Original oder nicht? Aussagekraft der Seriennummer

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

mich würde in dem ganzen Zusammenhang mit ungewöhnlichen Gitarren und Fakes mal interessieren, wie aussagekräftig die Seriennummer einer Gitarre ist.

Hintergrund ist der, dass ich bei meinem letzten Besuch in Hong Kong und China einige Epis (insbesondere Broadway und Emporor) gesehen habe, die preislich sehr attraktiv sind. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer sind bereits in meiner Kalkulation enthalten.

Mir stellt sich nur die Frage - echte Epi oder Fake? Bringt es etwas, wenn man sich die Seriennummer abschreibt und per Mail bei Epiphone nachfragt? Kann man mit einer Antwort von E. ausschließen, dass es sich um ein Fake handelt?

Grüße,
Michael
 
MichaK":1wzbosz4 schrieb:
mich würde in dem ganzen Zusammenhang mit ungewöhnlichen Gitarren und Fakes mal interessieren, wie aussagekräftig die Seriennummer einer Gitarre ist.
Na, mit ein wenig Logik kannst Du Dir die Antwort selber geben: Die Seriennummer ist lediglich Bestandteil eines Authentizitätsnachweises. Mit ihr als Anhaltspunkt (Zeitpunkt der Erstellung) kann man dann Soll/Ist-Vergleiche mit den Ausstattungs- und Verarbeitungsmerkmalen anstellen.

MichaK":1wzbosz4 schrieb:
Kann man mit einer Antwort von E. ausschließen, dass es sich um ein Fake handelt?
Nein, umgekehrt: eine Seriennummer allein wird Dir maximal die Information erbringen, ob sie ungültig ist und die Gitarre somit zu 100%iger Wahrscheinlichkeit eine Fälschung ist.
 
Hallo Banger,

danke für die Antwort - soweit war mir das schon klar.
Aber bevor ich eben mal 2 x 400 Tacken in den Sand setze, wollte ich doch einfach mal fragen.....

Gruß,
Michael
 
hallo zusammen!

wobei es MIR ziemlich wurscht wäre, wenn mir die geige gefällt und ich sie gerne spiele, ob es eine *original-epi* ist oder ein fake- insbesondere bei einem preis von 400.- euro.

aber vielleicht verstehe ich ja wieder einmal etwas nicht.........

gausö, franz
 
franz":uhzzgm3i schrieb:
hallo zusammen!

wobei es MIR ziemlich wurscht wäre, wenn mir die geige gefällt und ich sie gerne spiele, ob es eine *original-epi* ist oder ein fake- insbesondere bei einem preis von 400.- euro.

aber vielleicht verstehe ich ja wieder einmal etwas nicht.........

gausö, franz

Moin,
hat vielleicht was mit Gewährleistung und Urheberrecht zu tun? Oder mit dem unerträglichen Gedanken etwas Illegales zu tun?
Ich habe auch lieber das Original, die einzigen die Kopien besser als das Original machen können sind eh die Japaner, dann isses aber auch nicht mehr billiger $$$

Muß also jeder für sich selbst entscheiden...
Ciao
Monkey
 
Hallo,

mir geht es nicht um die Marke - wenn mir die Gitarre gefällt, dann ist es gut.

Das Problem stellt hier nur der Zoll dar, der eine gefakte Gitarre beschlagnahmen kann. In diesem Fall wäre ich Geige und Kohle los!

Stelle ich die Frage andersherum - wie kann ich ausschließen, dass es sich um ein Fake handelt? Garnicht?

Gruß,
Michael
 
MichaK":qblx7m5k schrieb:
Hallo,

mir geht es nicht um die Marke - wenn mir die Gitarre gefällt, dann ist es gut.

Das Problem stellt hier nur der Zoll dar, der eine gefakte Gitarre beschlagnahmen kann. In diesem Fall wäre ich Geige und Kohle los!

Stelle ich die Frage andersherum - wie kann ich ausschließen, dass es sich um ein Fake handelt? Garnicht?

Gruß,
Michael

Den ich jetzt ganz vergessen hatte...

Zum Ausschließen kannst du wahrscheinlich nur den Hersteller kontaktieren und dir bestätigen lassen, das dieser Händler entsprechend bekannt ist. Wie groß ist denn der Preisunterschied? Den gibt es ja durchaus, da die Bedingungen für den Verkauf in Hongkong anders sind wie hier. Ausserdem ist der Transport billiger, da kürzer.

Eine Erfahrung von mir und Kollegen, gerade was Elekronikgeräte betrifft: Es gibt unterschiedliche Qualitäten und Ausstattungen für den europäischen und asiatischen Markt. z.Bsp. gibt es Radiorecorder für den asiatischen Markt garnicht auf dem europäischen. Das kann, aber muß nicht der Fall sein bei GItarren...

Ciao
Monkey
 
Danke für den Tipp - schon geschehen!

Der Preisunterschied liegt bei ca. 250 € pro Gitarre. Ob es Unterschiede bezüglich der Qualität gibt, habe ich in meiner Mail an Epiphone dreisterweise gleich mit angefragt.

Gruß,
Michael
 
Hi,
ich würde mal sagen, wenn ich ne Gitarre für den Verkauf fälschen würde, würd ich auch ne original Seriennummer draufmachen, da sieht sie noch echter aus.

mfg -Basti-
 
Basti":2tl8r3ff schrieb:
Hi,
ich würde mal sagen, wenn ich ne Gitarre für den Verkauf fälschen würde, würd ich auch ne original Seriennummer draufmachen, da sieht sie noch echter aus.

mfg -Basti-

daher geben auch viele ebay verkäufer mittlerweile ihre seriennummern von originalen nicht mehr in der auktion bekannt, sondern nur auf anfrage, weil genau diese nummern dann von fälschern verwendet werden und wenn so eine nummer dann auf einer blacklist landet dann wirds blöd für den besitzer des originals.
 
auge":2hlozlw4 schrieb:
daher geben auch viele ebay verkäufer mittlerweile ihre seriennummern von originalen nicht mehr in der auktion bekannt, sondern nur auf anfrage, weil genau diese nummern dann von fälschern verwendet werden und wenn so eine nummer dann auf einer blacklist landet dann wirds blöd für den besitzer des originals.

...oder man wirft einen Blick in die GW-Gallery! :)
 
MichaK":2k6bealr schrieb:
auge":2k6bealr schrieb:
daher geben auch viele ebay verkäufer mittlerweile ihre seriennummern von originalen nicht mehr in der auktion bekannt, sondern nur auf anfrage, weil genau diese nummern dann von fälschern verwendet werden und wenn so eine nummer dann auf einer blacklist landet dann wirds blöd für den besitzer des originals.

...oder man wirft einen Blick in die GW-Gallery! :)

ja da hast du wohl recht. bei meinen gitarren is des wurscht weil die fälscht eh keiner aber G&F sind da schon gefährdet.
 
Moin,

ich persönlich bin bei Ware die man in China kauft eher skeptisch, aber das ist halt meine Meinung.
 
MichaK":3ae6zt2f schrieb:
mir geht es nicht um die Marke - wenn mir die Gitarre gefällt, dann ist es gut.

l

Aber du kannst doch garnicht WISSEN ob dir die Gitarre gefällt....du kaufst sie doch blind, ohne eine Möglichkeit, sie vorher zu testen.
Ob dir eine Gitarre "gefällt" entscheidet sich doch erst dann, wenn du sie gehört/gespielt hast.

Oder was ist für dich "gefallen"?? Nur die Optik? Alles andere egal? Dann wäre ein Blindkauf OK.

Nur hängt man sich ein Musikinstrument ja meistens nicht als Blickfang an die Wand, sondern man möchte doch ein Werkzeug, um seine musikalischen Ideen umzusetzen.

