Powertune Les Paul

Das ist doch mal superpraktisch! Wenn sie jetzt auch noch von selbst spielen könnte wär sie perfekt!
Mir schwebt da ein weiterer Drehregler vor, mit dem man den Stil und den bevorzugten Gitarristen einstellt... dann draufdrücken... und *didibidibdi* düdelt das ding los. Ein Traum!

;-) :roll:
 
Banger":1xwcu8we schrieb:
Nix gähn. Kommt vom großen G und ab 2008 kannste ausschließlich
Gitarren mit Firewireport und Powertuner koofen. Zudem hat die
'alte Garde' schon längst alles und der Nachwuchs kooft das, denn
der kommende Guitarhero steht total auf dieses unverzichtbare Device.

Greeze
 
Banger":3l0sajdi schrieb:

Also ich finde es schon neu, das ein großer Hersteller dieses (nützliche???) System jetzt in seinen Gitarren anbietet.

Aber mal im Ernst gefragt, bei meinen Gitarren geht das ja nicht wegen dem Tremolo, aber kann ich denn eine Gitarre mit fester Brücke immer wieder in eine andere Stimmung versetzen, ohne das der Spielkomfort leidet? Oder muß ich mit einem Kompromiss bzgl. Saitenlage und Oktavreinheit leben?
Oder sind die Einflüße nicht sooo groß?
Hintergrund der Frage ist der, das ich meine Tremologitarren bei grober Änderung der Stimmung auch in der Oktavreinheit nachstellen müßte, damit es wirklich 100% sauber ist.

Jibbet Erfahrungen?

Btw, ich habe das System auf der Messe gesehen, das war schon witzig. Aber für "schon witzig" gebe ich nicht mehrere hundert € aus. Als Amateur ;-)
INteressant ist auch, das auf der o.g. Seite kein System für Gibson Style Gitarren erhältlich ist...

Ciao
Monkey
 
hallo,

wie in dem anderen thread beschrieben, kostet so ein system ca. 900€ zum nachrüsten. damit macht das wohl für viele hobbymusiker keinen wirklichen sinn. die aussage das gibson das serienmäßig ohne alternative anbieten wird, glaube ich erstmal so nicht, da der purist allein schon aufgrund der optik davon abstand nehmen wird. imho für die meisten absolut unnütz, ein moderner hochwertiger bodentuner tut`s da allemal. auch stimmen mit der stimmgabel soll noch weit verbreitet sein und schult obendrein noch das gehör.

mich würde dennoch interessieren wer sowas sofort kaufen würde, bzw. schon besitzt und warum?

lg

alex
 
honeyweed":22c2i7th schrieb:
die aussage das gibson das serienmäßig ohne alternative anbieten wird, glaube ich erstmal so nicht, ...
Hey Honey,

nur für Dich - Ironiemodule an : Kommt vom großen G und ab 2008 kannste ausschließlich Gitarren mit Firewireport und Powertuner koofen. : aus :-D

Sieht zwar Scheiße aus, aber wenns zuverlässig funzt mal eben auf die Schnelle auf Dropped D. Wär nicht schlecht.

Greeze
 
...ja, ja und phaser auf volle stärke, "nr. 1 stellen sie ein aussenteam zusammen". das kommt davon, das ich den von dir hochwertig abgesonderten content immer nur überfliege... :roll:

EZE":2375f7vs schrieb:
Sieht zwar Scheiße aus, aber wenns zuverlässig funzt mal eben auf die Schnelle auf Dropped D. Wär nicht schlecht.

Greeze

:cool:
 
Tach gesagt !
derweil wir uns gerade beim Thema LP und Stimmproblematik befinden, möchte ich an dieser Stelle um fachkundigen Rat diesbezüglich bitten.
Jeder kennt´s, es nervt einfach tierisch, wärend ner Mucke ständig nachstimmen zu müssen. Mir gehts jedenfalls mit meiner Paula so, obwohl relativ solide aussehende Grover Mechaniken die Kopfpaltte zieren.
Hab schon mehrfach Brücken mit Feinstimmern zum Nachrüsten gesehen, bin mir aber nicht sicher ob die Dinger was taugen und welche man da nehmen sollte. Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen damit? Macht es Sinn, evtl. auch die Mechaniken in Sperzels o.ä. auszutauschen ?

Besten Dank im voraus für sachdienliche Hinweise.
 
Moin,
das Problem, das deine GItarre die Stimmung nicht hält kann viele Ursachen haben. Es sollte nicht mit Powertuner gelöst werden...
Welche Gitarre hast du?
Welche Saiten?
Welcher Gitarrenbauer hat sich das gute Stück schon mal angesehen?
Wie verstimmen die Saiten sich denn? Alle? Nur einzelne und immer die selben? Immer nach oben / unten / Unterschiedlich?

Saiten können sich verstimmen wenn:
- Die Saiten nix taugen => Anderen Hersteller versuchen
- Die Gitarre "weich" ist, also dem Saitenzug nichts anständiges entgegen zu setzen hat. => Kontrolle der Halsspannung / Befestigung / "Spannschraube" / Defekte, vom Fachmann zu tun (das hatte ich neulich, kurzer Dreh und fertig war's!)
- Der Sattel zu eng gekerbt, dann bleiben die Saiten hängen (ploing beim Stimmen) => Fachmann
- Der Sattel zu breit gekerbt, dann ist der Punkt nicht definiert => Fachmann
- Die Mechaniken können die Spannung nicht halten => Tauschen kannst du zwar selbst aber das Feststellen des Fehlers ist nicht einfach
- Die Brücke nicht fest ist
- Die Saitenreiter nicht fest sind
- Du die komplette Saite um den Pin der Mechanik wickelst => 2-3 Umwicklungen reichen völlig
- Du die Gitarre aus einem kalten Auto direkt auf die Bühne nimmst und spielst...
- Und und und.

Ein paar mehr Details ausser dem Hersteller der Mechaniken, den ich allerdings für in der Lage halte stimmstabile Mechaniken zu bauen, wären schön.

CIao
Monkey
 
Hi Monkey,

wow und Danke für die schnelle Antwort.
Es handelt sich um ne Gibson LP Voodoo aus 2003, bespannt mit GHS Boomers 10-52, meinen Standardsaiten, die ich auch auf anderen Klampfen benutze. Der Hobel wird regelmäßig von nem Spezi gewartet.
Vielen Dank für die ausführliche Fehlerquellenbeschreibung. Gehen wir davon aus, das die Klampfe in Ordnung ist, und ich auch kein Newbie mehr bin.

Zu meiner eigendlichen Frage hast Du leider nix gesagt.

Beste Grüße
 
Zarsten":19ab7hzf schrieb:
Hi Monkey,

wow und Danke für die schnelle Antwort.
Es handelt sich um ne Gibson LP Voodoo aus 2003, bespannt mit GHS Boomers 10-52, meinen Standardsaiten, die ich auch auf anderen Klampfen benutze. Der Hobel wird regelmäßig von nem Spezi gewartet.
Vielen Dank für die ausführliche Fehlerquellenbeschreibung. Gehen wir davon aus, das die Klampfe in Ordnung ist, und ich auch kein Newbie mehr bin.

Zu meiner eigendlichen Frage hast Du leider nix gesagt.

Beste Grüße

nix? NIX?? NIX??? OK, Menge ist nicht Inhalt, aber trotzdem sehe ich das jetzt irgendwie anders... :evil:
Wenn deine Frage nach den Erfahrungen mit irgendwelchen Feinstimmer Brücken war, dann weiß ich adhoc nicht welche du meinst. Geht das genauer? Und entschuldige, das ich diese Frage nicht beantwortet habe. Ich habe versucht dein Problem die Stimmung zu halten ein wenig eingekreist.
Wenn deine Frage war, ob du die Mechaniken tauschen sollst, dann sag ich jetzt mal: Tausch die Mechaniken. Das ist eine der vielen Möglichkeiten den Fehler einzukreisen. Da wir ("wir" beinhaltet nicht "ich") davon ausgehen das die Klampfe in Ordnung ist. Weitere Möglichkeiten oder Hinweise: siehe oben
Hab ich andere Fragen übersehen??? Ich glaube nicht, ich habe das Posting nochmal durchgelesen.

In diesem Sinne!

Monkey

P.S.: Ich habe die erste Version dieser Antwort ein wenig entschärft. Ich konnte meiner Stimmung einen Moment nicht halten :roll: Hab ich aber wieder feingetunt, könnte sonst böse rüberkommen, und schließlich mache ich das hier zum Spass... ;-)
 
Donnikowsky, wat´n Aufstand wegen einer simplen Frage.

Ja, nach meiner Erfahrung tragen Lockmechaniken wesentlich zur Stimmsicherheit bei.

Bei Strat und Tele sind die Klusons das erste, was rausfliegt und gegen Locks ersetzt wird. Damit hält selbst eine Strat erstaunlich lange den guten Ton.

Bei 3L3R-Modellen sind die Sperzels wohl die erste Wahl, meiner Meinung nach.
Die Mehrfachwicklung der Saite um den Mechanikschaft ist der größte Schwachpunkt der herkömmlichen Mechanik, und das entfällt halt bei der Lockmechanik.

Bridge, Saitenreiter, Stoptail - das sollte nicht der wirkliche Schwachpunkt sein.

Tom
 
little-feat":rq4tbrka schrieb:
...
Bei Strat und Tele sind die Klusons das erste, was rausfliegt und gegen Locks ersetzt wird. Damit hält selbst eine Strat erstaunlich lange den guten Ton.

Naja, bei meiner Strat mit Standard Mechanik (von wem auch immer) hält die Stimmung. Auch mit Tremolo. Bei meiner MM mit Locking Tuner hält die Stimmung erst, seitdem ich den Hals nachgestellt habe. Allerdings beim benutzen des Tremolos nicht, aber da liegt das Problem am Sattel.

little-feat":rq4tbrka schrieb:
...
Die Mehrfachwicklung der Saite um den Mechanikschaft ist der größte Schwachpunkt der herkömmlichen Mechanik, und das entfällt halt bei der Lockmechanik.
...
Das stimmt, geht aber auch anders. Finde ich.

Ciao
Monkey
 
Moin.

Mit Finetunerbridges für LPs habe ich keine Erfahrung.
Ich halte die auch nur in Ausnahmefällen für sinnvoll.

Zur Stimmstabilität: da ist meiner Meinung nach der Sattel sehr oft die Problemursache. Selbst wenn der Sattel ab Werk perfekt gefeilt ist (bei Gibson leider nicht immer so), passt er schon nicht mehr, wenn man eine 0.52er-E-Saite statt einer werksseitigen 0.49er verwendet. Dann klemmt es u.U. am Sattel, und schon das erste beherzte Bending an der E-Saite kann die Saite aus der Stimmung bringen.

Ein neuer Fettknochen- oder Grafit-Sattel inkl. Einbau und passgenau feilen *) dürfte preislich in Etwa so viel kosten wie eine Finetuner-Bridge.

*) Damit ist man dann aber auf eine Saitenstärke festgelegt.

Tschö
NdM
 
@ little feat: Danke fürs Schlichten !

@ Monkey: sorry, wenn ich Dein Gemüt, durch was auch immer, erregt habe. Auch wenn mir Deine erste Antwort nicht wirklich weitergeholfen hat, es lesen ja schließlich auch noch n paar andere Leute mit, und da gibts bestimmt den ein oder anderen, der es verwerten kann. Schließlich dient dieses Forum ja dem Erfahrungsaustausch.

Die Sache mit den Sperzels werd ich jetz einfach mal ausprobieren, gab ja doch mehrere Befürworter.
Mit Feinstimmerbrücken meinte ich solche Dinger hier:
493.jpg

456.jpg


Aber was geht da für ne Paula? (und ja, ich hab auch bei mir im Ort im Laden nachgefragt, sogar in Berlin in nem größeren Klampfenhort, aber die haben da gleich überhaupt nicht durchgesehen)

cheers, Zarsten
 
Schon OK, ich habe halt versucht zu helfen und offensichtlich nicht das geschrieben, was du hören wolltest.

Zurück zu deiner Frage: Du meinst, das du die Saiten am Steg klemmst, und an der Brücke feinstimmst? So wie bei einem Floyd Rose System, richtig?
Das funktioniert, aber nur wenn die Gitarre OK ist. Sollte der Halsstab locker sein hilft es nicht. Sollte der Sattel nicht sauber gearbeitet sein, hilft es zwar, wäre aber auch schneller und günstiger möglich.
Meine Intention war, das du erst rausfindest, was dein Problem verursacht, bevor du deine Gitarre umbaust. Könnte beruflich bedingt sein...

Was meint eigentlich dein Spezl dazu?

Ciao
 
Zarsten":3m2a80qh schrieb:
sogar in Berlin in nem größeren Klampfenhort, aber die haben da gleich überhaupt nicht durchgesehen)

Weil es absolut unüblich ist, eine Paula oder ähnliches auf diese Dinger umzurüsten. Ich sehe auch den Sinn nicht.

Ich habe, bitte nicht als Angeberei verstehen, in den letzten 20 Jahren mit weiß Gott einem Haufen Paulaner zu tun gehabt und zusammengespielt, aber nicht einen erlebt, der sich so ein Feinstimmding an seine Klampfe gehängt hätte.

Modelle mit fester Brücke, ob nun Gibson, Hamer, PRS usw. sind auch wirklich nicht dafür bekannt, daß sie unter Verstimmungsanfälligkeit leiden.

Es muß also etwas anderes sein. Vielleicht sind die 52er wirklich zu dick für den Sattel und er muß nachgekerbt werden (nicht selbst machen, Fachmann ranlassen).

Oder du gehörst halt wirklich zu denen, die ihre Klampfe prügeln, obwohl "spielen" ausreichen würde. Kann ich nicht beurteilen.

Ich würde die Sperzls versuchen und den Sattel prüfen lassen, dann sollte es gut sein.

Tom
 
Zarsten":38fgobnp schrieb:
Tach gesagt !
derweil wir uns gerade beim Thema LP und Stimmproblematik befinden, möchte ich an dieser Stelle um fachkundigen Rat diesbezüglich bitten.

Hi Zarsten,

ich habe originale Finetuner von Gibson an 2 meiner Klampfen.

Die sind nur hilfreich, eine wirklich sehr genaue Stimmung einzustellen. Eine Finetuner hilft also nur, wenn die Tuner von Haus aus oder aufgrund Alter/Verschleiß eine genaue Stimmung nicht oder nur noch schwer zulassen.

Wenn Deine Klampfe jedoch Probleme hat, die Stimmung zu halten, liegt das Problem woanders, z.B. an den Tunern selbst, am Sattel, an heruntergespielten Saiten u.v.m.
Finetuner an der Brücke lösen das Problem nicht. Lege dann die gut 100 €, die Finetuner kosten würden, besser in Ursachenbehebung an.

Wenn Du trotzem Finetuner anzuschaffen möchtest, lass die Finger von Schaller. Baubedingt stören sie mehr, als sie nützen. Greife lieber zum Original von Gibson.
 
Hi Zarsten,

ich denke eine Paula sollte auch ohne das Feinstimmer-Geraffe stimmstabil sein.
Wie schon einige hier geschrieben haben, solltest du alle anderen Faktoren wie
Sattel, Halsstab und Spannung, etc. nochmal checken.
Ede von Phantom Guitars verbaut auch gerne den Schaller Einteiler mit Feinstimmern auf seinen Explorers.
Allerdings nur in Verbindung mit einem Klemmsattel und auch nur so macht es meiner Meinung nach Sinn.
Eine Kombination aus Klemm-Mechaniken und Feinstimmern könnte auch klappen,
da hab ich aber keine Erfahrungen mit.

Gruss

Manuel
 
Danke Leute für die Tipps und Ratschläge ! Freue mich über Eure rege Anteilnahme.

@ Frank: könntest Du mir mal n Bild einer Deiner Klampfen mit den originalen Feinstimmern schicken

Nochmals thx @ all !

Beste Grüße, Zarsten
 
Hi Zarsten,
hatte auch das Problem bei meiner Revelation Paula,
außerdem rissen mir dauernd die Solosaiten,
seitdem ich einen Rollensattel draufhab kann ich die Saiten jetzt komplett tauschen wenn sie abgenudelt sind :-)
und mit der Verstimmung ist es jetzt auch passee
ich würde ich vor dem Kauf jeglicher "Tuningparts" die Gitarre mal nem Gitarrenbauer vorlegen, die Beratung kostet vielleicht was, aber Du weißt dann was Sache ist,
ansonsten viel Erfolg
 
Monkeyinme":d96ozxpg schrieb:
Banger":d96ozxpg schrieb:


Aber mal im Ernst gefragt, bei meinen Gitarren geht das ja nicht wegen dem Tremolo,
Hintergrund der Frage ist der, das ich meine Tremologitarren bei grober Änderung der Stimmung auch in der Oktavreinheit nachstellen müßte, damit es wirklich 100% sauber ist.


Ciao
Monkey

Tag,

der Erfinder des Powertune Systems (Ist eine Hamburger!) hat das System mal Live bei einem Lokalen Fernsehsender (Hamburg1) präsentiert. Dabei war das System auf einer Strat montiert!
Er hat dann auch verschiedene Stimmungen per Dreh + Knopfdruck eingestellt und das Klang nicht als wäre die Gitarre nicht Oktavrein. Der hat auch Akkorde bis in die höchsten Lagen gespielt und es klang wie es sollte. Ich war jedenfalls sehr beeindruckt!
Beim Strat-System sind imho auch spezielle Saitenreiter bei!
Darum kostet es wohl auch 900,-€ und soll, trotz des Kaufs durch Gibson, trotzdem für Strat und co. erhältlich sein. Gibson hat, so weit ich es weiss, lediglich die Erstausrüsterrechte, nicht aber das Patent gekauft!
Soll heissen zwar werden nur Gibsons Serienmäßig mit dem System vom Band rollen, aber es soll (bzw. es gibt!) Powertune auch als Upgrade für andere Gitarren zu kaufen geben!
By the Way kann man die Mechaniken bei Stromausfall auch manuell bedienen ;)

Ach ja, mal so zu der Selbstbeweihräucherung von Gibson:
Dort steht, das man die Gitarre während des spielens stimmen kann. Da hab ich im Fernsehen aber was ganz anderes gehört, bzw. man hat ein deutliches Summen über den Amp vernommen, wenn sich die Saiten gestimmt haben!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten