Richtig gute Lock-Mechaniken zum Spottpreis

physioblues

Power-User
Registriert
20 Aug. 2003
Beiträge
2.103
Reaktionspunkte
1
Hi,

ja, ich kenn den Rolf, ja, er ist mittlerweile mein Lieblingsdealer.
Aber auch nur, weil er nur das in sein Sortiment aufnimmt, was er wirklich als gut befunden hat.

Ich habe bei ihm ja eine Swing ( was für ein bescheuerter Name ) Strat gekauft. Was mich immer noch beeindruckt ist die Qualität der Hardware, die bei dieser Gitarre verbaut wurde. habe ich schon erwähnt, das ich auch schon die Korina X von swing bei mir im Musikzimmer stehen habe ?
Jetzt gibt es bei Germer-Guitars die Mechaniken als Set zu kaufen.

Richtig gute Lock-Mechaniken für unglaubliche 35.- Euro das Set !!
Schaut mal bei Rockinger, was vergleichbares kostet.
Ich baue mittlerweile immer mehr Gitarren damit um.
Die Teile funktionieren mehr als gut !!!
Mein ultimativer Tuning Tipp !!!!

Hier noch der link dazu

Mechaniken
 
Danke für den Tipp Stefan. Optimal wären für mich zwei Sätze 3L3R, so könnte ich auch meinen neuen Neck mit Reverse Headstrock gleich bestücken - sofern das die gleiche Bauform wie bei einem 6L Set ist. Ich denke aber mal die sind nicht staggered. Die Sperzels gibts ja meist nur in mattverchromt und das gefällt mir nicht sonderlich.

Der Rolf wird mich sicherlich informieren ;-)
 
iGude,

das Doofe ist, dass die Auswahl der verfügbaren Modelle eingeschränkt ist.

Es gibt die Teile in 3L3R und in 6L, aber nur

- in Chrom und
- mit 45° Schraublasche.

Leider nur Chrom glänzend, nicht Satin, nicht Schwarz, nicht Gold.

@Magman: Martin, die 3L3R sind nicht gestaggert und haben Flügel in Form von Mini-Grovers.
 
@Martin
Sperzel gibt es in diversen Farben (vgl. z.B. beim großen T - wo ich meine -chrome ohne satin-her habe).
Ich finde sie vom Handling her sehr geil, beschleunigt den Saitenwexel enorm und das Staggering spart die dämlichen Klammern auf dem Headstock (jeeez ich hasse diese Dinger...friction....)

Das Staggering sieht allerdings ziemlich gewöhnungsbedürftig aus - muß ungefähr so sein, wie wenn ein Stratspieler auf ne Firebird -Kopfplatte guckt - oder so....

@all - Zitat vom Rockinger:
"Sperzelmechaniken lassen sich ganz einfach auf "Rechts" umbauen. Einfach den Flügel abschrauben, die Achse herausdrehen und anders herum wieder reindrehen. Damit kann man sich den den '6-Links' Satz prima für Music Man Kopfplatten modifizieren"
Der Katalog 2009, S.15

Last but-not least- gibt es für die Freunde von Perloid-Pickguards und anderer Custom-Abartigkeiten ja auch nochSchaller M6 Back-Lock - rodiniert z.B......
 
Danke für die Info Rolf & Thorsten ;-)

Das mit dem Wechsel von Li > Re bei den Sperzels hatte ich selbst erst kürzlich erfahren. Feine Sache!
Na dann ordere ich halt nen Satz 6L in chrome dieser teuren Mechaniken für meinen neuen Hals, oder frage hier mal in die Runde, ob noch jemand was übrig hat.

Die Swing Tuners (welch geiler Name) werde ich mal auf einer anderen Strat testen.
 
THB":2boe7r19 schrieb:
nighthawkz":2boe7r19 schrieb:
gitarrenruebe":2boe7r19 schrieb:
@Magman: Martin, die 3L3R sind nicht gestaggert und haben Flügel in Form von Mini-Grovers.

Kurze Nachfrage: Heißt das im Umkehrschluss, dass die 6L gestaggert sind?
So -6L staggered- steht es auf der Webseite im Link...

Die 6L-Tuner sind paarweise staggered =

2 = high
2 = middle
2 = low

Funzt prima, so sehen die montiert aus:

 
Sind hoide eingetrudelt und blitzeschnell montiert...

Reivew folgt an dieser Stelle umgehend - ich gehe erstmal Geld verdienen (in Gedanken umzurüstende Strats durchzählend...)
 
Sind auch gerade geliefert worden - im Gegensatz zum Strathals, der noch über dem Atlantik weilt... Sehen aber sehr wertig aus. Und abgesehen davon: Echter Blitzversand, Daumen hoch!
 
So, die Schortschtory:

Also nach dem Lesen der ersten Postings hab ich dann mal den LINK geklickt und kurz einen Blick geworfen und nach ein wenig Gegrübel dann am heiligen Samstag bestellt....

Prompte Mail-Reaktion und Guitar-World Versand Bonus - das gibt den ersten Daumen hoch!!!
Ich habe per Online-Überweisung gezahlt....

Montag 15:15 dann die Versandnachricht, beantwortet mit der Drohung, das Werkzeuch liecht bereit....

Heute morgen klingelte dann der DPD-Mann während meines verspäteten Frühstücks - ah Lockmechaniken!

Flugs das Frühstücksbrett (Teleshape) gegen meine Thewell Semi-Akustik Strat (wunderschön zwischen Surf- und Candy-green mit Mapleneck) getauscht -und oh Graus, da sind meine Schaller dran, gerade Schraublasche...wo ist das Rundholz zum Schraublochfüllen hin, grübel...)

Fest entschlossen auf einen Quickie noch vor der Arbeit -bereit lagen diverse 10mm Schraubenschlüssel, Kreuzschlitzschraubensdreher, Boss-Tuner, Tupfer, Alkohol - eh letzterer OffTopic noch von gestern abend..) sollten mich diese Gedanken nicht an der Tatbegehung hindern....

Saiten raus aus den Schallers, Kreuzschlitzschrauben raus, 10er Mutter ab, da lag sie nun sozusagen nackt vor mir....

Paket auf: Nett gepolstert, drei Tüten. Drei Tüten-package of three? Ah der Rolf denkt mit - für Dummies, weil gestaggert, 3x2 Schaftlängen, ergo 3 Tüten.... Thumbs Up No.2

Mechaniken saugend schmatzend eingelocht in den sich willig darbietenden Mapleneck - und siehe da, da hat mal jemand mitgedacht. Die Größe der Mechaniken ist so, das die Bohrungen meiner Schallermechanikenlaschen nahezu verdeckt werden....
Thumbs up für den Designer....

Kurz die Dremel neben dem Brotmesser raus und rein ins Maple damit - oh Wunder, der Versender hat eine ausreichende Menge Schrauben (20 an der Zahl eingepackt, für Dummies die diese über den Küchenfuß verteilen...)... nochmal thumbs up...(siehe fortlaufenden Text...)

Schrauben rein, Saiten rein, festzuren, stimmen fertich -35 Minuten... nein nicht ganz fertich, da ist noch der Rockinger Roller-Tree auf der Kopfplatte - alshätteesderRolfmitderSchraubenanzahlgeahnt- flugs eine der Halteschrauben mit dem Saitenschneider (griffbereit neben dem Toaster wie immer) gekürzt und ins freigewordenen Loch eingedreht- nun fertich. Kurzes Posting hier und ab zur Arbeit....

So heute abend dann in Ruhe mal den Vergleich zu meinen Sperzels (72.- Teuronen):

1. Die Swing -so heißen sie wohl- sind filigraner im Gehäuse. Gefällt mir persönlich besser.
2. Die Montage ist einfacher als bei Sperzel, die pro Mechanik zwei verdeckte Bohrungen vor dem Schaft haben, die mit der beigefügten Schablone gebohrt werden müssen (wer Sperzels gebraucht ohne Verpackung / Schablone kauft, schaut in die Röhre, bzw. darf sich das selbst zurechtfrickeln - Thumbs down für den Sperzel).
3. Die Vintage-Knöppe von Swing sehen einfach stratiger, vintage aus....
4. Die Swing laufen leicht, smooth und rund und ohne Gewackel und Gehakel...
5. Ich habe den Eindruck, daß die Swing etwas anders als Sperzel übersetzt sind: Sperzel brauchen ca. 1/4 Drehung bis sie in Tune sind, diie Swing ca. 3/4 - in keinem Fall kreuzt sich die Seite am Schaft.

Meine bisherigen Erfahrungen mit Lockmechaniken waren Schaller M6 Top Mount und Kluson CTM Lockhead sowie erwähnte Sperzels auf meinen Strats No.1 und No.2...

Bei den beiden erstgenannten braucht es im Prinzip drei Hände, weil sich während der Saitenarretierung der Schaft bewegt (bei Schaller weniger als bei Kluson, welche zudem noch mit einer Münze von oben zu traktieren sind - Schnellwechsel ade...) Sperzel und Swing hingegen: Saite durch und festhalten, rückwärtige Arretierungsschraube drehen und - done.

Mit den Sperzels bin ich zufrieden.

Die Swing empfinde ich angesichts des Preis-Leistungsverhältnisses als den Hammer!!!

So bleibt nur die Hoffnung das den heutigen Groupies zumindest auffällt, daß sich auf meinen beiden Hauptstrats die gleiche Mechaniken befinden wie auf den Gitarren von Jeff Beck (ich biete zudem zwei Buchstaben mehr im Nachnamen...), ansonsten war das 'ne glatte Fehlinvestion in Made In USA....

Jetzt grübel ich nochmal nach, welche Strat ich noch umrüste...

Sorry für die Länge, ist ja meine erste Review als Newbie hier....
 
Hi Thorsten,

schön, dass Du so zufrieden bist.

Aber: Ich lege normalerweise 9 (nicht 20 Schrauben bei :roll: - die Tuner werden aus Korea unverpackt geliefert und hier dann erst gepackt ...).
Jetzt hoffe ich nur, dass ich nicht Blödsinn gemacht hab, und andere nun leer ausgegangen sind.

Wenn hier in GW jemand dooferweise ohne Schrauben sein Packel gekriegt hat, bitte kurze PN, ich sende Euch dann was nach.
 
Ich hab die Swinger Lok Mechs nun auch montiert und bin begeistert. Für den kleinen Preis echt der Hammer. Ich selbst finde sie hübscher als Sperzels und von der Funktionalität mindestens genau so gut. Okay, Sperzels kann man problemlos von Links auf Rechts umbauen, was allerdings den hohen Preis absolut nicht rechtfertigt.

Danke an Rübe Rolf für die Turbolieferung und den abermals guten Tipp. Sobald wieder was lieferbar ist bitte gleich melden - es wird weiter geswingt ;-)
 
Moin,

bisher dachte ich ja, das da nix wäre, was mich vom Gebrauch von Wilkinson EZ Lok Tunern abbringen könnte.
http://www.youtube.com/watch?v=hk9fKm1rRYc

Denn was die Quersumme aus Stimmstabilität, Stimmgenauigkeit und Preis anbelangt, übertrafen die doppelt so teure (Standardtuner-)Teile.

Nun, die Swings scheinen aber noch mal ein Schritt nach vorne.
Da auch "staggered" erhältlich, sind sie auf Strats wohl erste Wahl, wenn man nicht zu viel ausgeben will.

Tschö
Stef
 
nichtdiemama":34wpo0ow schrieb:
Moin,

bisher dachte ich ja, das da nix wäre, was mich vom Gebrauch von Wilkinson EZ Lok Tunern abbringen könnte.

Moin Stef,

es gibt einige gute Tuner, kommt auch auf die Optik an. Ungeschlagene No1 auf einer Vintage orientierten Strat sind für mich immer noch die gestaggerten Gotoh HAP Mechaniken. Ich finde die sogar noch geiler, weil man eben universell staggern kann.

4v7q-2s.jpg


Die Swingers sind auf jeden Fall zu dem kleinen Preis und der guten Qualität unschlagbar.
 
Magman":2pqyk4or schrieb:
...
es gibt einige gute Tuner, kommt auch auf die Optik an. ...

Mahlzeit Martin.

Dass es etliche gute Tuner gibt, u.a. von Gotoh, det wees ick.
Aber die kosten das Mehrfache der EZ Lok von Wilkinson.
Optik ist mir bei Tunern eher egal, so lange die Funktionalität stimmt.

Staggered ist bei Strats und anderen Klampfen ohne abgewinkelte Kopfplatte ein Plus, gar keine Frage.
Das gefällt mir auch an den Swing-Mechaniken.
Bei meinen (eher im preiswerten Bereich angesiedelten) Selbstbau-Strats tun es aber unstaggered Tuner mit Rollen-Stringtrees; bei einer habe ich sogar einfach eine Saitenniederhalter á la Froid Lose verbaut.

In ein höherwertiges instrument würde ich dann aber doch eher staggered Gothos oder so einpflanzen.


Tschö
Stef
 
nichtdiemama":67s495rp schrieb:
Aber die kosten das Mehrfache der EZ Lok von Wilkinson.
ich erblicke etwa das 1,3fache im Netz :cool:
Auch wenn reine Optik vielleicht egal sein mag in manchen Fällen, die Gotohs haben schon den Vorteil, keine Neubohrungen bei klassisch bestückten Strats zu benötigen. Das mag ich schon ....
 
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass diese Swing Tuner z.B. optimal auf eine Bach Strat Kopie passen, ohne irgendwas ändern, oder bohren zu müssen - d.h. die Schraublöcher sind exakt identisch. Rund 10 Minuten Arbeit bei einem Wechsel ;-)

Rolf, haste schon wieder welche? :lol:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten