PSND2 mit EMG81 oder EMG HZ H4 ersetzen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Hi.

Ein Bekannter von mir spielt immer über sein Boss GT8. Da es zwei Ausgänge hat, geht er in zwei Amps rein.

In einen Engl Combo und einen Behringer Bass Amp...
Das schiebt schon ein bisschen mehr...

Is halt wieder umständlich wenn du irgendwo spielst. Siehe Mikrofonierung und Roadiebeschwerde.

Ich muss noch was sagen zu den Picks sagen.

Es ändert sicher nicht den Grundcharakter des Gesamtsounds. Es ändert lediglich den Ton.
Dieser kann dann rund, spitz, eckig, attackig, voll, warm, kalt oder weniger gut klingen.
Was da auch noch dazu kommt: In welchem Winkel hältst du das Pick, und wo schlägst du die Gitarre wie mit welcher Dynamik an?


Duck, du hast im Anfangspost was geschrieben, dass du nicht glaubst das deine Finger den Ton erzeugen:

Ein Zitat von Zappa zum 20-jährigen Vai: "Du bist ein echt guter Gitarrist, aber dein Ton klingt wie ein elektrisches Schinkenbrötchen"
Man sieht ja selbst was jetzt draus geworden ist.

Ich beschäftige mich jetzt auch schon eine Zeit lang mit dem Ton der Gitarre. Was mir auffällt, je genauer ich darauf achte, des besser wird er.

Mfg Gitarrero100
 
gitarrero100 schrieb:
In welchem Winkel hältst du das Pick, und wo schlägst du die Gitarre wie mit welcher Dynamik an?

Das Plektron halt ich immer im recten Winkel zu den Saiten und deren Verlauf.
Anschlagen tu ich ca. in der Mitte zw. Steg und Anfang Griffbrett, eher auf der Seite des Steges, wo ich beim Spielen die Hand aufstütze und die Saiten abdämpfe.


Zu den Picks: Ich werd mal ein bar durchprobieren und dann das, das mir am besten gefällt nehmen.


Ich werd mich jz auch mal auf den Ton konzentrieren und auf den exakten Anschlag.
Und auch darauf, dass ich exakt kleichzeitig mit dem Pick spiel, wie greife.

mfg duck
 
Duck":3a8dtxk8 schrieb:
gitarrero100":3a8dtxk8 schrieb:
In welchem Winkel hältst du das Pick, und wo schlägst du die Gitarre wie mit welcher Dynamik an?

Das Plektron halt ich immer im recten Winkel zu den Saiten und deren Verlauf.
Anschlagen tu ich ca. in der Mitte zw. Steg und Anfang Griffbrett, eher auf der Seite des Steges, wo ich beim Spielen die Hand aufstütze und die Saiten abdämpfe.

Ich werd mich jz auch mal auf den Ton konzentrieren und auf den exakten Anschlag.
Und auch darauf, dass ich exakt kleichzeitig mit dem Pick spiel, wie greife.

mfg duck




Hi Duck,

das war nicht als persönliche Frage gemeint! Das war eine allgemein gedachte, situationsbezogene Frage für jeden beim Spielen.
Ich weis jetzt nicht wie der Fachbegriff für solche Satzgefüge sich nennt...

Ich verbessere schnell den Satz:
In welchem Winkel hält man das Pick, und wo schlägt man die Gitarre mit welcher Dynamik an?

Und auch darauf, dass ich exakt kleichzeitig mit dem Pick spiel, wie greife.

Ich dachte du spielst wie CoD???

Mfg Gitarrero100
 
Also ich hab mir grad mal auf der Ibanez Homepage ein paar Soundsamples des Amps angehört und fand sie erstmal ganz ordentlich. Gerade zu wenig Gain kann ich mir nach den Soundsamples und auch bei so einem Modeller nicht vorstellen, da ist meiner Meinung eher das Gegenteil der Fall.
Ich glaube eher du musst dich daran gewöhnen, dass der Sound den man auf den CDs hört nicht wirklich was mit dem Gitarrensound zu tun hat den sie auch live nutzen.
Ich würde an deiner Stelle versuchen mit weniger Gain zu spielen, irgendwann wird erstens auch das klingen und zweitens wirst du dann später in einer Band nicht den großen Schock erleben müssen, das sich alles nur matschig anhört ;-)

Zum Üben ist viel Gain meiner Meinung nach sowieso gefährlich, da man sich da leicht selbst betrügt :-)
 
Rat Tomago":3k85mnqx schrieb:
Ich glaube eher du musst dich daran gewöhnen, dass der Sound den man auf den CDs hört nicht wirklich was mit dem Gitarrensound zu tun hat den sie auch live nutzen.

Das ist ein livevideo:

http://www.youtube.com/watch?v=vEOU6F4DPro&feature=related

Ja üben tu ich meistens überhaupt clean bis mal alles so halbwegs läuft, denn da hör ich besser ob wirklich alle töne stimmen. Und dann spiel ich verzerrt.


Rat Tomago":3k85mnqx schrieb:
Gerade zu wenig Gain kann ich mir nach den Soundsamples und auch bei so einem Modeller nicht vorstellen, da ist meiner Meinung eher das Gegenteil der Fall.

Wird mich woll täuschen oder sonst irgent eine Einstellung nicht richtig sein.
Werd mal n wenig rumexperimentieren:-)
 
Du must beim spielen öfter "f***" rufen und dir die Nägel lackieren, dann wird das auch....
Nee im Ernst, Rat Tomago hat Recht. Versuch es mal mit weniger Gain und mehr Mitten. Was ich auf dem Live Video das Du gepostet hast höre ist gar nicht mal so sehr verzerrt. Dir fehlt halt zu Hause der Bass und die Drums. Im Bandsound wird sich ein eher mittiger Sound besser durchsetzen und vor allem fetter klingen.
 
fuck fuck fuck wo ist mein nagellack ;-)

Dann werd ich mal meinen Sound verändern. Zur Zeit habe ich Bass voll aufgedreht, die Mitten auf 11uhr und di Höhen auf ca 2uhr und Gain ganz oben.
 
Kleiner Denkanstoß:
Ich mach mit Lipstick Pickups, dem Weehbo Morbid Drive, 'nem Transistoramp
und 'ner 2x12" Box Ministry und Co. platt. Und die fahren noch einen viel
heftigeren Sound ;)
 
Wieso eignet sich der Peavey nicht?

Hm...ist auch ein geiles Teil...=)

Hast du mit dem Erfahrung?
 
Wo ihr gerade bei Randall seid:

https://www.thomann.de/at/randall_kh120rhs.htm

Nicht soo viel teurer und mit 4x12".
Das macht bestimmt schon ordentlich "Randall-e" ;-)

Mit dem Valveking und nem anständigen Treter kann man bestimmt
auch ganz gut Metal machen. Ich würde des Schalldrucks wegen aber
immer Top und 4x12" einem Combo vorziehen, trotz aller Nachteile
bei Gewicht und Transport ...
 
hällt die 200W Box die 120W des Tops aus?!

Da hast sicher Recht. Wird aber zuhause fast ein wenig zu laut werden.;-)
Aber der Combo hat ja auch 2 12er Boxen..
 
Klar, sonst würde das ja nicht als Kombi verkauft.

Für Zuhause ist eigentlich alles über 5 Watt zu laut,
wenn man es ausfahren möchte. Ich spreche da aus Erfahrung:

http://www.guitarworld.de/forum/hioctane-hb-g112-und-eminence-speaker-t15685.html

Zum Üben zuhause benutze ich Laptop, Toneport GX und nen Kopfhörer.
Da kann ich mir dann mit herrlichen Metal-Sounds die Rübe spalten
ohne das es jemanden stört. Ausserdem schleppe ich meinen Stack ja
nicht nach jeder Probe zum Üben nach Hause ...
 
madler69":32yzhaij schrieb:
Für Zuhause ist eigentlich alles über 5 Watt zu laut,

Ja zum Glück wohn ich auf dem Land und wir haben ein großes Haus.;-)
Zur Zeit spiel ich ne 65W transe u mein Bruder ne 50W Transe.

Das geht noch.
Wenn mein 3. Bruder dann auf dem Set noch spielt, dann ists zu laut, aber das ist normal.
 
Duck":1bposfod schrieb:
hällt die 200W Box die 120W des Tops aus?!

Da hast sicher Recht. Wird aber zuhause fast ein wenig zu laut werden.;-)
Aber der Combo hat ja auch 2 12er Boxen..

200W RMS
-120W RMS
80W RMS Reserve

Wo ist das Problem? Und wann im Leben möchtest du bitte 120W
voll ausfahren? Da brauchste 4 Ohropax pro Ohr ;)
 
Hab ich nicht gewusst, daß man das einfach so rechnen kann.
Gut zu wissen.

Ein Kollege hat ein 100W Marshall Topteil und ne 300W Box und hat gesagt dass er das brauch damit des die Box aushält..also ist das Schwachsinn oder?
 
Ach! 300 watt zuhause geht locker!
Ich spiele ein Randall 300 watt Top hier in der Mietwohnung und es gab noch nie Probleme. ;-)
 
Ja wenn man gut spielt geht das schon. ;-)
Aber du kannst nicht von dir auf uns alle schließen *gg*
 
80W RMS Reserve ist schon mehr als ordentlich!
Das geht schon über die Peakleistung eines Amps hinaus.
Wenn man jetzt die Peak-Belastbarkeit der Lautsprecher
hinzurechnet, dann kann man sich eigentlich denken, wie
übertrieben 200W "Schutzmaßnahmenbelastbarkeit"
sind. Früher hatten die Marshallboxen übrigens vier
Celestions mit nur je 25-30W Belastbarkeit, also
einer Gesamtbelastbarkeit von gerade mal 100W.
Das war zugegebenermaßen sehr knapp bemessen,
zumal damals die Amps noch >richtig< auf Anschlag
gefahren wurden. Trotzdem wurden die meisten Boxen
eher von wütenden Townshends und pyromanischen
Blackmores und als von den Amps selbst zerstört.
 
Du hattest mich ja schon per PM kontaktiert.
Natürlich kann man mit dem Peavy Metal spielen. Aber mal ehrlich:
Was nutzt es dir, wenn ich dir jetzt sage: "Voll der tolle Amp!! Kaufen!"?

Worauf ich hinaus will:
Probier es selber aus. Spar Geld, geh in 'nen Laden, lass dich beraten, teste, teste und teste und dann kannst du dich für DEINEN Amp mit DEINEN Soundansprüchen entscheiden.
 
Der Randall(Combo) hat ja einen Line out. Hat des dann überhaupt Sinn wenn man ne 4x12" drahhängt mit 300W?
Weil wenn der Amp nur 100W herbringt hat das ja theoritisch keinen Sinn.
Wär das dann nicht egal wenn ich eine 200W Box dranhängen würde weil ich sowieso nicht mehr Leistung herbringe.
Bitte korrigiert mich wer wenn ich das falsch sehe, was ich vermute;-)
 
Julle":3laxmmgf schrieb:
Probier es selber aus. Spar Geld, geh in 'nen Laden, lass dich beraten, teste, teste und teste und dann kannst du dich für DEINEN Amp mit DEINEN Soundansprüchen entscheiden.

Das ist bei mir eben ein wenig schwierig, weil ich nur einen Musikladen in der Nähe hab und der hat nur 5 oder 6 Verstärker.
Aber hast natürlich Recht, dass man nur so draufkommt welcher Amp der richtige ist.
 
Äh... Line Out = Anschluss für'n Mischpult. Ergo: Line Out ist kein Speaker Out.

Ich betreibe 35W Belastbare Breitbandchassis mit 5W RMS Endstufenleistung.
Macht Sinn, weil: Sehr laut und klingt gut.

Ergo: Es ist Egal, wie viel höher Lautsprecher belastbar sind, denn auf den
Wirkungsgrad kommt es an!
 
Ah..so ist das...
Und wieder was dazugelernt. Da lernt man ja schneller als in der Schule. ;)

[qoute="Adrenochrome"]Ich betreibe 35W Belastbare Breitbandchassis mit 5W RMS Endstufenleistung.
Macht Sinn, weil: Sehr laut und klingt gut. [/quote]

Was meinst du da mit RMS?
Konnt ich im Glossar auch nicht finden.


[qoute="Adrenochrome"]Es ist Egal, wie viel höher Lautsprecher belastbar sind, denn auf den
Wirkungsgrad kommt es an![/quote]

Und wie rechnet man sich den Wirkungsgrad aus?



ich entschuldige mich für meinen mangel an Wissen..aber deswegen bin ich ja hier...
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten