Redstuff Quartersucker

kershaw

Power-User
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
578
Reaktionspunkte
61
Ort
Salzgitter
Ich freue mich gerade über meinen Redstuff Amplification Quartersucker. Den habe ich eben in meinem Fender Blues Deville 4x10 verschraubt und bin total begeistert.

Der Deville ist ja mit 60 Watt eher ein Devil - jetzt kann ich das Teil auch mal auf 8
IMG_20210508_102521.jpg
aufdrehen ohne dass mir die Fenster aus dem Rahmen fliegen. Aber Achtung: Bedroom Level ist das nicht mehr. Jedenfalls ist er deutlich beherrschbar geworden, ohne seinen Biß zu verlieren. Ich kann keine Sound Unterschiede hören.

Und klein und leicht ist er😁 Ich habe ihn schon ausgiebig getestet und freue mich des Gitarristenlebens...

Der Kontakt zu Stefan Hüther ist übrigens total unkompliziert und nett. Und fix ging es auch noch. Alle Daumen hoch👍👍👍👍
 
Hi Kershaw!

Immer schön, wenn einem eine Neuanschaffung so gut gefällt (y)

Was ich noch nicht richtig verstanden habe - reduziert das Gerät den Ausgangspegel AUF 25%, oder UM 25%?

Und - was kostet der Spaß?


cheers - 68.
 
Hi Kershaw!

Immer schön, wenn einem eine Neuanschaffung so gut gefällt (y)

Was ich noch nicht richtig verstanden habe - reduziert das Gerät den Ausgangspegel AUF 25%, oder UM 25%?

Und - was kostet der Spaß?


cheers - 68.
Auf 25%, also halber Schalldruck.
kostet 104€ inkl. Versand
Grüße
kershaw
 
Moin,
Auf welcher Basis ist der denn gebaut? Widerstände, bewegter magnet, anderes?
Du sagst du hörst keinen Unterschied, ich hatte mal einen Weber mini mass, das hat ein wenig Höhen weggenommen. Nichts was man nicht hätte ausgleichen können, aber es gab einen unterschied. (Warum habe ich den nochmal verkauft... *roll*)

Ciao
Monkey
 
Moin,
Auf welcher Basis ist der denn gebaut? Widerstände, bewegter magnet, anderes?
Du sagst du hörst keinen Unterschied, ich hatte mal einen Weber mini mass, das hat ein wenig Höhen weggenommen. Nichts was man nicht hätte ausgleichen können, aber es gab einen unterschied. (Warum habe ich den nochmal verkauft... *roll*)

Ciao
Monkey
Moin,
Du fragst Sachen😎

Am Besten, Du fragst den Hersteller selbst
Redstuff Quartersucker

Gruß
Jörg
 
Ich denke bei diesem Preis ist es ein Widerstandsnetzwerk, welches die überschüssige Leistung mittels Widerstände verbrät.
Dafür sprechen auch die Kühllöcher des Gehäuse und die max 50 Watt.
 
Ich denke bei diesem Preis ist es ein Widerstandsnetzwerk, welches die überschüssige Leistung mittels Widerstände verbrät.
Dafür sprechen auch die Kühllöcher des Gehäuse und die max 50 Watt.
Auf der HP gibt es allerdings auch noch alle möglichen anderen "Suckers" für Amps bis zu 400 W. Mit/ohne EQ, mit/ohne Remote, auch im 19" Rackformat...
Im Zeitalter der Reactive Loads, Torpedos und Oxes wirken die herkömmlichen Loadboxes aber fast schon anachronistisch. Nichtsdestrotz verwende ich allerdings immer noch eine Marshall Power Brake...
 
…Jedenfalls ist er deutlich beherrschbar geworden, ohne seinen Biß zu verlieren. Ich kann keine Sound Unterschiede hören.

Und klein und leicht ist er😁 Ich habe ihn schon ausgiebig getestet und freue mich des Gitarristenlebens...

Der Kontakt zu Stefan Hüther ist übrigens total unkompliziert und nett. Und fix ging es auch noch. Alle Daumen hoch👍👍👍👍
Same-same hier mit dem 5e3-Klon. Feine Sache der QS. Klare Empfehlung (y)
 
Der könnte auch sehr gut in meinen alten Pro Junior passen, wenn das mit dem unveränderten Sound stimmt.🤔👍
 
Also, ich empfinde das so. Ich kenne natürlich Dein Gehör nicht😎
Alle bisher von mir ausprobierten Powersoaks beeinträchtigten den Ton, meinem Empfinden nach, schon ziemlich. Müsste ich dann wohl vor einem endgültigen Kauf selbst testen.
Da wäre halt vorher zu klären, ob das von Verkäuferseite aus geht.🤔
Schaun mehr mal ......
 
Ich würde meinen, die geschilderte Veränderung des Höreindruckes bei Einsatz eines power attenuator ist auch zum großen Teil dem Fletcher-Mounson Effekt geschuldet. Dieser beschreibt das Hörempfinden bei geänderter Lautstärke.
Letztlich ist dies ja Sinn eines solchen Gerätes.
"Wasch mich, aber mach mich nicht nass" gibt es in der Realität wohl nicht ;)
 
Ich würde meinen, die geschilderte Veränderung des Höreindruckes bei Einsatz eines power attenuator ist auch zum großen Teil dem Fletcher-Mounson Effekt geschuldet. Dieser beschreibt das Hörempfinden bei geänderter Lautstärke.
Letztlich ist dies ja Sinn eines solchen Gerätes.
"Wasch mich, aber mach mich nicht nass" gibt es in der Realität wohl nicht ;)
Das ist so .... und mir auch schon länger bekannt. 😉
Gute Geräte "versuchen" das allerdings durch entsprechende Frequenzkorrekturen "auszugleichen" bzw. bieten Möglichkeiten des Eingreifens. Ich könnte mir vorstellen, dass bei einer fest eingestellten Reduzierung eine solche Korrektur leichter zu integrieren ist und somit, bei einem solchen Gerät, der Höreindruck besser sein könnte.🤔
 
Mein Thema ist eine Replik zu diesem Satz.
Nie äusserte ich Zweifel, dass sich dies nicht korrigieren ließe..
In meinem von Dir zitierten Satz hatte ich geschrieben, dass ich bisher noch keinen Powesoak gespielt habe, der (für mich) den Ton nicht beeinträchtigt hatte. Nicht mehr und nicht weniger. Und den Fletcher-Mounson-Effekt habe ich dabei sehr wohl in meine Erkenntnisfindung einbezogen.
Und - um zum eigentlichen Thema zurückzukommen - möglicherweise ist das ja bei dem oben vorgestellten Gerät anders.
 
Zurück
Oben Unten