Piggyback ?????

orange side

Power-User
Registriert
12 Mai 2003
Beiträge
377
Reaktionspunkte
2
Ort
hinterm Westwall
Hallo Freunde der lauten Musik,

Wer kennt dieses Amp Model und kann mir den Begriff Piggyback erklaeren.

1979 PtP upgraded Vibrolux Reverb piggyback. Ja ich weiss ... Schweinepopo triffts nicht wirklich.

Das muesste doch eigentlich ein Silverface sein. Der Einfachheit halber hier der Link fuer die Bilder. Ist eine NL-Annonce also nicht erschrecken!!

http://www.2dehands.nl/te-koop-1979-ptp ... 55023.html

Im voraus schon mal vielen Dank an die weisen Ampkenner
 
orange side":1kyw5jh5 schrieb:
Hallo Freunde der lauten Musik,

Wer kennt dieses Amp Model und kann mir den Begriff Piggyback erklaeren.

Piggyback nennt man ein Fender Topteil, welches fest mit einer Box verbunden ist. Dazu braucht man zwei Thumb Screws, zwei Clip Bars und zwei Bushings ;-)

Das alles sieht so aus:

piggyback_hdwre.jpg


Wer nun letztendlich diesen 'Begriff' geprägt hat weis keiner mehr genau.
 
Piggy Back würde auf deutsch etwa "Huckepack" bedeuten.

Also ein Topteil in diesem Fall, welches huckepack auf einer Box "reitet".

Ich meine, das betrifft nicht nur Topteile von Fender, sondern grundsätzlich alle Zusammenstellungen dieser Art.

Ich erinnere mich an den Musicman Sixty-Five, der ganz offiziell als Piggy-Back angeboten wurde.

Tom
 
little-feat":3sv9waku schrieb:
Ich meine, das betrifft nicht nur Topteile von Fender, sondern grundsätzlich alle Zusammenstellungen dieser Art.

Stimmt ;-) Die Amis sprechen auch unter Truckern von Piggyback - also bei uns Sattelschlepper ;-)
 
orange side":fsuayb72 schrieb:
Das muesste doch eigentlich ein Silverface sein.

Ich habe meinen Vibrolux auch optisch geblackfaced. Nicht historisch korrekt aber wtF.. Beim TAD gibbet die "Faces" nachzukaufen.
Offenbar hat der Holländer das auch gemacht:

Holländischer Verkäufer":fsuayb72 schrieb:
Blackface face plate en Custom Shop knoppen

Cheers

HanZZ
 
Maenner,
danke, vielen das geht schnell hier! Ah ja, isch begreife! Schweinsgalopp mit huckegepacktem Verstaerkertop. Okay!

Jetzt nochmal die GretchenFrage...wer ist Gretchen? Nein.
Der Kaeseroller will 2200 Euronen fuer seinen gepimpten Silverface und die TAD box welche ich mit max 450,- Euro veranschlagen wuerde. Iss ein bisken viel fuer nen gepimpten Silverface oder seht Ihr das anders?

Nochmals Hooray an alle Antworter.
 
orange side":3f08zv47 schrieb:
Der Kaeseroller will 2200 Euronen fuer seinen gepimpten Silverface und die TAD box welche ich mit max 450,- Euro veranschlagen wuerde. Iss ein bisken viel fuer nen gepimpten Silverface oder seht Ihr das anders?

Max. 1.000 Euro fürs Top.
Nein, deutlich weniger !
 
gitarrenruebe":1gc8dwbi schrieb:
orange side":1gc8dwbi schrieb:
Der Kaeseroller will 2200 Euronen fuer seinen gepimpten Silverface und die TAD box welche ich mit max 450,- Euro veranschlagen wuerde. Iss ein bisken viel fuer nen gepimpten Silverface oder seht Ihr das anders?

Max. 1.000 Euro fürs Top.
Nein, deutlich weniger !

Deutlich weniger als 1000?
 
hi!
es ist - für unsere nachbarn LEIDER - so, daß die preise für alte fenders etc. dort mitunter deutlich höher sind als hier, von daher denkt sich der händler bei seinem preis womöglich gar nix böses...

realistischerweise muß man aber sagen, daß ein spät-70er sf vibrolux reverb hierzulande zwischen 1000,- und 1400,- gehandelt wird - je nach zustand und käufer.


cheers - 68.
 
68goldtop":3o8i56ma schrieb:
realistischerweise muß man aber sagen, daß ein spät-70er sf vibrolux reverb hierzulande zwischen 1000,- und 1400,- gehandelt wird - je nach zustand und käufer.
Ich hätte den Amp - aufgrund der verbastelten Frontplatte - maximal bei 800 Euro gesehen, allerdings von Privat. Da ein Händler das Ding ja durch die Bücher zieht und versteuert, sind 1000 Euro sicher ok.
Mehr würde ich keinesfalls als realistisch sehen, Holland hin oder her.
 
Für mich sieht das nach näherem Hinlesen so aus, als hätte da einer heftigst dran herumgeschraubt:

Holländer":3c8dkx6e schrieb:
Point to Point amp met upgraded '79 circuit.
NOS parts en nieuwe parts. Custom top behuizing
luxe lederen handvat,
Blackface face plate en Custom Shop knoppen,
Elco's,
blackface'd circuit,
Orange drops, grotere OT voor meer steady sound,
Vibrato kanaal ge-bypassed,
ventilator, 4/8 ohm schakelaar,
mid contour mod.,
betere reverb-veren,
dwell knop voor reverb.

Das muss gar nicht schlecht klingen, hat aber mit einem Original-Vibrolux nicht mehr viel zu tun. und 2,2k€ sind definitiv zu viel.
wenn die TAD-Box 450 kosten könnte, dann nochmal 550 für den Amp. Nicht mehr als 1.000 € für beides zusammen.

Es sei denn, die ganzen Modifikationen hauen dich beim Antesten absolut vom Hocker!
 
War jetzt nicht so ganz mein Ding, zu Flach, zu wenig harmonics.

Da hat mich der Tonehunter-gepimpte Vibrolux heftiger vom Schemel geschmissen. Und der Champ 12 oooohhhh und der Classic 30 ohhhhmeingottt.

Ich danke den Herren nochmals recht herzlich fuer die regen Antworten
 
Ich hab noch nie einen Vibrolux Reverb als Topteil gesehen.
Vielleicht ist der nicht nur geblackfaced sondern auch gepiggybacked ;-)

Tante Edith: Ich lese gerade "Custom top behuizing luxe lederen handvat"
Keine Ahnung was das genau bedeutet, aber es scheint sich um ein Eigenbau- Gehäuse zu handeln. Original ist an dem Teil wohl nicht mehr viel.
Also nix für Sammler (Sammelt jemand Silverface Fender?), damit dürfte der Preis mit über 2K deutlich überzogen sein.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten