Wie Gitarren-Saitenstärke ausmessen?

Hallmarksweptwinger
Hallmarksweptwinger
Well-known member
Registriert
10 April 2008
Beiträge
566
Ort
Berlin

Wie Dicke von Gitarrensaiten messen?​

Ich habe manchmal (akut heute) das Problem, daß ich nicht weiß was für Saitenstärken ich auf ner Gitarre drauf habe... (das kommt davon wenn man 33 Gitarren hat, und eben nahezu all diese Gitarren auch live spielt...)
Also, auf meiner guten alten Squier Jagmaster (1996/97) habe ich die Saiten seit ca. 2 oder 3 Jahren drauf und habe keinen Schimmer mehr was für Saitenstärken ich drauf habe. (So in etwa natürlich schon...).
Ich muß dazu sagen, daß ich so gut wie nie komplett gekaufte Sätze spiele, sondern mir meistens günstiger die Stärken kaufe die ich benötige. Mittlerweile habe ich mir auch ne Liste angelegt von allen Gitarren. Dazu die Saitenstärken und auch das Datum wann ich was gewechselt habe. (Das is toll, noch ein Punkt um etwas Zwanghaftigkeit sinnvoll auszuleben :) )

Aber eben die Squier habe ich länger nicht gespielt. Gestern habe ich sie live gespielt und hatte glücklicherweise keinen Saitenriss. (Ich hatte nur Ersatzgitarren dabei, keine Ersatzsaiten, haha.)
..blablabla.... (Herr, verleih ihm Flügel zur Pointe zu kommen!!!)

Frage: Kann ich die Saitenstärken z.B. mit einer Schieblehre ermitteln?​

Weiß jemand ob es irgendwo eine Liste gibt auf der Saitenstärken und z.B. die zugehörigen Millimeterstärken stehen? (manchmal ist das ja auf Saitenpäckchen, habe ich aber ja nicht...)

schieblehre-saiten.jpg


Natürlich könnte ich einfach irgendwelche Stärken aufziehen die sich so ähnlich anfühlen, ABER die Gitarre ist so wie ist mit diesen Stärken grade ganz perfekt spielbar!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösung
Groovety
Nur zur Erklärung: Die Saitenstärke (auch auf der Verpackung) wird nicht im Millimeter, sondern in Inch angegeben.

Die Maßeinheit ist "Inch" auf Englisch und "Zoll" in deutsch. Ein Zoll beträgt 25,4 mm

Gitarrensaiten-Stärke in Millimeter​

  • 0,009 x 25,4 = 0,2289 mm
  • 0,010 x 25,4 = 0,2540 mm
  • 0,011 x 25,4 = 0,2794 mm
  • 0,012 x 25,4 = 0,3048 mm
Grüße
Klaus
Groovety
Groovety
Well-known member
Registriert
23 September 2008
Beiträge
308
Lösungen
1
Ort
Walluf
Nur zur Erklärung: Die Saitenstärke (auch auf der Verpackung) wird nicht im Millimeter, sondern in Inch angegeben.

Die Maßeinheit ist "Inch" auf Englisch und "Zoll" in deutsch. Ein Zoll beträgt 25,4 mm

Gitarrensaiten-Stärke in Millimeter​

  • 0,009 x 25,4 = 0,2289 mm
  • 0,010 x 25,4 = 0,2540 mm
  • 0,011 x 25,4 = 0,2794 mm
  • 0,012 x 25,4 = 0,3048 mm
Grüße
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guitarplayer
Guitarplayer
Well-known member
Registriert
25 Dezember 2009
Beiträge
647
Ort
way down south
gitarrenruebe schrieb:
Hi,
elektr. Schieblehre, die kann man auch auf inch umstellen.

Das geht wirklich auf 0,001 Inch genau (Ich meine nicht die Anzeige, sondern die Messgenauigkeit.)? Ich habe bisher immer eine altmodische Micrometerschraube benutzt, ist aber umständlich, daher die Nachfrage

Viele Grüsse,
gp
 
A
Anonymous
Guest
[Erbsenzählermodus an] Die Anwendung eines Messschiebers erzielt bei der Ermittlung von Saitenstärken sicherlich Annäherungswerte. Besonders Grobmotoriker werden aufgrund unterschiedlichen Messdrucks und bauartbedingter Kippfehler hiermit immer verschiedene Messergebnisse erhalten. Genauere Messergebnisse liefert da sicherlich eine Messschraube, auch bekannt unter dem Namen Mikrometer oder Mikrometerschraube. Aufgrund des Messverfahrens mit Hilfe eines Feingewindes über eine Rutschkupplung sind Messfehler aufgrund unterschiedlicher Messkräfte nahezu ausgeschlossen.

Aber: Es gibt Saiten(marken), die derart hohe Fertigungstoleranzen aufweisen, dass ein genaues Messergebnis unter Umständen auch zur Verwirrung über die nominelle Saitenstärke führen kann. Diese Abweichungen können sich über die gesamte Länge der Saiten bemerkbar machen. Sprich: Ein und diesselbe Saite bringt an unterschiedlichen Messstellen unterschiedliche Messergebnisse hervor.

Es gibt einen Hersteller, der garantiert z.B. für seine Konzertgitarrensaiten die Einhaltung einer Toleranz von nur 2/1000 mm zum Nenndurchmesser. Ebenso werden die Saiten, während sie einer Spielbelastung ausgesetzt werden, durch ein computergesteuertes Lasersystem 200 Mal auf Unebenheiten geprüft. Hut ab vor solch einem genauen Produktions- und Qualitätsmanagementstandard. [/Erbsenzählermodus aus]
 
Hallmarksweptwinger
Hallmarksweptwinger
Well-known member
Registriert
10 April 2008
Beiträge
566
Ort
Berlin
Ich denke ich leiste mir mal so ein Teil hier:
http://www.amazon.de/Burg-Wächter-72150-Digitaler-Messschieber-Precise/dp/B002JU64F4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1373786479&sr=8-1&keywords=schieblehre+digital
Wenn jemand in der Nähe ist darf er sich dann melden zum Saitenstärken messen.
Währenddessen können wir noch ein paar Erbsen zählen. Aber die gezählten Erbsen werden auf jeden Fall auch gemessen!!!!
 
gitarrenruebe
gitarrenruebe
Well-known member
Registriert
20 Oktober 2005
Beiträge
5.569
Lösungen
1
Hallo und schönen Sonntag an die Erbsenzähler ;-) ,
das mit der elektr. Schieblehre funzt, gerade, wenn man zB einfach alle Saiten durchmisst. Da ergeben sich dann auch für Grobmotoriker logische Werte im Zusammenhang. Ist wie mit Stimmgerät und Ohren ;-) ...
 
zodrella
zodrella
Well-known member
Registriert
22 Juni 2013
Beiträge
188
Ort
Swamp Land
Guten Morgen,

ich habe gerade mal meinen billigen (digitalen) Baumarktschieber rausgeholt, auf Inch umgestellt und die Null kalibriert. Er zeigt ziemlich exakte Werte an, d.h. die Toleranz ist sehr gering, auch bei den hohen Saiten.

Beste Grüße und einen schönen Sonntag
Zodrella
 
Nominator
Nominator
Well-known member
Registriert
18 März 2012
Beiträge
663
Lösungen
1
Ort
back in Dschörmany
Hallmarksweptwinger schrieb:
Ich habe manchmal (akut heute) das Problem, daß ich nicht weiß was für Saitenstärken ich auf ner Gitarre drauf habe... (das kommt davon wenn man 33 Gitarren hat, und eben nahezu all diese Gitarren auch live spielt...)
Frage:
Kann ich die Saitenstärken z.B. mit einer Schieblehre ermitteln?
Weiß jemand ob es irgendwo eine Liste gibt auf der Saitenstärken und z.B. die zugehörigen Millimeterstärken stehen? (manchmal ist das ja auf Saitenpäckchen, habe ich aber ja nicht...)

Hi,

das Problem taucht irgendwann auf wenn man so viele Geigen hat....mir gehrt es da ähnlich :) :)

Ob du nun mit Mikrometer oder Schieblehre misst ist fast egal, mit etwas übung geht das schon, nur wirst du erstaunt irgendwann festellen das manchmal die Angaben auf den Saitenpackungen mit den gemessenen nicht übereinstimmen Ist mir vor allem bei den umsponnenen Saiten manchmal aufgefallen ...

Gruß
Der Nominator
 
Hallmarksweptwinger
Hallmarksweptwinger
Well-known member
Registriert
10 April 2008
Beiträge
566
Ort
Berlin
So,

mein digitaler Messschieber (schreibt nur mit drei "s") ist eingetroffen. Juhu!
Versucht anzustellen, ging nicht. Juhu! Wohl Batterie leer...
Ok, selbst schuld, habe jetzt nur 6,99 € plus 2,99 € Porto investiert. Doch ebay mal wieder...
Mit Gerät zu nettem kleinen Baumarkt, durfte neue Batterie ausprobieren (sehr nett, nicht selbstverständlich. Meist darf man ja erst kaufen und dann ausprobieren.)
Gerät funktioniert. Juhu!
(Und der ebay-Verläufer erstattet mir auf Anfrage spontan die (wenn auch minimalen) Batteriekosten. Sehr nett!)


Also ran die Saiten, Gerät auf inch stellen.

Hohe E Saite: 12
(schwankt je nach Ansetzen zwischen 11,5 und 12,5) Also definitiv ne 12er Saite. Hätte ich mir auch so denken können...

H Saite: 16? 15?
Schwankt zwischen 14,5 und 16... Meist um die 15,5. Also 16er denke ich... da mir 14er schon immer zu dünn waren als H Saite. Also warscheinlich 15er? Oder 16er?

G Saite: 17?
(Oh, jetzt hätte ich eben beinahe spontan ne Fliege hier erschlagen mit dem Messschieber! Schade um das Gerät, da ich ja auch noch nicht mit Messen fertig bin. Habe die Fliege dafür mit dem leeren Soja Reis Drink Tetra Pack erwischt. Juhu! An die Tierfreunde: Das war kein Tier, das war ne üble Bakterienschleuder.)
Zurück zum Thema: Das Gerät zeigt überall auf de G-Saite 16,5 an.
Ok, dann bestelle ich mir einfach ne 16,5er Saite. Ach, das Leben kann so einfach sein. Hm, nee, das is dann höchstwarscheinlich ne 17er. aber ich denke ich werde ne 18er verwenden beim nächsten Wechsel.

D Saite: 32
Zeigt überall 32 an. Very good!

A Saite: 44
Schwankt wieder. Am ersten Bund 43,5 inch. Bei den Pickups 44,5.
Also 44er

E Saite: 54
Zeigt überall 54 an. Sehr gut!


Also, das Teil funktioniert einigermassen okay.
Danke für die Tipps!


Bei dickeren Saiten funktioniert das Gerät besser.

Es handelt sich bei meinem Objekt um meine gute alte Squier Jagmaster. Komplett modifiziert mit Jazzmaster PU`s, anderem Pickguard, Stahlblock, Rollensattel, ...blabla, alles viel zu teuer, aber supergut jetzt!!!
Hier vor ein paar Tagen live gespielt. Auf dem Bild vor dem Vibro King wartend. Ich hatte keine Ersatzsaiten dabei (noch nicht mal nen Messschieber.). Nur Ersatzgitarren. Es hätte als Ersatz noch 3 weitere Gitarren greifbar gehabt :) Also beste Bedingungen:
http://www.flickr.com/photos/surferjoemusic/9282135669/in/pool-2215114@N25
 
Guitarplayer
Guitarplayer
Well-known member
Registriert
25 Dezember 2009
Beiträge
647
Ort
way down south
Hallmarksweptwinger schrieb:
Ich muß dazu sagen, daß ich so gut wie nie komplett gekaufte Sätze spiele, sondern mir meistens günstiger die Stärken kaufe die ich benötige.

Dazu noch eine Frage: Ich habe das auch schon gemacht, war aber immer teurer als komplette Sätze. Hast Du da eine spezielle Quelle?

Viele Grüße,
gp
 
Hallmarksweptwinger
Hallmarksweptwinger
Well-known member
Registriert
10 April 2008
Beiträge
566
Ort
Berlin
Ja, bei mir ist das mit den Einzelsaiten letztendlich günstiger.
Meine beste Quelle:
http://schneidermusik.de/shop1/index.php/cPath/397_65_106/search_in_categories/1

Einfach gewünschte Stärke / Marke eingeben. Dann kann man sich immer noch entscheiden ob Nickel oder sonstwas.
Versand ist immer sehr schnell und zuverässig.
 
Hallmarksweptwinger
Hallmarksweptwinger
Well-known member
Registriert
10 April 2008
Beiträge
566
Ort
Berlin
Oh! Echt?
Was hast Du für Sätze?


Na, mein Problem bei Sätzen ist, daß mir die meisten nicht passen von den Saitenstärken her, so daß ich sowieso Einzelsaiten nachkaufen müsste...
Meist brauch ich eine plain G-Saite 18er, 19er oder 20er.

Man kann ja bei dem link auch wählen in welcher Preisklasse man die Saiten möchte. Ich kaufe mir jetzt auch meist nicht die allerbilligsten.

Oder weiß jemand noch weitere gute (und günstige) Bezugsquellen für Einzelsaiten? ...so, wieder geschafft, total out off topic!!! AaaahhhH!!!!!

...mir reicht`s, ich geh wieder fröhlich Komponieren. Mein Hirn platzt gleich wieder vor Melodien...
 
Guitarplayer
Guitarplayer
Well-known member
Registriert
25 Dezember 2009
Beiträge
647
Ort
way down south
Hallmarksweptwinger schrieb:
Oh! Echt?
Was hast Du für Sätze?


Na, mein Problem bei Sätzen ist, daß mir die meisten nicht passen von den Saitenstärken her, so daß ich sowieso Einzelsaiten nachkaufen müsste...
Meist brauch ich eine plain G-Saite 18er, 19er oder 20er.

Man kann ja bei dem link auch wählen in welcher Preisklasse man die Saiten möchte. Ich kaufe mir jetzt auch meist nicht die allerbilligsten.

Oder weiß jemand noch weitere gute (und günstige) Bezugsquellen für Einzelsaiten? ...so, wieder geschafft, total out off topic!!! AaaahhhH!!!!!

...mir reicht`s, ich geh wieder fröhlich Komponieren. Mein Hirn platzt gleich wieder vor Melodien...

Genauso geht's mir, ich krieg eigentlich alles in einem Satz, nur die G-Saite gefällt mir nicht immer. Aber bisher war es immer billiger, diese einfach zu dem Satz dazu zu kaufen.

Ich messe die dann natürlich noch mal nach... nur um wieder on topic zu kommen ;-)

Viele Grüsse,
gp

P.S.
Pass auf Dein Hirn auf!
 

Beliebte Themen

Oben Unten