P90 - Dogbars oder Soapears?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

hier ist mal ein kleiner Hinweis, der für Euch Bastler unter den P90 Freunden interessant sein könnte. Ich habe kürzlich Magmans Tip eiskalt ignoriert und mir für meine Epiphone Wildkat statt der empfohlenen Göldo Pickups jene vom Tonreiter geholt: P90 Hybrid Soapbar.


IMG_42731.jpg


Nebenbei, wenn man "Tonerider" bei Ebay mal mit einer internationalen Suche eingibt, wird einem das gesamte PU Programm des Herstellers von einem britischen Onlineladen angeboten, wobei die Preise bei ziemlich genau 50% der in Berlin aufgerufenen Preise liegen. Ich habe es mehrfach ausprobiert: perfekter Service, kein Zoll, kein Gemähre, astrein!

So, jetzt zum eigentlichen Thema: Wer die Gitarre gesehen hat, wird feststellen, daß dort natürlich keine Soapbars reinpassen, das war mir auch klar. Aber es gibt keine Tonerider Dogears und dem Inschenjöhr ist ja nix zu .... Klare Sache - P90 ist schließlich P90, Plastikkappe ab, Blechdeckel drauf, bißchen anlöten, fertig. Genau so gehts.... beim Steg PU.

Mitnichten beim Hals PU, weil selbst die verschrieenen Billig-Epiphone-Quiekgeneratoren einen angepaßtes "pole-piece-spacing" haben, also kleineren Schraubenabstand - auweia!

Also ne Weile überlegt und dann die Flucht nach vorn: neues P90 Design erfunden, s.u.

IMG_44301.jpg


Aus Solidarität habe ich natürlich die Kappe des Hals PU ebenfalls umgestaltet. Ehrlich gesagt: ich finds inzwischen besser, nicht nur weil die Gitarre jetzt noch mehr wie eine Duesenberg für Arme aussieht ;-)

ernst_kontr1.jpg


Sondern weil es auf der Bühne nicht so blendet ..

:cool:

Also falls einer auch auf so die geniale Idee kommt Soapbars in Dogears verwursten zu wollen, sei er vorgewarnt.
 
Hi Ernst,
das hast du toll hinbekommen - ja wirklich klasse ;-) Nun haste ja sowas wie ein Unikat. Wie klingen denn diese P90's? Großer Unterschied zu vorher?
 
Sound-Klau konnte ich bis jetzt bei einer "anständigen" Rollen-Bridge
nicht feststellen. Subjektiv reduziert sich das Saitenreissen an der Bridge.

Und bei nem bigsby-style Tremolo finde ich son Ding eigentlich Pflicht ...
 
madler69":2oclnysu schrieb:
.....

Und bei nem bigsby-style Tremolo finde ich son Ding eigentlich Pflicht ...

Also das dachte ich auch und habe mir eine Rockinger Rollenbridge geholt. Fazit: schlapperes Attack und (noch) weniger Sustain. Daher habe ich wieder zurückgetauscht. Saitenreissen kenne ich nicht und mit der Stimmstabilität habe ich auch nicht so das Problem, da ich jetzt weiß, wo die Grenze des Einsatzgebiets ist. Solange die Bridge innerhalb des Gewindespiels der Bolzen nachgeben kann ist ja alles ok. Trotzdem hatte ich diesen spürbaren Sound-Einfluß nicht erwartet, dieser kann natürlich auch von der Bauart der Gitarre und des Bigsbys abhängen (mit/ohne Niederhalter). Warum haben die Highend Gitarren von Duesenberg eigentlich keine Rollen? :?

@Magman, was den Klang der Tonerider betrifft, bilde ich mir ein, daß sie im Vergleich zu den Epis etwas transparenter und offener klingen und etwas mehr 'schmatzen'. Das Hauptktiterium für den Tausch war jedoch, die Mikrofonie zu beseitigen. Dies wurde auch erfüllt und ich bin zufrieden.
 
Ernst":3plk4cuy schrieb:
.....habe mir eine Rockinger Rollenbridge geholt. Fazit: schlapperes Attack und (noch) weniger Sustain. Daher habe ich wieder zurückgetauscht.

Genau das stellte ich auch schon öfters fest. Meine ES135 Bigsby Special klang damit nur noch muffig. Leute die meist hi-gainigere Sachen spielen werden das nicht feststellen, aber bei cleanen und crunchigen Sounds hört mans doch deutlich. Deshalb wird das auch auf keiner Duesenberg verbaut.

...schön zu lesen, dass du nun zufrieden bist ;-)
 
...was den Klang der Tonerider betrifft, bilde ich mir ein, daß sie im Vergleich zu den Epis etwas transparenter und offener klingen und etwas mehr 'schmatzen'.
________________________________________

Hallo Ernst,
das mit den offenen Kappen hat schon seine Berechtigung: es gibt schlichtweg nirgendwo Neusilberkappen, die genau wie die Plastik-Dogears magnetisch neutral sind! Deshalb sind die Höhenverluste mit deiner Methode geringer, der Sound frischer und dynamischer.

Ich hatte mit den Original Epiphones auf meiner Custom Casino (handgebaut, massive, gestochene Decke und Boden, Gold-Hardware, etc.) siehe Bilder
dieses Problem - die original Messingkappen haben zu sehr abgedämpft, die Pups klangen "altmütterlich" mollig.
Mit den neuen Mahagoni-Deckeln (gefräst aus ner uralten Fensterbank) geht die Gitte ab wie Texas Blues.
Also: schmeiss deine Epis mal nicht weg!
 

Similar threads

A
Antworten
10
Aufrufe
1K
Anonymous
A
A
Antworten
12
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten