Nitrolack vs Gitarrenbauer Nähe Düsseldorf

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
W°°":vnu2s4cx schrieb:
duke_earl":vnu2s4cx schrieb:
Der Lack ist mittlerweile mit Crackles überzogen.

Fachgerecht lackierter Nitrolack crackelt nicht nach einem Jahr.
Keine echte vintage Gitarre hat ihre ersten Risse vor 20 Jahren Alter bekommen.
Nach meiner Erfahrung creckelt er dann, wenn mit DD (Plastiklack) grundiert wurde, und/oder wenn der NC zu dick ist.
Gerissene, junge NC Lacke sind immer Etikettenschwindel!

Uijuijui !!!!

Wenn dat der Herr Jäger hört!

;-)
 
Rio_Fischbein":9g08qxp6 schrieb:
Da haben sie mit Lackmischungen experimentiert, die extra schnell altern sollen.

Es wird alles getan, um den Lack schneller reißen zu lassen. Ja. Gehärtete Untergründe, Kältespray, Lacke ohne Weichmacher in zu hoher Schichtstärke. Es wird getrixt, was das Zeug hält.
Und die Leute hören was sie sehen.
 
Schlimm, wenn sowas gemacht wird, den Leuten Geld abgeknöpft wird und kein Soundvorteil gegeben ist.

Kann selbst nur für die eine Jäger- und einige Realguitars- und Haar-Gitarren sprechen.

Alle Anbieter nutzen dünne Nitrolacke, sind seriös und die Soundveränderung waren deutlich.

Ob es bei der Jäger nun an den Crackles oder an anderen Faktoren liegt, dass sie so gut geworden ist, mag ich nicht beurteilen.

Im Ergebnis hat sich die Paula innerhalb eines halben Jahres von einer sehr guten zu einer außerordentlichen Gitarre gewandelt.
 
W°°":1102tl8w schrieb:
Es wird alles getan, um den Lack schneller reißen zu lassen. Ja. Gehärtete Untergründe, Kältespray, Lacke ohne Weichmacher in zu hoher Schichtstärke. Es wird getrixt, was das Zeug hält.
Und die Leute hören was sie sehen.
Ich versteh´ das nicht: bei Oldtimern geben die Leute ein Vermögen aus, damit sie möglichst aussehen wie neu, alte Gitarren sollen dagegen möglichst Risse im Lack haben und aussehen wie Sch... Damit nicht genug: manche Gitarristen zahlen Aufpreise, damit ihre Gitarre schon beim Kauf aussieht, als hätte man sie 30 Jahre lang intensiv benutzt und dabei aber schlecht gepflegt ... oder freuen sich über eine Nitro-Lackierung, die nach einem halben Jahr Crackles hat.

Bin mal gespannt, wann Porsche seine Autos ab Werk mit Beulen, Kratzern und Roststellen für den echten Vintage-Look anbietet. Und wer das dann kauft.

Ich habe drei Instrumente mit Nitro-Lackierungen. Die sehen gut aus und sie klingen auch gut. Ob sie mit einem Polyurethane-Lack anders klingen würden, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich weiß nur, dass ich meine Nitro-Lack-Gitarren regelmäßig poliere, dass sie keine Risse im Lack haben und dass mich jeder kleine Kratzer ärgern würde. Wenn der Lack stark beschädigt wäre, würde ich das reparieren lassen. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was manche Gitarristen an Beschädigungen fasziniert. Und dass eine Gitarre aufgrund solcher Beschädigungen besser klingen soll, halte ich für reinen Aberglauben. Aus meiner Sicht sollte man Instrumente aus nachhaltig beständigen Materialien fertigen, sie dann regelmäßig spielen und sorgfältig pflegen.
 
MH":yw1ovazl schrieb:
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was manche Gitarristen an Beschädigungen fasziniert.

Ich eigentlich auch nicht, obwohl ich nicht besonders sorgfältig mit meinen zugegeben recht mickrigen Klampfen umgehe. Aber die von Glen Hansard z.B. hat schon was:

 
Ich finde ja den Relic-Look äußerst charmant.

Aber ich mag auch ab Werk etwas eingelebter aussehende Jeans lieber als einheitlich blaue wie ein Elektrikeroverall.

Nitrolack würde ich gerne immer wieder nehmen weil Gitarren die ich damit kenne eine schönere Farbtiefe haben und charaktervoller altern.

Das Credo "Warte doch einfach 30 Jahre, dann ist die Gitarre von selber Relic" finde ich unsinnig, weil erstens ich dann weit über 60 bin und vermutlich taub, senil und vielleicht sogar Volksmusik-Fan (als logische Folge von taub und senil) und weil zweitens viele moderne PU-Lacke wie der meiner vorigen Fender eben eigentlich GAR NICHT altern.

Das Ding sah nach 10 Jahren derben Spielens aus wie ein frisch polierter Lutschbonbon.
 
ojc":2zkxmvj0 schrieb:
MH":2zkxmvj0 schrieb:
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was manche Gitarristen an Beschädigungen fasziniert.

Ich eigentlich auch nicht, obwohl ich nicht besonders sorgfältig mit meinen zugegeben recht mickrigen Klampfen umgehe. Aber die von Glen Hansard z.B. hat schon was:



Ja, der gute Mann spielt aber auch seit vielen Jahren viele Stunden pro Tag nur auf dieser einen Gitarre. Tut glaub ich so keiner von uns. Die sah aber schon so aus, als ich ihn vor paar Jahren kennenlernte. Scheint ein "irisches" Ding zu sein, Sean Treacy hier aus Karlsruhe, auch ein irischer Vollzeitbarde spielt auch eine Takamine, die so aussieht.

LG, Ale
 
Al":38kuz3dr schrieb:
Scheint ein "irisches" Ding zu sein, Sean Treacy hier aus Karlsruhe, auch ein irischer Vollzeitbarde spielt auch eine Takamine, die so aussieht.

LG, Ale

Vieleicht nutzen sich die Takamine einfach nur schneller ab, als andere ;-)
 
oder er hat sie schon so gekauft!

Die Iren bauen ja diese wunderbar gerelicten Irish-Pubs und exportieren sie dann.

Vielleicht nehmen sie sich in diesem Zuge auch die Klampfen zur Brust;-)
 
ojc":2wx4tc7p schrieb:
MH":2wx4tc7p schrieb:
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was manche Gitarristen an Beschädigungen fasziniert.

Ich eigentlich auch nicht, obwohl ich nicht besonders sorgfältig mit meinen zugegeben recht mickrigen Klampfen umgehe. Aber die von Glen Hansard z.B. hat schon was:


Die Gitarre sieht für meine Augen fürchterlich aus. Aber der Song ist klasse.
 
groby":vs3f0prk schrieb:
Aber ich mag auch ab Werk etwas eingelebter aussehende Jeans lieber als einheitlich blaue wie ein Elektrikeroverall.

Kommt drauf an. Mal so mal so. Manchmal muß es auch ein tiefes edles Blau sein.
Ansonsten mag ich gut eingetragene Sachen eigentlich schon.
Oder schöne in Würde gealterte Sachen, die dabei edel und gepflegt aussehen.
Die Relic Gitarren, also die die man neu so kaufen kann, wirken auf mich oftmals nur schäbig.
Verrostete Schrauben an den Brückchen/Saitenreiter z.B gehen bei mir schon mal garnicht. Das sind für mich nichtvereinbare Gegensätze. An solchen Stellen muß für mich eine Austrahlung von Präzision vorherrschen.
Oder diese ekligen, bleichen Ahornhälse und Griffbretter, die aussehen als ob da Hautfetzen und Schweiß der letzten Dekaden drinne hängt. Igitt!!
Ermattendender Lack, Farbveränderungen oder Hardware die nicht mehr fabrikneu glänzt, aber ansonsten gepflegt aussieht spricht mich da schon eher an.
 
puh.. ihr sabbelt aber viel :-)

So, um das Ding mal dem Ende zuzuführen: ich wills umlackieren lassen weil ich mit dem Gibson Fliegenfängerklebelack (der entgegen dem Gibson Wording offenbar kein Nitrolack ist) nicht klarkomme. Gab es da nen Grund für, warum Gibson soetwas Nerviges auf den Markt brachte?

Die Kollegen Kraushaar und Ede habe ich angefunkt und gegen den Austausch der im Thread offerierten serbischen Jungfrauen würden beide das Teil auch umlackieren. Wobei der Vorschlag kam anstelle von mattschwarz (was geil aussieht) hochglanz zu nehmen, da sich der Lack sonst schnell glänzend abnudelt.
Da muss ich halt noch einmal in mich gehen, wieweit ich von Charakter weg will. wenns eh ne andere Farbe wird dann könnte man ja noch über ne Flamme oder ner Pornogoldtop nachdenken.. preislich ist man da ja schnell in der Liga 2er Jungfrauen und 3,5 Hamster.

Dank Euch erstmal für die Infos.

Das Thema Sound.. naja ich hab sonen Ding noch nie umgelackt, aber Audiozeug mit HF-Getüddel drin neigt dazu sich esotherisch zu verhalten(wer mal versucht hat sich ein Radio mit selbstgedrehter Spule zu bauen weiss wovon ich rede). Also lieber einmal doof fragen :-)
 
yenlo":kh85c2cj schrieb:
puh.. ihr sabbelt aber viel :-)
:-D :-D :-D :clap: :clap:....der war gut!

yenlo":kh85c2cj schrieb:
So, um das Ding mal dem Ende zuzuführen

Jo, das wäre gut!
Ursprung war ja nur die simple Frage nach einem guten Lackierer.

Und wenn man sich dann ansieht, was mal wieder draus geworden ist....:eek:

Tom
 
little-feat":26uk6c7t schrieb:
Ursprung war ja nur die simple Frage nach einem guten Lackierer.

Und wenn man sich dann ansieht, was mal wieder draus geworden ist ...
Hier im Forum gibt´s halt viele Rheinländer. Wir sind eben nicht so wortkarg wie Ihr da oben im Norden ;-) ...
 
MH":z89j9ikf schrieb:
Hier im Forum gibt´s halt viele Rheinländer. Wir sind eben nicht so wortkarg wie Ihr da oben im Norden ;-) ...

Prust!!! Ich musste direkt an die Jever-Werbung denken:

Hein: "Der konnte aber viele Fremdsprachen!"
Claas: " Und? Was hat's ihm genutzt?"

Kennt den noch jemand?
 
A pro pos Flens. Wollte der Gibson die Tage ein paar Locks draufsetzen und musste Abends festellen, dass die Flensbuger Locks nun Plastikfakes sind :/
Passte aber zum Bier, Flens Blue.. das war auch nen Fake und hat vermutlich ausserhalb der bierfreien Zone Köln überall Kneipenverbot.
 
• Hi , an Alle , ja , mal wieder viel Gesabber hier.

• Da bekommt man Lust, Sarrazin-mäßig mal richtig Öl ins Feuer gießen und den Aufschrei der Empörung zu genießen.

• Die anfängliche Frage von yenlo war ja , wie man den Nitrolack von der Gitarre runterbekommt , richtig? Weil es schmiert und verkratzt, kurz , sehr empfindlich ist. Also : Nitro-Schmodder soll ab und RICHTIGER Lack drauf !

• Daraufhin werden ihm ausgerechnet die Kollegen empfohlen , die auf Nitro schwören (!)
• Es wird Zeit den Märchen- Onkeln wie Udo Piper, und Konsorten die von Nitro schwadronieren ,wie Blinde von der Farbe , entgegenzutreten :
Gitarren klingen nicht besser, wenn/weil sie mit Nitro lackiert sind ! Es ist völliger Unfug und hochgradig unseriös , dies zu behaupten .

Aber inzwischen lebt eine kleine Industrie , speziell der Vintage-Bereich , von diesem Marketing-Trick. Und verdient damit ziemlich gutes Geld . Schürt den Glauben , dass alte Gitarren besser sind, deshalb sind die auch so teuer, jaja ! Und die waren mit Nitro lackiert !!
Und wenn Deine Gitarre richtig gut klingen soll…
So funktioniert die Nitrolack – Verarsche !
Ich seh schon ,wie morgen Abend der Nitro-Pöbel mit Fackeln und Heugabeln , Kapuzen , vor meiner Werkstatt steht und mich sarazzieren will !
Ich habe schon den DD-Lack zur Gegenwehr in meiner Pistole angemischt …
 
Endlich mal ne objektive, seriöse und fundierte Meinung von jemanden, der ohne jegliches Eigeninteresse agiert.

Toll, finde ich klasse, weiter so ...

Schön zu erfahren, dass man ein Idiot ist und Scharlatanen aufgesessen ist.

Meine Tele werde ich aber wohl nicht zum DD-Lackieren vorbeibringen.

a) sie schmiert nicht
b) noch besser (im Sinne von authentischer) könnte ich gar nicht ertragen
 
Zurück
Oben Unten