Und ich glaube nicht so recht, daß sich ein Handwerker sein Werkzeug in China blind bestellen würde, nur weil es toll aussieht und ein paar Dollar billiger ist.

Gerade bei Epiphone und Co. sind die Streuungen in der Qualität so enorm, daß es Glücksache ist, etwas Anständiges für sein Geld zu bekommen.

Nichts ist auf Dauer frustrierender, als eine optisch zwar tolle Gitarre, die man aber nicht anfaßt, weil sie "tot" ist und sich nicht gefällig bespielen läßt.

Na gut, das waren nur mal so ein paar Gedanken zum Thema von einem unverbesserlichen Pragmatiker.

Tom
 
Hi Little-Feat,

nein, ich bin in ein paar Tagen direkt vor Ort und werde dann testen! Es ist also keine Blindbestellung!

Sollte der Laden nur eine schlechte Epi haben, gehe ich in den nächsten oder noch besser, ich fahre kurz hinter die Grenze (etwas besserer Wechselkurs, da nicht mehr HK$, sondern Yuan).

Zum Thema 'blind bestellen' stimme ich Dir komplett zu!

Gruß,
Michael
 
Man könnte doch für Gitarren dieselben Merkmale aufbringen wie auf Geldscheinen... Das Wasserzeichen, den schwarzen Streifen, oder das komische Silberglanzteil... Den Namensschriftzug könnte man dann je nach Winkel der Betrachtung mit Effektlack draufschreiben... Dann könnte man vielleicht die Fälschungen besser von der Original unterscheiden... Sehr virtuose Idee :cool:
 
Hallo,

ob das eine Lösung sein könnte? Ich glaube nicht und denke an den letzten Samstag als mir der EC-Automat nur einen 500-Euro-Schein ausspuckte. Diesen Schein wollte nämlich niemand annehmen und zwar aus Angst vor Falschgeld!

Genauso würde ich es im Gitarrengeschäft machen. Da ich nicht weiß, ob der Silberstreifen, das Wasserzeichen oder ein anderes silber-glitzerndes-durchscheinendes Sicherheitsmerkmal echt ist, lasse ich doch lieber die Gitarre stehen und schaue mich nach einer anderen Marke um (oder gehe zum Gitarrenbauer meines Vertrauens - je nach dem, wieviel Geld ich ausgeben möchte).

Übrigens habe ich von Epiphone/Gibson Antwort erhalten. Qualitätsunterschiede zwischen europäischen und asiatischen Gitarren gibt es nicht. Trotzdem rät man mir vom Kauf im Ausland ab. Als Gründe werden das Risiko des Transports, Zoll und fehlende Garantie genannt.

Gruß,
Michael
 
MichaK":2ks4ibut schrieb:
Genauso würde ich es im Gitarrengeschäft machen. Da ich nicht weiß, ob der Silberstreifen, das Wasserzeichen oder ein anderes silber-glitzerndes-durchscheinendes Sicherheitsmerkmal echt ist, lasse ich doch lieber die Gitarre stehen und schaue mich nach einer anderen Marke um (oder gehe zum Gitarrenbauer meines Vertrauens - je nach dem, wieviel Geld ich ausgeben möchte).

Ich finde die Gedanken um "Echtheit" von Instrumenten schwierig bis ärgerlich.

Bei Geld ist es ja noch einfach. Es gibt nur einen gültigen Euro. Einen "Hersteller", einen Wert.
Ich verurteile auch Produktpiraterie und Diebstahl - aber haben die großen Gitarrenhersteller nicht selbst damit angefangen? - noch bevor die Piraten auf die Idee kamen?

Was ist denn eine Strat aus Indonesia? Eine Epi aus China?
Eine Produktkopie!
Unsere Fragen heißen üblicherweise:
1. Haben die Kopierer eine Lizenz dazu?
(In Musikersprache: Ist die "echt"?)
2. Haben die Kopierer Ahnung von dem, was sie tun?
(In Musikersprache: Ist die gut?)

Jetzt sind, wie wir wissen, alle Kombinationen möglich. Von der guten Kopie ohne Lizenz (Tokai) bis zum schrottigen Nachbau mit Segen des Mutterhauses.

Und was lernen wir daraus?
Nichts.
Anstatt den gierigen Großkonzernen ihren kostenminimierten Dreck vor die Füße zu werfen, entbrennen Diskussionen um die Echtheit von chineschischen Kopien japanischer "Originale" mit amerikanischem Namen.

Ich finde, wenn Gucci seine Plörren in China zusammen ballern lässt, und der Unterschied zwischen Produkten der Fabrik Yang Ho und Ho Chi nicht mehr zu erkennen ist, dann ist alles genauso viel, oder genauso wenig wert. Lizenz hin oder her. Produkt verbrannt. Ätsch!

Auch Gier hat ihren Preis.
Das gilt für den Hersteller, wie für den Konsumenten, die dort auf das super Geschäft hoffen.
 
Ein W°°-Schwinger, mal wieder voll auf die halb zwölf.

Acht.....neun......aus.
Einfach wundervoll.
 
MichaK":3ebpgcwv schrieb:
Übrigens habe ich von Epiphone/Gibson Antwort erhalten. Qualitätsunterschiede zwischen europäischen und asiatischen Gitarren gibt es nicht.

Aha. Ich hatte eine andere Antwort und Gibson erwartet: Etwa:

"Versuchen Sie eine gute gebrauchte Epiphone aus europäischer Herstellung zu bekommen und lassen Sie die Finger von unseren aktuellen, in Asien gefertigten Modellen.

Die sind nämlich der letzte Dreck"

Tom
 
little-feat":1dmxl17t schrieb:
MichaK":1dmxl17t schrieb:
"Versuchen Sie eine gute gebrauchte Epiphone aus europäischer Herstellung zu bekommen und lassen Sie die Finger von unseren aktuellen, in Asien gefertigten Modellen.

Die sind nämlich der letzte Dreck"

Tom

Hallo zusammen,

tja, der Tom hatte recht und ich bin um eine Erfahrung reicher. Ich werde nun meine Kohle zusammenkratzen und einem (oder mehreren) Gitarrenbauern meine Wünsche und Bedürfnisse schildern.

Mad hatte ja bereits einen Namen genannt - der wird dann wohl auch die erste Anlaufstelle sein, andere Gitarrenbauer stehen sicherlich in den Gelben Seiten.

Das ist dann wohl doch der einzige Weg zu meinem Original, wobei dann die Seriennummer nicht mal mehr drittrangig sein dürfte.

Grüße,
Michael
 
MichaK":2jufcrko schrieb:
tja, der Tom hatte recht und ich bin um eine Erfahrung reicher. Ich werde nun meine Kohle zusammenkratzen und einem (oder mehreren) Gitarrenbauern meine Wünsche und Bedürfnisse schildern.

Mad hatte ja bereits einen Namen genannt - der wird dann wohl auch die erste Anlaufstelle sein, andere Gitarrenbauer stehen sicherlich in den Gelben Seiten.
Grüße,
Michael

Guitarworld hat die beste Linkliste ever! Da findest Du auch schon was ...

Gitarre vom Bauer - sehr löblich! Wird langsam zum Trend und schafft
neben Arbeit auch zufriedene Finger und gutklingende Gigs :)
 
doc guitarworld":2rqovrov schrieb:
Guitarworld hat die beste Linkliste ever! Da findest Du auch schon was ...

Gitarre vom Bauer - sehr löblich! Wird langsam zum Trend und schafft
neben Arbeit auch zufriedene Finger und gutklingende Gigs :)

Danke Doc,

so vertraut bin ich noch nicht mit dem Forum, ich werde morgen mal die Linkliste suchen. Menno, ich habs noch nicht mal in den Chat geschafft! :lol:

Gruß,
Michael
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
9
Aufrufe
6K
Anonymous
A
A
Antworten
18
Aufrufe
6K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten