Sansamp+Combi

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen

Ein paar Fragen zum Sansamp PSA-1(.1)

Ergitb es einen vernünftigen Soiund wenn ich den PSA-1 über ein RöhrenTop laufen lasse oder erziele ich deutlich bessere sounds mit einer Endstufe

mfg
 
GoRg":151fob7a schrieb:
Hallo Zusammen

Ein paar Fragen zum Sansamp PSA-1(.1)

Ergitb es einen vernünftigen Soiund wenn ich den PSA-1 über ein RöhrenTop laufen lasse oder erziele ich deutlich bessere sounds mit einer Endstufe

mfg
Ich wußte gar nicht, daß der laufen kann.
Aber gib ihm Steppschuhe, dann läuft er lauter.


Im Ernst:
Jedes Röhrentop hat eine Endstufe, die Du (so es denn über einen Effektweg verfügt) mit dem Effect Return als Eingangsbuchse ansteuern kannst.
Was "besser" klingt, vermagst nur Du zu entscheiden,
Testen hilft,
Gruß,
Woody


...der sich bei netter Ansprache und halbwegs sorgfältig geschriebener Frage sogar die dummen Witze verkneift.
Also meistens.
 
kann man die Endstufenverzerrungssimulation abstellen?

Ich weiß wo ich eine Bastler röhrenendstufe um 80 euro bekomme
auch kann ich billig eine Marshall Valvstate auftreiben

was wäre in diesem Fall empfehlenswerter?

mfg
 
GoRg":36e7wru3 schrieb:
kann man die Endstufenverzerrungssimulation abstellen?

Ich weiß wo ich eine Bastler röhrenendstufe um 80 euro bekomme
auch kann ich billig eine Marshall Valvstate auftreiben

was wäre in diesem Fall empfehlenswerter?

mfg

Warum willst du die Endstufenzerrungssimulation abstellen? Gefällt dir der Sound des Teilchens nicht? Dann verkaufe es doch und kauf dir einen 'echten' Preamp ohne Endstufensimulation.

Bastlerröhrendstufe klingt für mich erstmal alarmierend! Da gibbet Spannungen bis 500V, wenn sich da innen was losreißt kann das übel enden. Da solte man schon Kompetenz, Sorgfalt und Drogengebrauch des Bastlers abchecken, bevor man sich da einstöpselt ...

Ich habe mal mein DG-Stomp an einer Valvestate betrieben, fand ich nicht schlecht, aber auch nicht überragend, funktionieren tun die ...

Kurz:
Je neutraler die Endstufe um so besser (in diesem Fall)!
Finger weg von Röhrengedastel ungeklärter Herkunft!

Bei deiner Ausahl ist m.E. das Valvstate-Dingens die bessere, wenn auch keine völlig überzeugende Wahl.
 
ich kenne viele die den sansamp mit einer röhrenendstufe spielen

sind die Röhren wirklich so nutzlos in Verbindung mid dem PSA??

mfg
 
Kommt darauf an, wie du Nutzen definierst!

Vorweg: Ich habe selber keine PSA habe die nur mal ausgiebig getestet, ich spiele selbst Röhrentops mit Pedalen ...

Das überzeugende am PSA ist, dass man sehr gute, sehr verschiedene Sounds auf analogem Wege emulieren kann. Dabei gibt es keine modellerübliche Latenz (wie bei POD oder J-Station) und keine röhrenübliche erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit.

Ich fand die Sounds des PSA recht überzeugend! Irgendwelcher Röhrenkram würde m.E. zu zwei Dingen führen:
1. Die Vielseitigkeit würde eingeschränkt.
2. Die Ausfallwahrscheinlichkeit des Systems steigt.
Beides finde ich so mittel ...

Eine sorgfältige Kombination von Röhrenvorstufe und Röhrenendstufe zur Erzeugung eines bestimmten Klanges (z.B. im JTM 45 oder im 1959 SLP) ist etwas anderes, hier erscheinen mir Röhren sinnvoll, da überhaupt keine Vielseitigkeit angestrebt wird.
 
GoRg":28x8lf2q schrieb:
ich kenne viele die den sansamp mit einer röhrenendstufe spielen

sind die Röhren wirklich so nutzlos in Verbindung mid dem PSA??

Sag mal, kuckst du eigentlich hin, was die Leute dir hier auf deine Frage schreiben?

Da steht

Pfaelzer":28x8lf2q schrieb:
Da der Sansamp auch Endstufenverzerrung simuliert (mit dem Drive-Regler), ist es unnötig, Röhren zum Verstärken zu benutzen. Tech21 empfiehlt sogar dringend, keine Röhrenamps zur Verstärkung zu benutzen.

Wenn du viele Leute kennst, die das anders machen, ist das völlig in Ordnung. Dann weißt du ja, wie das klingt.

Nur dann verstehe ich deine Frage nicht.

Tom
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten