Peavey JSX

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hab mir dasPeavey JSX Topteil samz Box gekauft. Klingt recht nett das Ding, aber wenn ich die regler Resonance und Presence betätige fällt auf , das in der Position ca.11 Uhr - 13 Uhr ein schabendes Geräusch entsteht. Besonders hörbar im CleanKanal. Ich dachte erst an einen defekt, aber da es 2 Regler sind, von denen einer für den Höhenanteil zuständig ist und der andere für den Bassbereich...hmmm? Kennt sich da jemand aus, vielleicht auch Erfahrungen mit dem AmP??Gleich 2 defekte Potis?? Oder wird das alles irgendwie anderes angesteuert...und...und..und...Fragen über Fragen... :|
 
Hi Luc,
du solltest entweder ein bisschen Kontaktspray benutzen um die Potis zu säubern oder dem Verkäufer den Verstärker um die Ohren hauen.
Darf nicht sein dass bei einem neuen Verstärker schon die Potis kratzen...

Viele Grüße,
Roman
 
Hab heute den Amp zurückbekommen!!!! Nicht schlecht...seit dem 11. Mai ...*kotz*...ok..die Geschichte:

Ich hab mir den Amp irgendwann im März bestellt. Dann musste ich 7 Wochen auf die Box warten. Als sie kam bemerkte ich die Kratzgeräusche. Hab ja hier danach gefragt ...und auch bei Peavey angerufen...ne...das darf nicht sein...ich hatte extra nach konstruktionsbedingten Geräuschen gefragt. Heute...der 21.6.2006 kam der amp zurück..ok er stand 3 Wochen im Laden weil die es irgendwie verpeilt haben das Ding zu verschicken. Also insgesamt hab ich das Ding jetzt seit ca. 3 Monaten und noch nie gespielt..*doppelkotz*...der Reparaturbericht liest sich wie folgt:
Abhängig von den eingesetzten Röhren und der eingestellten Netzspannung können Röhrenamps klang-und pegeltechnische Streungen aufweisen. Ein leichtes Kratzgeräusch bei Betätigung der resonance/Presenceregler ist bei allen Amps dieses typs zu hören und somit ebenso konstruktionsbedingt.

Wie gesagt...ich hatte extra danach gefragt...naja..jetzt hab ich ihn...mal sehen wie er auf der Bühne so ist... :cool:
 
Und wie bist du mit dem Teil auf der Bühne zufrieden?

Ich habe auch überlegt ob ich ihn mir zulege.
Momentan spiele ich den Marshall TSL 100. Der hat mir mittlerweile irgendwie zuviel Höhengekratze, er klingt zwar nicht schlecht, aber mir wäre ein Amp, der einen cleaneren, saitigeren Crunch und einen wärmeren Leadsound hätte, lieber.

Ich liebäugele mit dem Twintone von Koch, der gefällt mir ausgesprochen gut, aber auch der JSX hat die Qualitäten, wobei der Ton im Vergleich zum Koch metalliger und damit dünner ist....
Auch den Fender Tonmaster habe ich im Auge.

Was mir eigentlich weniger gefällt sind die ganzen Hi-KomprimierungsAMPS wie Hughes and Kettner, Engl und sämtliche Modelling Kisten....auch wenn sie sich bedeutend leichter und "schneller" spielen lassen. Sobald Bass und Drums dazukommen, spührt man nicht mehr was man spielt. Ein bißchen Kampf gehört dazu....

Gibt`s da gute Tipps.
Mein Idealsound: Andi Timmons...!
 
ollie":2g4jymif schrieb:
Mein Idealsound: Andi Timmons...!

Laney!

Naja, die Koch Amps solltest Du in jedem Fall antesten (und vermutlich
dann auch mitnehmen ... selbst wenn Du Dich irgendwann mal entscheidest,
Blues zu spielen, brauchst Du keinen neuen mehr ... Ich glaube, mit
dem Multitone könntest Du glücklich werden
 
Hi Doc,

thanx.
Blues ist nicht mein Favorit, aber es sollte zumindest möglich sein. Der TSL 100 machts nicht möglich, ausser clean mit TS 9, nur klingt das auch nicht wirklich prickelnd.

Was ist der entscheidende Unterschied zwischen Multitone und Twintone - ausser Preis? Ich weiß du spielst Koch und bist begeistert. Ich habe im Musikshop einen angetestet und war angetan, nach mir hat einer drauf gespielt der jenseits von gut und böse gespielt hat (im positiven Sinn) und ich war SEHR angetan :-D !

Mit Laney bin ich seit dem Pro TUBE nicht mehr so richtig warm geworden. Meines Wissens spielt der Andi Timmons sehr verschiedene Set ups, zumindest habe ich darüber gelesen. Ich habe seinen Laney noch nicht ausprobiert, jedoch den GH 50 und der war nicht meiner. Insofern denke ich schon, abgesehen von seiner brillanten Spielweise, macht er sehr viel mit dem Grundsound rum, dass er so klingt....

Er spielt angeblich den Laney VH 100 (oder so ähnlich) kennst du den AMP?

Ich werde sicher den Marshall behalten, ihn zu meinen 800er und 900 er stellen und eine Combo dazunehmen - bin ich einfach flexibler (Stichwort spielen und recorden zu Hause)

Viele Grüße
Olli
 
Der Twintone ist ein 2-Kanaler in 50Watt als Top (habe ich) oder Combochen,
Loadbox (der läuft auch ohne angeschlossenen Lautsprecher), der
Multitone ist ein 3-Kanaler in 50Watt oder 100Watt als Top oder 2x12
Combo (den hatte ich, sehr schwer) mit Rollen drunter. Wenn es
eine Ecke aggressiver werden soll, ist der Powertone die Alternative
zu Rectifier, Diezel und Co. Den gibt es als Top mit 100 Watt.
Alle Amps haben DI/Recording-Outs, Effektloop, Reverb ... und sind
jeden Gulden wert! Für das Gebotene nehmen andere das Doppelte.

www.koch-amps.com
 
ollie":2a9ezuni schrieb:
Er spielt angeblich den Laney VH 100 (oder so ähnlich) kennst du den AMP?

Der VH100 ist aus meiner Sicht derzeit preislich kaum zu schlagen. Sehr britischer Grundsound, die Unterschiede zu Marshall: Strammere Bässe, weichere Höhen, feinere Auflösung. Allerdings, das ist jetzt meine ganz persönliche Meinung, hast Du auch mit dem TSL von Marshall nicht gerade die Referenz dieses Ampherstellers gewählt. Wenn Du einen vielseitigen Amp suchst, solltest Du Ausschau nach einem gebrauchten Marshall LMN6100 Top halten (3 Kanäle, 3 Soundmodes im Crunchkanal, Midi etc.). Das ist, außer den puristischen 1-kanal-Marshalls nach meinem Dafürhalten das Beste, was Jim je gebaut hat. Superklasse Amp, den hat auch Satriani live sehr lange gespielt. Anbei ein Bild, zwei dieser Amps hierauf zu sehen, es handelt sich um Joe Satrianis Live-Equipment (bevor er Peavey-Endorser wurde).

jheads.jpg


Eine Alternative könnte für Dich auch folgendes sein:

189329.jpg


Auch sehr flexibel und für das Geld (100w Vollröhre, 3 Kanaäe, ca. 1100 Euro) sehr feine Tonkultur. Laney hat halt so ´n komisches Image, aber die Amps sind klasse.

Grüsse
 
Hi Gitarrenrübe,

vielen Dank für die wertvollen Tipps.

Der VH 100 ist ein 2 Kanaler. Da ich live immer einen guten Hub für die Soli Lautstärke benötige und auch grds mehr Gain und eine andere EQ Einstellung bevorzuge (weniger Höhen), weiß ich nicht ob ich damit zurecht komme.

hast du den TT 1oo H schon gespielt? ISt der vom Sound ähnlich wie der VH 100.

Ich kann Laney nicht testen, da der nächste Laney- Gitarrenshop der Thoman ist und der ist ca. 180 km von mir weg....irgendwie doof.

Also ich konzentriere mich auf Laney, Koch und den Peavey JSX.

Wer hat den letzteren schon gespielt?

Viele Grüße
Ollie
 
ollie":2k5erkth schrieb:
Der VH 100 ist ein 2 Kanaler. Da ich live immer einen guten Hub für die Soli Lautstärke benötige und auch grds mehr Gain und eine andere EQ Einstellung bevorzuge (weniger Höhen), weiß ich nicht ob ich damit zurecht komme.

Viele Grüße
Ollie

Das läßt sich sicherlich bequem mittels Booster regeln.

Ich habe den Timmons mal bei einem Workshop auf der Messe gesehen/gehört, da fuhr er mit einem Laney Halfstack einen
sehr schönen, dynamischen und kultivierten Sound. Das war
ein 3- oder 4-Kanaler sogar, frag mich nicht nach der Modell-
bezeichnung. Klang aber sehr gut!
 
ollie":ekpbbav0 schrieb:
Der VH 100 ist ein 2 Kanaler. Da ich live immer einen guten Hub für die Soli Lautstärke benötige und auch grds mehr Gain und eine andere EQ Einstellung bevorzuge (weniger Höhen), weiß ich nicht ob ich damit zurecht komme.

Der VH100 hat je Kanal noch einen regelbaren Boost, soweit ich mich erinnere. Der hat nämlich genau für´s Solo den richtigen Kick gegeben.

Den TT hatte ich nur mal kurz antesten können, der erste Eindruck war gut.

Grüsse
 
Also inzwischen hat mich der Peavey absolut überzeugt. Er hat einen angenehmen cleanen Sound. Klingt nach Fender...der leadsound ist total cremig, der andere zerrkanal klingt auch geil. Ich benutze z.Zt. kein Volumepedal und arbeite mit dem Poti meiner Gitarren. Der Amp reagiert da sehr gut. Er setzt sich im Bnadgefüge sehr gut durch. Wir haben einige Livevideos mitgeschnitten...mein Amp ist immer gut zu hören...der meines Kollegen, ein Engl.. nicht sooo gut.Obwohl er auf der Bühne eigentlich immer lauter ist....Am Anfang habe ich einen Hall vermisst. Hab mir ein Reverb von Digitech gekauft...benutze es aber selten. Eher mal ´n Delay...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten