gitarrenruebe
Power-User
- 20 Okt. 2005
-
- 5.594
- 1
- 52
Hallo zusammen,
kennt sich mit dem o.g. Thema jemand aus?
Die Gitarren zu Hause sind ja, soweit man für ausreichend Deckung gesorgt hat, über die Hausrat mitversichert.
Aber wie siehts on the road aus?
Mir gehts um die folgenden Risiken
, die leider einige Bekannte schon erleben mussten:
- Diebstahl im Club/bei Ein- und Ausladen(nach dem Gig wurde die Gretsch geklaut)
- Diebstahl im Kfz (Gitarre im Kofferraum, Auto geklaut !)
- Beschädigungen bei Transport (mir fährt einer in den Kofferraum, leider war die Strat drin)
- Sonstige Beschädigung (Gitarre fällt aus Ständer - tausende Gibson Kopfplatten zeigen, dass dies leider Tagesordnung ist)
Ich selbst schätze mich schon so ein, dass ich auf meinen Kram gut aufpasse, keine wackligen Ständer benutze, und, und, und ... aber der Teufel :evil: ist bekanntlich ein Eichhörnchen und sicher ist sicher ...
Wenn die alte Les Paul schließlich als Puzzle endet, ist es um das Instrument schade, aber bei gewissen Instrumenten muss man ja auch beinahe schon das Kapital absichern ...
Wäre schön, wenn Ihr mir grundsätzliche Infos geben könntet und evtl. auch Empfehlungen/Warnungen aussprechen würdet (gute/schlechte Erfahrungen mit Versicherern)
Grüsse von Gitarrenruebe
kennt sich mit dem o.g. Thema jemand aus?
Die Gitarren zu Hause sind ja, soweit man für ausreichend Deckung gesorgt hat, über die Hausrat mitversichert.
Aber wie siehts on the road aus?
Mir gehts um die folgenden Risiken

- Diebstahl im Club/bei Ein- und Ausladen(nach dem Gig wurde die Gretsch geklaut)
- Diebstahl im Kfz (Gitarre im Kofferraum, Auto geklaut !)
- Beschädigungen bei Transport (mir fährt einer in den Kofferraum, leider war die Strat drin)
- Sonstige Beschädigung (Gitarre fällt aus Ständer - tausende Gibson Kopfplatten zeigen, dass dies leider Tagesordnung ist)
Ich selbst schätze mich schon so ein, dass ich auf meinen Kram gut aufpasse, keine wackligen Ständer benutze, und, und, und ... aber der Teufel :evil: ist bekanntlich ein Eichhörnchen und sicher ist sicher ...
Wenn die alte Les Paul schließlich als Puzzle endet, ist es um das Instrument schade, aber bei gewissen Instrumenten muss man ja auch beinahe schon das Kapital absichern ...
Wäre schön, wenn Ihr mir grundsätzliche Infos geben könntet und evtl. auch Empfehlungen/Warnungen aussprechen würdet (gute/schlechte Erfahrungen mit Versicherern)
Grüsse von Gitarrenruebe