Neu! Baudoku Phantom Custom Phoenix SG !

Danke für Nichts !
Den schönen Thread unnötig verunstaltet ...Ab jetzt bitte nichts mehr ändern/verschieben, manipulieren, sonst ist der Thread sofort beendet! (letzte und einzige Warnung)

Wir benutzen hier schließlich KEINE Fäkalausdrücke , bleiben weitgehend beim Thema , beleidigen niemanden , stellen keine wilden Vermutungen über die Persönlichkeitsstruktur Anderer auf, (gell, Banger und Konsorten ??) ! Somit achten wir die Regeln des Forums!
In diesem Sinne möchte ich mit unserer Baudoku fortfahren:

Lothars Tipp mit der Beize finde ich gut. Das Vulkanfieber ist etwas fahl, gräulich . Mit der speziellen Clou Beize ist es richtig schön schwarz.




[img:800x532]http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/dsc6196/phantom-12082417519378.jpg[/img]


[img:800x532]http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/dsc6199/headcrack-12082417658324.jpg[/img]

Hier sieht man, für Interresierte, den Verlauf des Gibson Les Paul Headcrack Jobs. Der Vulkanfieber war leider auch durchgebrochen. Beim Kleben bleibt also ein Spalt . Diese wird verfüllt und dezent mit schwarzem Lack retuschiert.

Leider ist dadurch das "Les Paul " Logo futsch! Tja, schade.


[img:800x532]http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/dsc6208/essen-12082417700184.jpg[/img]

Und hier , Leberkäse , mit Spinat , Ei und Kartoffeln. Unser heutiges Mittagessen.
Zur Erklärung: Ich hatte irgendwann keine Lust mehr im Restaurant um die Ecke immer das Gleiche Zeug zu essen .Vor ca 4 Jahren habe ich in meiner Werkstatt eine kleine Küche, integriert.
In der Werkstatt muß es schnell gehen und lecker sein. Das auf 2 Gasplatten.
Jemand schnelle Rezepte auf Lager ? Dann besser per PN sonst kommt gleich die Forenpolizei!

EDE
 
DrBlooze schrieb:
Sooooooooooooo,
nun wieder zum Kernthema, dem Bau grandioser Zupfinstrumente.

Wie ich in einem früheren Beitrag schon schrieb, ist der Gitarrenbauer oft mehr der Gitarrenschleifer, so auch ich im Moment.

Immer schön schleifen - lackieren - schleifen - lackieren ...................und dann das:

[img:800x600]http://bilder.toplist100.org/img36842/durch-geschliffen-12082416331124.jpg[/img]

Das Sandpapier hat hier eindeutig gewonnen !

Schönes Wochenende miteinand

Lothar


Tja, der Klassiker , ein Durchschliff. Vielleicht geht das ja als " Vintage" durch?
:-D
 
Vielen Dank fürs Weitermachen. Jetzt kann ich mich wieder entspannt zurücklehnen, schmökern und :popcorn:

Eine Frage brennt mir doch schon länger unter den Fingernägeln, Ede. Und da du es vorhin grad wieder erwähnt hast... Heisst das Material wirklich Fieber - und nicht Fiber? Wie bspw. in Fiberglas? Bitte klär mich da auf.

Danke, weiter so und 'en Guata'

Grz, Marco
 
Marco23 schrieb:
Vielen Dank fürs Weitermachen. Jetzt kann ich mich wieder entspannt zurücklehnen, schmökern und :popcorn:

Eine Frage brennt mir doch schon länger unter den Fingernägeln, Ede. Und da du es vorhin grad wieder erwähnt hast... Heisst das Material wirklich Fieber - und nicht Fiber? Wie Fiberglas? Bitte klär mich da auf.

Danke, weiter so und 'en Guata'

Grz, Marco

Ja, Marco, hast Recht: Es heißt Fiber . Es besteht meines Wissens aus eingefärbtem Papier der unter hohem Druck mit Phenolharz verpresst wird. Also eine Art Plastik aber aus Papier.
Ist Deine Frage damit beantwortet?

EDE
 
Irgendwie hat mir Bangers Querschläger die Lust verhagelt,hier weiter was zu schreiben. Liest der jetzt immer mit ? Und wartet jetzt auf einen Fehler meinerseits? Um dann hämisch reinzudreschen?

Die Leichtigkeit der Behandlung der Gitarrenbauthemathik hat ausgerechnet der Moderator erfolgreich zerstört. :clap: :clap:

Niedergeschlagen: EDE
 
Hallo Ede,
ich hoffe doch, daß DU genügend Souveranität besitzt, über so eine Meinungsverschiedenheit hnweg zu sehen ;-)

Tschoe
Arnd
 
ede59 schrieb:
Irgendwie hat mir Bangers Querschläger die Lust verhagelt,hier weiter was zu schreiben. Liest der jetzt immer mit ? Und wartet jetzt auf einen Fehler meinerseits? Um dann hämisch reinzudreschen?

Keine :panik: dafür gibts ja mich...

ede59 schrieb:
Dramaqueen , ich weiß was Zensur ist, das was Du da tust, Freundchen, ist Zensur! :-D

Hör mal du Suppenkasper, Zensur ist wenn Beiträge komplett verschwinden und nicht wenn
sie verschoben werden. Das dient einzig der Übersichtlichkeit, es könnte ja sein das dein
Doku-Thread nach Jahren noch per Google-Suche gefunden werden, und dann interessiert
sich niemand mehr dafür was du währenddessen die Speiseröhre runtergeschluckt hast, capisce?

Nebenbei bemerkt, ich dem anderen Thread ging es nicht um eine fachlich korrekte Dokumentation
und es wurde genau 6x ge-"swaffelt", insofern war da keine Bereinigung norwendig.

Und ein weiteres: Trägst du wirklich den Titel Gitarrenbaumeister?
Wenn nicht solltest du dich da mal selbst zensieren mit der Editierfunktion, könnte teuer enden
wenn dich jemand sonst anscheißt! :prof:
 
so, jetzt mal wieder Ruhe reinbringen. Wir Hessen sind ja eher sture Stoiker, außer wir haben Äppler um uns.

Der Rheinländer ist da ja ganz anders drauf.

So, und jetzt widmen wir uns wieder der geharnischten Wurfzither, die wir auch gerne mit Leberkäs und Spinat bekleben dürfen, während das mit Äppler benetzte Naßschleifpapier Relicschliffe herstellt.

Mir ist es gelungen, die gerelicte Stelle erfolgreich mit weißem Nitrolack zu benetzen, so dass es wieder nach neuer Gitarre aussieht. Das mit dem durchschleifen geht schneller, als man sich das vorstellen kann, denn der Lack, der so stark wirkt, ist in Realität superdünn.

So g´nug g´schwätzt - guat´s Nächtle

Lothar
 
Piero the Guitarero schrieb:
Wenn nicht solltest du dich da mal selbst zensieren mit der Editierfunktion, könnte teuer enden
wenn dich jemand sonst anscheißt! :prof:

Von Dir Suppenkasper , oder von Walter? Der scheißt auch schon mal gern Kollegen an ...
 
Hmpff , nach Pierros Antwort kommt die ganze Wahrheit auf den Tisch. Ungeschönt , das ganze Brett: Na los Pierro , trau Dich! :-D
 
Och Leute, mit Freude hatte ich und viele andere kollegen diesen Thread hier verfolgt und nun so eine Scheiße hier.

Sorry Ede, ich finde du machst dir hier selbst alles kaputt wenn du so weiter machst. Schlaf dich mal aus und finde etwas Ruhe, okay? ;-)
 
Martin , ich habe das Ganze nicht verursacht. Nimm bitte zur Kenntnis , daß das abdriften des Threads mit Bangers Eingriff stattgefunden hat. Es hätte man nicht zerreißen dürfen.
ICH kann NICHTS dafür. Es wirken subversive Kräfte hier ! Schaut euch mal die fiesen mails von pierro an. Was für ein Drecksack!

EDE
 
ede59 schrieb:
Martin , ich habe das Ganze nicht verursacht.

Vieleicht hast Du recht. Wenn man den Begriff "selektive Wahrnehmung" in die Bewertung der Beiträge hier einfliessen lässt. Der postpubertäre Zwangsvulgarismus in diesem Thread wächst leider ausschliesslich auf Deinem Mist.

Wie so oft.
 
ede59 schrieb:
daß das abdriften des Threads mit Bangers Eingriff stattgefunden hat. Es hätte man nicht zerreißen dürfen.

Ede – es ist gut jetzt.
Banger hat den ursprünglichen Zustand des Themas wiederhergestellt. Und das, obwohl du ihn nicht sachlich darum gebeten, sondern ihn respektlos angeblafft hast. Ich an seiner Stelle hätte dir bei einer solchen Ansprache mit Anlauf hochachtungsvoll in den Arsch getreten.

Das Abtrennen von OT-Teilen innerhalb eines Sachthemas ist seit eh und je hier üblich. Ich habe das zu einer Zeit, als ich hier Moderator war, auch so gehandhabt. Das hat nichts mit Zensur zu tun, sondern es geschieht, um ein Thema kompakt sachbezogen zu halten. Im Interesse desjenigen, der das Thema eröffnet hat.

Und wem das nicht gefällt, der kann immer noch sachlich und freundlich Banger bitten, die Themen wieder zusammenzuführen und dann wird er es auch tun. Er ist zwar manchmal ein Kotzbrocken, aber damit kaschiert er nur seine sensiblen Innereien.

Und…Piero….als Moderator ist man auch so eine Art Feuerwehrmann, man löscht nicht, indem man noch Benzin ins Feuer gießt.

Ede…du wirst jetzt bitte ebenso souverän weitermachen wie dein Kollege Lothar. Das ist ein schönes Thema, an dem viele Leute ihre Freude haben. Alles ist wieder so, wie es war, inklusive Spinat und pazifischem Lachs aus Wildfang.

Wäre das möglich??

Danke. Und ein schönes Wochenende. ;-)

Tom
 
Guten Morgen zusammen,

also die Gitarrenbaukantine ist re-integriert, der Lebberkäs ist verputzt, der Spinat auch und heute, am Samstagmorgen ist das Wetter und meine Wenigkeit gut gelaunt.

Ich mach mal so´n bißchen einen auf wissend und erkläre, dass man alle notwendigen Bohrungen vor der Lackierung - speziell mit Nitrolacken - machen sollte. Der Lack könnte Risse bekommen, abplatzen oder es könnten ausgefranste Kanten entstehen, wenn der nachträglich angesetzte Bohrer " reißt".

z. Thema Lackrisse

Diese Risse werden ja von vielen Anhängern der Vintagefraktion geliebt, heißt dann RELIC, ist aber eigentlich ne Macke im Lack. Für die, die es künstlich verursachen wollen - ja, Kältespray geht, verursacht aber meist ein Spinnennetz von Rissen, was wiederum nicht natürlich ist.
Als Besitzer einiger "älterer" Gitarre sehe ich da natürlich dieses Rißbild und es ist erstaunlich zu sehen, wie manche Instrumente mit und andere wiederum 90° zur Maserung reißen. Ich klinke mal ein Foto von einer Kundengitarre ein, der relic wollte und auch bekam, allerdings ohne Macken, sozusagen closet classic.

[img:800x600]http://bilder.toplist100.org/img3369/malcolm-risse-12082509926438.jpg[/img]

...............und warum schreib ich das ? Weil ich mal wieder auf Lackaushärtung warte (deswegen:
[img:800x600]http://bilder.toplist100.org/img36842/durch-geschliffen-12082416331124.jpg[/img]
[img:800x600]http://bilder.toplist100.org/img3687/reparierte-lackmacke-12082509518284.jpg[/img]


und es doch wohl den Einen oder Anderen interessiert, denn ich werde da immer mal wieder drauf angesprochen.

Soviel zum Thema "olle Gitarren vor dem Frühstück" und warten auf den Lack.

Lothar
 
Hi Micha,
das kann noch viel extremer sein, je nachdem, wie die Risse entstehen. Ganz oft sind es Temperaturschwankungen, z.B. auf der Bühne 45° und dann im Truck -10°. Da knackst Nitrolack sehr gerne und reißt. Auch an Lackplatzern entstehen bei Nitro gerne Risse. In meinem Fall hier, war es viel Schliffgrund und darauf der härtere Klarlack. Du siehst um Schrauben und Potis sind sogenannte Spannungsrisse entstanden, weil der Klarlack härter ist als der Schliffgrund.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten.

LG

Lothar
 
DrBlooze schrieb:
das kann noch viel extremer sein, je nachdem, wie die Risse entstehen. Ganz oft sind es Temperaturschwankungen, z.B. auf der Bühne 45° und dann im Truck -10°. Da knackst Nitrolack sehr gerne und reißt. Auch an Lackplatzern entstehen bei Nitro gerne Risse. In meinem Fall hier, war es viel Schliffgrund und darauf der härtere Klarlack. Du siehst um Schrauben und Potis sind sogenannte Spannungsrisse entstanden, weil der Klarlack härter ist als der Schliffgrund.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten.

Hi Lothar,

jein, ich meinte nicht die Risse an sich, das ist bekannt. Ich meinte die konsequente Ausrichtung 90° quer zur Faser.

Gruß & ein schönes Wochenende,

Micha
 
Hi Micha,
kannst du nicht vorhersehen, weil du nicht siehst, wo Spannung ist. meine 60er Jahre SG jr, hat sie quer zur Maserung und meine ES 330 aus dem gleichen Jahr hat sie mit der Maserung laufen. Erstaunlich ist aber, dass Risse verhältnismäßig oft 90° zur Maserung laufen. Man könnte mutmaßen, es hat damit zu tun, wie die Gitarre beim Polieren gehalten wurde, denn da baut sich Hitze auf - wie gesagt, nur gemutmaßt.

LG

Lothar
 
Hallo Lothar, hallo Ede,
ich möchte Euch nur mal eine Rückmeldung geben zu meinem Naturholz- Binding.
Ich habe mir mal eine paar leisten bestellt und damit experimentiert. Aber leider ohne Erfolg. Beim biegen beginnt das Material aufzufasern. Der Radius ist halt zu klein. 6mm Radius minus Materialstärke, dass geht halt nicht. Das ist ja schon fast ein 90° Knick.

Ein Binding war aber auch nicht in meiner Planung. Der Gedanke kam mir erst später. Also bekommt das gute Stück nur einen schönen Radius an gefräst und gut ist.

Noch eine Bitte,

ich hätte gerne Eure Meinung zu der Materialpaarung Maplewood und Rosewood für einen durgehenden Hals eingeholt. Ich habe noch ein Rosewood Griffbrett hier rumliegen und kann mich nicht entscheiden ob ich es verarbeiten soll oder nicht. Ist Rosewood mit Palisander im Ton vergleichbar? Denn in diese Richtung soll es schon gehen.

Danke und Gruß
Rainer
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten