Montagssaiten!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Freitag hatten wir einen Auftritt. Innerhalb kürzester Zeit sind unserem Rhythmusgitarrist 4 neu aufgezogene Saiten (Fender) gerissen. Habe ich bei Addario auch schon erlebt. Ist die Qualität in der preislichen Oberklasse (z.B. Dougal carbonstahl) eigentlich beständiger oder habt ihr da auch schon faule Eier erlebt?
Gruß
Wolfgang
 
Das grundsätzliche Problem besteht glaub ich darin, wie lange die Saiten beim Händler rumliegen. Ich hab das auch schon mal erlebt das mir Saiten verkauft wurden die warscheinlich schon 1 ode 2 Jahre im Laden gammelten und dann endlich mal zum Vorschein kamen (das ausgerechnet ich diese Pckung erwische war dann natürlich doppelt scheisse). Jedenfalls sind mir dann während des übens auch mehrere Saiten gerissen.
 
Es gibt nur ein paar wenige Saitenhersteller, Addario, Fender, GHS, Ernie Ball............die dürften alle aus einem Topf kommen, steht halt nur was anderes drauf.

Metalle werden nicht mürbe durch längere Lagerung. Ich würde mal die Auflagepunkte der Saiten (Steg, Böckchen etc.) auf scharfe Kanten überprüfen. Oder aber die Anschlagtechnik/Motorik..... ;-)

Tom
 
Hallo Forum,

hm, ich habe ja keine Ahnung, aber Stahl kann gammeln? Ich meine, ihr redet doch über Stahlsaiten. Wenn die nicht angefasst werden und in ihren Tütchen bleiben, wie sollen die dann verderben? Ver- oder angerostet dürften die doch eigentlich auch nicht sein, das müsste man doch erkennen können und Materialschwund kann man wohl auch ausschließen. Warum soll sich allein mit der Zeit die Reißfestigkeit verringern?

Ich bin da ehrlich erstaunt aber immerhin, kann ja sein.

Daniel

PS: Ich erinnerte mich nun an diese Seite:

http://www.frets.com/FRETSPages/Musicia ... cstr4.html (vorletzter Absatz).

Recht weit unten riet der Autor davon ab, die Saiten nach dem Aufziehen durch kräftiges Ziehen "Vorzudehnen". Statt einer sinnvollen "Vordehnung" erreiche man nur, dass die Saite dünnere Areale ausbildet. In etwa so, als wenn man einen Hefeteig auseinanderzieht. Der wird auch nicht gleichmäßig länger und dünner. Gibt es jemanden, der auch Stahlsaiten so "vordehnt"?

Das ist nur so ein Gedanke. Sollte er vollkommen abwegig sein, so bitte ich darum, ihn wohlwollend zu ignorieren.

Bitte. Danke
 
Banger":2etpefr8 schrieb:
nolinas":2etpefr8 schrieb:
Ich meine, ihr redet doch über Stahlsaiten. Wenn die nicht angefasst werden und in ihren Tütchen bleiben, wie sollen die dann verderben?
Luftfeuchtigkeit.

Dadario und inzwischen auch Ernie Ball verschweißen ihre Saiten luftdicht in Plastik, so kenn ich's. Hab aber durchaus schon von Qualitätsschwankungen gehört, aber nie selbst welche erkannt. Mir ist aber schon passiert, dass gerade bei billig-Stegen die Saite abreißt. Durch Vibration in Zusammenhang mit weichem Metall können da schon mal böse Grate entstehen. Wegfeilen, neue Bridge oder Rollenbridge hilft dagegen...

Gruß, Marco
 
Das Problem der häufig gerissenen Saiten hatte mein Gitarristenkollege auch mal. Er hat dann erst mal die ganze Gitarre checken lassen (scharfkantige Saitenreiter, etc.)
... das Plektrum war's! Das war etwas verschlissen und wies Kerben auf.
 
Vor ca 1,5 Jahren gab es beim lokalen Händler diese praktischen D'Addario XL Saiten im Zehnerpack - darunter war nicht ein haltbarer Satz dabei, die Dinger sind am laufenden Band gerissen. Das war bis dato nicht so der Fall. Meinem Kollegen habe ich die Gitarre "geserviced" und ihm einen Satz dieser Saiten aufgezogen - 2 sind binnen einer Probe gefetzt.
Ich vermute, daß diese Saiten schon eine gewisse Lagerzeit hinter sich hatten und einfach anfälliger waren.

Sehr viel halte ich von den (teuren) Elixier-Saiten (auch wenn die Saite an sich von D'Addario kommt). Durch die Nanoweb-Schutzschicht sind diese einfach geschützter und weniger anfällig.

Gruß
 
Naja,

Das ist ja kein behandelter Stahl. Die Oxidation macht dem schon zu schaffen.
Aber wieviel Jahre soll so´n Satz beim Händler liegen! Und den Gammel sollte man mit bloßem Auge erkennen.

Aber der Rest ist einfach eine Sache der Qualitätskontrolle. Wenn die Maschine nicht gut eingestellt ist, ist die Qualität auch nicht so gut. Die eine oder andere Charge ist dann mal hinüber und Chargen sind bei den großen Name auch wohl etwas größer. Logisch!

Ich hatte mal Saiten, da war die G Saite immer! geknickt. Ich hatte halt 20 Satz erwischt. Das muss aber nicht immer so sein! is´halt Pech. Saiten sind ein industrielles Wegwerfprodukt.
 
asatmann":2vwfq4p8 schrieb:
Sehr viel halte ich von den (teuren) Elixier-Saiten (auch wenn die Saite an sich von D'Addario kommt). Durch die Nanoweb-Schutzschicht sind diese einfach geschützter und weniger anfällig.

So teuer sind die gar nicht, wenn man mal bedenkt, wie lange man diese spielen kann! Selbst ein Saitenkiller wie ich (Schweiß und Druck) spiele sie über mehrere Monate. Es ist auch bislang die einzige Marke, mit der ich kaum Probleme hatte. Hier rissen auch ab und an mal die dünnen Saiten. Seit der AntiRust Version halten aber auch die Melodiesaiten ewig lange und wenn nicht werden sie durch D'Addario's Einzelsaiten ersetzt. Das mache ich jetzt schon seit Jahren so und habe wesentlich weniger Ausgaben und vor allem Arbeit wie vorher.

Und bei herkömmlichen Saiten (Stahl, Nickel ec.) hat man auch immer mal wieder ne Charge an schlechten Saiten.

Eine gute Vibratoeinheit hilft bei der Strat auch Saiten zu sparen. Billige Vibras sollte man immer zuerst entschärfen. Dies mache ich mit einem Dremel, mit Schleif- und Polieraufsatz - geht wunderbar ;-)
 
asatmann":3ot8oxd2 schrieb:
Sehr viel halte ich von den (teuren) Elixier-Saiten (auch wenn die Saite an sich von D'Addario kommt). Durch die Nanoweb-Schutzschicht sind diese einfach geschützter und weniger anfällig.

Gruß

Hallo,

Montagssaiten habe ich noch keine erwischt, bin eh kein Saitenkiller,wenn mir in meinem Musikerleben mal 4-5 Saiten gerissen sind war es viel. Habe aber früher immer alle 4-6 Wochen neue besaitet, war dann auch klanglich mit den alten nix mehr zu holen (vergrintet, Flkugrost etc).

Seit letztem September spiele ich Elixier auf meiner Strat; habe jetzt letzte Woche zum erstenmal die Saiten gewechselt obwohl weder Rost noch sonstige Gebrauchsspuren erkennbar waren. War einfach das Gefühl von früher "irgendwann müssen die ja anfangen schleichend schlecht zu klingen".
Pustekuchen, der Klangunterschied (Brillianz etc) zu den alten ist marginal. Bin voll begeistert. Und das für 11,95, wo ist das denn teuer? So billig bin ich noch saitenmässig gefahren.

Und Riesenvorteil gegenüber den reinen Stahlsaiten von früher: Ersatzsaiten im Koffer rosten auch nicht, können also ruhig ungenutzt lagern. Früher musste man immer dran denken durchzutauschen (Reserveradeffekt).

Gruss

Juergen2
 
Ja, wirklich teuer ist das natürlich nicht, da geb ich euch recht, der 3erPack D'Addario liegt ja auch gleich bei 14€. Und im Schnitt hab ich die Elixier dann länger drauf als 3 Sätze D'Addario.
 
Wolfgang433":1cd19og4 schrieb:
... oder habt ihr da auch schon faule Eier erlebt?

Ich spiele seit vielen Jahren D'Addario und hatte nie faule Eier.
Wenn mal die hohe E-Saite oder die H-Saite riss, war ich stets selber schuld.
 
Hab auf meinen Strats jeweils die einfachen Fender Saiten 009-046 Sätze.....funktioniert prima für mich, da ich nicht mehr so viel spiele wie früher, wechsle ich in etwa all drei Monate. Saitenprobleme hatte ich bisher noch keine zu beklagen...
Auf meiner alten Gibson benutze ich Tomastik Infeld "Swing Series 012-050" flatwound. Da ich stets meine Finger vor dem Spielen wasche und damit relativ wenig live spiele, auch nach dem Spiel die Saiten abwische kann ich einen Satz gut und gerne bis zu 9 Monate spielen.
Die Akustik kriegt ihre Martin Sätze (012-052) und auch da, etwa vier Monate bis die Saiten verspielt sind. Probleme? In den letzten 18 Jahren keine Problemsaiten erwischt!
 
nichtdiemama":1fcvzpf6 schrieb:
Ich spiele seit vielen Jahren D'Addario und hatte nie faule Eier.
Wenn mal die hohe E-Saite oder die H-Saite riss, war ich stets selber schuld.

Meine Hausmarke ist Pyramid. Da wurde auch vor längerer Zeit hier an dieser Stelle über Qualitätsprobleme diskutiert.

Ich hatte nie etwas zu meckern, keine Probleme, auch früher nicht, mit Addario.

Ich glaube bei den heutigen Standards in der mordernen Produktion auch nicht an schwankende Qualitäten. Ist wie mit Autoreifen. Sind sie zu schnell runter, ist immer der Fahrer, aber nicht der Hersteller schuld.

Tom
 
Moin,

mal ne Frage an die Elixierbenutzer hier:

Wie sieht das denn mit der Intonation der Saiten aus, wenn man die so lange benutzt?

Grüße,

Jörg
 
Jörg":35k265pa schrieb:
Moin,

mal ne Frage an die Elixierbenutzer hier:

Wie sieht das denn mit der Intonation der Saiten aus, wenn man die so lange benutzt?

Grüße,

Jörg

Moin,

keine Probleme. Bei mir kommt nichts anderes mehr auf die Klampfe.
 
Also ich spiel jetzt so an die 5 Jahre Ernie Ball 12-56er und wechsel auch alle 1-2 Monate. Bis vor ein paar Wochen hatte ich noch nie Probleme. Aber sag niemals nie und 3 Tage vorm Auftritt war es dann soweit! Die erste e-Saite reisst schon beim aufziehen auf der ersten Gitarre und bei der zweten war es ebenfalls die hohe e beim nachstimmen. Also los schnell neue besorgen...

Nachdem ich dem Händler meines Vertrauens erklärt hatte was mir soeben widerfahren war fängt der an zu lachen an...

Fazit: Ich war nicht der einzige der blöd geguckt hat als sich Saite für Saite in die ewigen Jagdgründe verabschiedete. Es ging allen Ernie Ball Nutzern so die Sätze aus dieser Lieferung hatten. Also "moderne" Produktinstechniken können auch Fehler produzieren, dumm ist nur das so etwas immer dann passiert wenn man sich sicher fühlt und wechseln werde ich meine Marke deswegen nicht.

Ciao, bin mal los Saiten kaufen,,,
 
Hm, ich benutz auch die ernie ball und hab eigentlich nur Probleme mit der Intonation. Nach allerspätestens 2 Wochen ist die jenseits von gut und böse. Hielt ich aber für normal, da im hochgelobten Wintäschzeitalter die Saiten eigentlich beim anschauen schon "fritte" waren.
Nu, die Elixier sind bestellt, schauen wir mal und danke für's antworten.

Grüße,

Jörg
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten