bleibt (gegenüber einem Boogie) noch Geld übrig für ein 1a Multieffektgerät.

Tschö
Stef
 
Stinger schrieb:
Meine musikalischen Vorlieben wurzeln in den 60 -70 Jahren (Zappa, Santana, Cream, Led Zeppelin, Pink Floyd, Roy Buchanan, Peter Green, und sehr sehr viele mehr) und Enden kurz vor Punk und Metal.
(.....)
sehr am Clean-Sound interessiert. Abgesehen davon das meine LP einen tollen Klang auch auf Clean hat (meine persönliche Meinung). Habe aber auch schon realisiert, das in der Zerre noch mehr Präzision beim Spielen gefordert ist als beim cleanen Sound.
(....)
Ich werde mir die Tage mal den Mark V anhören. Der scheint für alles außer Metal zu gehen. Kenne ihn bisher nur aus YT.

Gerade der Ch3 des MkV ist DAS Metal-Arbeitstier (Master Of Puppets.....).
Warum also kurz-vor-3k-€ in nen 6Zylinder investieren wenn man von vornerein nur 4 nutzen möchte?!? (s.o. Klang- und Soundvorstellungen).

Wenns denn unbedingt Mesa sein muss (und ich würde mein Triaxis/2:90 Rig auch niemals hergeben wollen :cool: ), dann schau doch mal z.B. nach nem guten gebrauchten DC-3 (EL84) oder DC-5(6L6) Combo oder Head. Der macht den Cleanen und den Mk-meets-Recto Mesa und hat 2 1/2 (Rhythm 2 über Pull) Kanäle, die dir ein versierter Amptech alle fussschaltbar machen kann. somit hättest du nen Mesa 3-Kanaler für umme 500+/- Euronen...

...just my 2 €-cents
 
@Nominator:
Nimm mir meine Zeilen bitte nicht uebel, aber denk mal drueber nach.

... Das tue ich ja, und zwar so laut, das es hier sogar zu lesen ist.

Wie soll ich es denn ausdrücken, das ich
a) etwas suche
b) etwas gefunden habe
und
c) keine Ahnung (Erfahrung) habe, ob b) zu a) passt.

Allerdings verstehe ich deinen Vergleich nicht so ganz. Was hat denn ein Verstärker mit einem Auto zu tun (Watt == PS)? Autos sind mir ziemlich egal, ich fahre lieber Moped.

Willst du darauf hinweisen, dass der Mark V so richtig schnell spielt und gerade ich als Anfänger aufpassen muss, damit nicht aus dem nächsten engen Lick zu fliegen?
Highsider im Keller.
Mal was neues. Hatte ich bisher nur auf der Rennstrecke.

Oder geht es dir nur um den Preis?

Wenn ich mir so die Geschichten von erfahrenen Musikern so durchlese, bis sie ihre endgültige Parkposition (beim Equipment) erreicht haben, dann denke ich, hier ist richtig Geld zu sparen - und auch Zeit und Frust und...

Aber danke nochmal für deinen Kommentar. Es war gut das wir mal darüber gesprochen haben und er bringt mich ordentlich voran.

Ach ja, bei Mesa bin ich gelandet, weil mir der Klang gefällt, nicht der Preis. Und das ist letztlich für mich entscheidend. War bei meiner Klampfe auch so.

PS: Außerdem muss ich ihn gar nicht bezahlen, ich krieg ihn geschenkt (Juhuuu)! Na ja, fast. Musste dafür zwar die Schenkerin ehelichen, aber was tut man(n) nicht alles für sein Hobby?


Ich werde mir auch den JVM 410 nochmal ansehen.

@Magnus B aus W: Bei der Suche nach Gebrauchten ist halt das antesten ziemlich schwierig. Sollte ich in meiner Gegend mal einen sehen, versuche ich es gerne.
 
@Stinger

Die Frage ob b) zu a) passt kann dir leider niemand beantworten. Hier in dem Forum leider schon dreimal nicht, da bei den meisten hier anwesenden Herren der Rolladen auf Halbmast fällt wenn du nicht Strat spielst und ganz wenn du nach Mesa fragst. (pauschalisierte Verallgemeinerung als Parabel.

Das Problem was unser Autofahrer anspricht ist folgender:

Mit einem Cube80 bewegst du dich im absoluten Einsteigersegment und hast wahrlich keine möglichkeit dich Spielerisch und Tonal zu entwickeln.

Der nächste "normale" schritt wäre ein Röhrencombo/Top im Preisbereich +- 1000 €. Um festzustellen: "Wohin geht die Reise"

Erst wenn du dann ungefähr weißt was ist dir wichtig.. sprich:

Dynamik, Durchsetzungsfähigkeit, Feedback, Ton

lohnt es sich im "Hochpreisigen" Segment umzuschauen.

Ein Mesa bietet vorallem ein Großes Frustpotential für den "ungebüten" Spieler.

Erstens sind sie Brutal direkt, zweitens verflucht Fikrig einzustellen. Soll heiße, kleinste bewegungen an den Potis bewirken den unterschied zwischen "Total Geil" und "Total Scheiße"

Vom Cube auf den Mark IV oder V umzusteigen ist wie bereits geschrieben: Der Wechsel vom Panda zum Lamborghini... du wirst erstmal mit Heckantrieb und der Schaltung nicht zurechtkommen. Die wahrscheinlichkeit überfordert zu sein ist Recht groß, da einfach Fahrpraxis fehlt.

Besonders die Mark Serie, die hinten nochmal soviele Knöbbe hat wie Vorne lässt viel Spielraum für Fehler.

Ich würde es erstmal mit einem "einfacherern" Amp versuchen an deiner Stelle. Antesten ist sowieso pflicht. Und teste auch mal andere Amp an. Blackstar, Fender, Bugera, Line6, Marshall, Peavy...

Es gibt so viele.. auch ein Koch würde zu dir eventuell passen....

Und was das schenken betrifft: Nur weil man es geschenkt bekommt, muss es ja nicht unvernünftig sein. Oder um das Autobeispiel zu nehmen: Nur weil ich einen Ferrari geschenkt bekomme, werde ich damit sicherlich nicht täglich zum Bäcker fahren.
 
Chris_1981 schrieb:
@Stinger



Ein Mesa bietet vorallem ein Großes Frustpotential für den "ungebüten" Spieler.
Besonders die Mark Serie, die hinten nochmal soviele Knöbbe hat wie Vorne lässt viel Spielraum für Fehler.

Ich würde es erstmal mit einem "einfacherern" Amp versuchen

Es gibt so viele..


+1, kann ich alles unterschreiben - nur bei der Ampauswahl - also, bei Dir um die Ecke ist ja Session-Frankfurt - die haben ja wenigenstens auch ENGL & Diezel (deutsche Wertarbeit), Hughes&Kettner (leider nur teilweise made in G.) u.a.
Du scheinst mir doch jung, Eure Generation entscheidet mit ihrem Kaufverhalten darüber ob Europa überleben wird oder nicht - ist Euch das denn wirklich scheißegal?? Warum muss es immer von der anderen Halbkugel kommen???

Was heisst denn eigentlich: Die Mesas gefallen mir vom Sound her?
Woher kennst Du den Sound? Von CD´s wo draufsteht: XY-Band endorses Mesa oder wenigstens von Konzerten wo im Publikum beileibe nicht das ankommt was der Amp abgibt?

Ich akzeptiere nur: Den Amp habe iCH SELBST mit meiner Klampfe unter REAL (sprich laut) Bedingungen am besten mit meiner Band (wegen Bandmix) gespielt und das was ich DA gehört habe ist DAS was mir gefällt.
Alles andere ist Hype und Nonsens, sorry - da sind wir wieder bei "ey, geil ein Plexi will ich auch).
Die Musikindustrie verdient soch dumm und dämlich ab solchen Käufern wie Dir...
Wenn´s Dir hinterher nicht passt wird halt wieder verkauft und der nächste kommt.

Nochmal, geh mit Deinen Wunschvorstellungen zu einem kompetenten Ampbauer, der baut Dir was Dir gefällt und wenn Du nach ein paar Wochen merkst dies oder das hättest Du vielleicht doch lieber anders - da kannst Du hinfahren und das wieder ändern/anpassen lassen.
Von Dir aus ist es auch nicht so weit zu LARRY welcher die härtere Fraktion eh bestens bedient......
 
Da steckt für mich sehr viel selbsterfahrene Wahrheit drinne, bei dem was die erfahrerenen GWler schreiben.
Vielleicht noch: Es ist ziemlich wahrscheinlich, daß man nicht bei seinem ersten Equipment bleibt. Wieso also gleich am Anfang so viel Geld verpulvern? Beim späteren Verkauf eines Mesa MKV verliert man wahrscheinlich so viel Geld, daß man davon schon wieder eine Gitarre oder anderes kaufen könnte.
Ich halte es nicht für unmöglich, daß ein Anfänger einen MKV bedienen kann. Aber will man Gitarre spielen lernen/üben oder Stunden/Tage/Wochen damit verbringen an irgendwelchen Reglern zu drehen?
 
Hallo Zusammen,

Stinger interessiert sich für einen einen Mesa Amp.

Mir geht das Mesa-Bashing hier ziemlich auf den Wecker. Man kann man muss nicht Mesa kaufen oder spielen. Man macht mit bei Preis Spiel oder nicht. Und wenn ich die Amps dann mit dem vergleiche was hier sonst so propagiert wird.....

Die Amps sind vom Aufbau sehr logisch, klar und übersichtlich.
Auch bei diesen gilt: RTFM, dann sieht die Einstellungswelt gleich ganz anders aus. Wer dies nicht macht, hat halt die beschriebenen Probleme: Das sind dann aber Proböleme die der User verursacht, nicht der Amp. Deswegen ist es sicher richtig sich vorher den Mesa der Wahl genau anzuschauen und zu testen.

Mesas aller Klassen gibt es auch gebraucht.

Der JVM ist ein super Amp aber hat keinen Boogie Zerr-Ton falls Stinger das sucht.

Gruss Elias
 
Lieber P...

wir beide hatten ja auch mal die Diskussion Marshall/Boogie... Du bist in dem Punkt noch Weniger Objektiv als bei der Diskussion Apple/Windows.

Ich habe mich ja entgegen deinem Rat FÜR Boogie und GEGEN Marshall etnschieden. Und JA, in einem einzigen Punkt bereue ich es... den warmen CrunchSound den ich aus deinem LM6101 im 2ten Kanal geholt habe, den suche ich vergebens.

Ansonsten muss ich sagen, das mich der Verstärker bisher in allen bereichen überzeugt. Und besonders der Clean sound schlägt deinen Ex-Marshall um welten.

Ob Sie unzuverlässig sind kann ich natürlich nicht beantworten. Aber ich habe da eh glück. Ich spielte über mehrer Jahre einen Peavy Valveking. Nie etwas dran.

Was ist ein Brot und Butterverstärker? Sind H&K Brot und Butterverstärker? Die haben meiner Meinung nach auch einen sehr speziellen Zerrsound.
Oder Peavy? Oder vielleicht die ganzen Marshall Teile?

Was ist wirklich Boutique? Wie definiere ich das, und brauche ich das?

Fakt ist: Will ich den Boogiesound, brauch ich einen Boogie. Als ich deinen LM6101 getestet habe, hast du ja auch gemerkt, das ich eine Zerre mit viel Presence und Kratzig und Harsch wollte... der Marshall konnte das eben nicht. Der Boogie kann das. Will ich das? Ich wollte es. Willst du es? Nein...

Warum also nicht leben und leben lassen?

Mein Recti kommt demnächst auch zum Ampdoc um zu sehen ob der Pushed im Clean nicht etwas mehr Marshall bekommen könnte... wenn nicht, dann kommt eben ein Pedal davor. Dafür gibts die Dinger ja.

P.s: Bei Sting mit Orchester, spielte der Gitarrist Boogie... und das war nicht die übliche: "Ich Präsentier mein Endorsment" sondern das waren tatsächlich die Amps aus denen der Ton kam.
 
Elias schrieb:
Hallo Zusammen,

Mir geht das Mesa-Bashing hier ziemlich auf den Wecker. Man kann man muss nicht Mesa kaufen oder spielen. Man macht mit bei Preis Spiel oder nicht.

Hallo,
ich finde nicht, daß hier Mesa-Bashing betrieben wird. Anders als in irgendwelchen Mesa Fanboy Foren ist es hier eben möglich auch die negativen bzw. kritikwürdigen Punkte zu erwähnen, ohne gegen die Forenregeln zu verstoßen, oder den "Forenfrieden" zu stören.
Und das ist auch gut so!
Der deutsche Mesa Vertrieb hat eine Boutique Image aufgebaut, mit dem Ergebnis, daß Mesa Produkte hier arschteuer verkauft werden.
Wie ein anderer User schon schrieb, in den USA, wo die Teile herkommen, ist Mesa ein stinknormaler Anbieter neben zig anderen. Würde Mesa versuchen dort so eine Boutique-Nummer, inklusive Boutiquepreisen abzuziehen, gäbe es Mesa vermutlich nicht mehr lange.
 
Stinger schrieb:
Meine musikalischen Vorlieben wurzeln in den 60 -70 Jahren (Zappa, Santana, Cream, Led Zeppelin, Pink Floyd, Roy Buchanan, Peter Green, und sehr sehr viele mehr) und Enden kurz vor Punk und Metal.

Moin,

ist Dir eigentlich bewusst, dass nur ein sehr kleiner Anteil der o.G. Mesas benutzt bzw. benutzt hat?
D.h. Du wirst möglicherweise mit einem angestrebten MB deine musikalischen Vorlieben nur schwer umsetzen können.
 
tommy schrieb:
Stinger schrieb:
Meine musikalischen Vorlieben wurzeln in den 60 -70 Jahren (Zappa, Santana, Cream, Led Zeppelin, Pink Floyd, Roy Buchanan, Peter Green, und sehr sehr viele mehr) und Enden kurz vor Punk und Metal.

Moin,

ist Dir eigentlich bewusst, dass nur ein sehr kleiner Anteil der o.G. Mesas benutzt bzw. benutzt hat?
D.h. Du wirst möglicherweise mit einem angestrebten MB deine musikalischen Vorlieben nur schwer umsetzen können.

Genau das dachte ich mir auch. :) .. vielleicht wäre für den Anfang ein Hochwertiger Modeller, und damti meine ich den SpiderValve von Line6 besser geeignet. Ich weiß, es geht noch Hochwertiger.. aber sinn macht das für einen Anfänger weniger :)
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten