Sicherung im Fender FM 212R

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Vielen Dank, das Manual habe ich mir schon heruntergeladen, doch leider ohne Angaben, wie man an dieses verfluchte Teil kommt, anscheinend muß den totasl auseinander nehmen?! - LG Charly
 
Hi Charly,

einen solchen Schaltplan sucht man per Google nicht mit Manual, sondern mit mit Schematic (also Fender FM 212R+Schematic) und findet das dann z.B.hier.

F= 1,25A

Der Sicherungshalter sitzt unmittelbar hinter dem Power Switch. Also muss man das Ampchassis ausbauen um da ran zu kommen ;-)

3avc-q6-23ce.jpg
 
Hallo!

Da habe ich als bekennender Nicht-Techniker mal eine Frage.

So eine Sicherung ist doch dafür da, im Falle eines Defekts die Sollbruchstelle zu sein, oder? Es passiert irgendwas Doofes, die Sicherung geht als schwächste Stelle kaputt. Bedeutet das nicht auch, dass eine neu eingesetzte Sicherung jetzt auch wieder durchbrennen müsste, weil ja der Defekt nicht behoben ist?

Dann ist doch das reine Auswechseln nicht hilfreich, oder?

Gruß

e.
 
Hi Earniecaster,
Wie von Dir richtig bemerkt ist die Sicherung wohl eine Sollbruchstelle.
Sicherungen sind aber ein Massenartikel, hergestellt für Centbeträge und haben gegenüber dem Nominalwert eine Toleranz. Somit könnte evtl. bei Ansprechen einer Sicherung der kritische Stromwert noch nicht überschritten sein. Andererseits habe ich schon defekte Sicherungen vorgefunden, bei denen die Lötstellen über die Lebensdauer kalt geworden sind. In diesen beiden Fällen wäre der simple Tausch kein Problem. Der Profi misst, bevor er eine Sicherung austauscht, den Strom, um festzustellen, ob ein Fehler vorliegt.
 
Hallo!

Danke für die Aufklärung. Bedeutet für mich auf hochdeutsch, dass ich auch weiterhin einen defekten Amp schlicht zum Techniker bringe - auch wenn es nur die Sicherung war.

Gruß

e.
 
Ernie, nein.

Wenn es nur die Sicherung ist und der Amp nach dem Austausch wieder läuft, ist alles in Ordnung. Sicherungen sind auch nur Menschen, sie altern und gehen irgendwann den Weg alles Irdischen nach einiger "Betriebszeit", nur aus Verschleiss.

Sollte doch ein Defekt vorliegen, fliegt die neu eingesetzte Sicherung zwar sofort wieder, aber die 20cent sind es oftmals wert um rauszufinden ob es nun wirklich eine verschlissene Sicherung oder ein Defekt war.

Grüße,
Swen
 
Hallo Swen,

hm, ja, nein, ich mein....

...wenn die Sicherung von außen zugänglich ist, ok. Wenn da aber wie hier wohl das Chassis aufgeschraubt werden muss, bin ich lieber feige und tu zur Not beim Techniker unter seinem schallendem Gelächter was in die Kaffeekasse.

Gruß

e.
 
Die Sicherungen bei der Fender FM-Serie sind innenliegend und legendär bekannt dafür, daß sie den Dienst frühzeitig quittieren. Ein Wexel derselbigen sorgt aber idR für Nachhaltigkeit .... (die China made scheinen recht anfällig zu sein...)

Das Chassis hängt an sechs Schrauben (vier oben, die hinteren seitlich und bedarf das vorsichtigen Abkippens nach hinte, bevor es heruasgezogen wird - ansonsten rasert es die Abschirmfolie an der oberen Innenseite des Gehäuses...

Der Zusammenbau ist ein nwenig fummelig, weil das Chassis das 'lebende' Gegenbeispiel für "Verwindungssteifigkeit" ist...
 
THB":37p8h1ok schrieb:
Die Sicherungen bei der Fender FM-Serie sind innenliegend und legendär bekannt dafür, daß sie den Dienst frühzeitig quittieren.

Würde es da nicht Sinn machen, die Sicherung in einem Sicherungshalter
nach Außen zu verlegen? Kann ja nicht son großes Ding sein. Zwei Kabel,
ein Sicherungshalter, ein zusätzliches Loch im Chassis ...
 
Das heißt am Manboard des Amps löten, welches dafür ausgebaut werden darf... sinnvoll wäre das allemal, nur ist es mit erheblichem Aufwand verbunden.... das Loch ist da das geringere Öbel..
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten