Signalsplitting auf zwei amps

A
Anonymous
Guest
hallo allerseits,
langsam weiß ich mir nichtmehr zu helfen. ich spiele ein gitrack mit zwei vorstufen (mesa- quad + triaxis). ich will mein gitarrensignal splitten, jede vorstufe ansteuern und dann je über einen stereoweg der effektperipherie an die endstufe gehen, sodass ich jede der beiden boxen mit einem seperaten amp anfahren kann. nach langem gewurschtel und massivem einsatz von humfrees habe ich es geschaft erdungsschleifen zu vermeiden. in dem moment indem das gitarrensignal aber in zwei geteilt wird und ich beide amps ansteuere baue ich mir eine doppelerdung - ist mir noch klar. um das zu vermeiden, habe ich mir einen vierfachspliter (aktiv - split4 von nobels) gekauft, der speziel für diese anwendung gedacht ist. das ding hat nen trafo, sodass die signale eigentlich entkoppelt werden müssten. aber auch diese variante brummt wesentlich mehr als der direkte input auf je einen amp. bei der fehlersuche habe ich das gesamte rack ausgebaut und die einzelteile frei im raum (also ohne erdungsverbindung) verteilt. selbst das funktioniert nicht, ohne ein massives mehrbrummen. benutze ich das falsche gerät? wo könnte der fehler liegen? kann mir jemand einen rat geben? hat jemand ähnliche erfahrungen? würde mich sehr freuen... [|)]
 
A
Anonymous
Guest
Boooah , Brummschleifen sind immer blöde aus der Ferne zu beurteilen ( tach erstmal ), auch bin ich kein Rack-Freak.
Wie wird den der Nobels-Bruder mit Strom versorgt ? Netzteil ? Tritt der Brumm auch auf, wenn du den Ausgang des Nobels zu den beiden Vorstufen rausziehst ( oder ein Ausgang rausziehst )?
WEnn du provisorisch alle Kabel hin und herschiebst/bewegst, bleibt der Brumm konstant ? ( dann kann man Direkteinstreuung in die Kabel ausschließen )
Probiere mal

An Grüßen: Polli
happy.gif
 
A
Anonymous
Guest
hallo polli,
der nobels splitter wird über ein netzteil versorgt. das brummen tritt nicht auf, wenn jeweils nur ein output auf ner vorstufe anliegt (also nur dann, wenn beide vorstufen angeschlossen sind, brummt es). brummtechnisch passiert ne ganze menge, wenn ich den splitter bewege. einmal wird das brummen überheftig, wenn ich den splitter anfasse und auch eintreuungen spielen ne rolle, sobald ich dem netzteil mit irgend etwas zu nahe komme. auch wenn ich die metalverschraubungen der patchkabel anfasse tut sich ne menge. ich bin mir ziemlich sicher, dass das problem die verbindung der amps ist. klingt nach doppelerdung - aber genau das sollte das ding doch verhindern. wüsstest du noch nen freak, an den ich mich wenden könnte? danke!
 
A
Anonymous
Guest
ist es möglich, dass die endstufe das problem ist? schließlich trenne ich das signal vor den preamps und führe es dann - auch wenn nach kanälen getrennt- wieder in einem gerät (mesa 2:90 - endstufe) zusammen. das ist schon ein unterschied zu nem splitting auf zwei topteile, oder?[?]
 
A
Anonymous
Guest
das hört sich eher nach einer fehlenden Erdung an ( fehlende Masse ) geh doch mal experimentell probierend mit einer Prüfstrippe von allen möglichen Massen ( Amp, Vorstufe usw ) zu den Massen anderer Geräte, ob sich da was tut. Sind irgendwo Netzteile, Bildschirme, Leuchtstofflampen, die dir in die Verdrahtung streuen ? Kannste das Nobels mal mit Batterie OHNE Netzteil betrieben ? Hat das Nobels evtl. einen Ground-Lift Schalter ( intern ? verdeckt ), der da steht, wo er es nicht soll ??
Ne doppelte Erdung ist prinzipiell erst mal nicht schlimm, wenn sich keine Ausgleichsströme bilden, die auf den Massen rum vagabundieren.
Die Kette ist: Gitarre = Splitter = Effekt = Pre = Endstufe ( mal 2 ) ??

An Grüßen: Polli
happy.gif
 
A
Anonymous
Guest
sers polli,
werd ich probieren. nein- der splitter hat keinen groundlift. der weg ist: gitarre - splitter - vorstufen (quad + triaxis mit gx-700 fx prozessor im loopweg) - (intelifex - hush)- endstufe. ich habe auch probiert die fx vor die vorstufe zu schalten. mir gefällt es aber meistens nicht, was passiert, wenn ein effekt durch die röhren jagt. ich weiß, dass das ´n haufen holz ist. aber selbst der weg git - splitter - vorstufen- endstufen macht schon probleme. ich glaube das problem ist, dass die endstufe die kette wieder schließt. danke für den tip.
 
A
Anonymous
Guest
Ist das richtig: 2 unterschiedliche FXe, von unterschiedlichen Herstellen ? Auf unterschiedliche Endstufen ? ( Verkabelung alle mit Klinken ? oder auch sym. dazwischen ?)
Sie dir mal die Stromversorgungen ALLER an: eines/mehrere dabei mit Schutzleiter ( 3poliger Netztstecker ) oder alle schutzisoliert ( 2 poliger Netzstecker ) ??? Auch, wenn es externe Netzteile sind! So Schweinereien passieren gerne, wenn irgendwo was auf Erde ( Schutzleiter )liegt, woanders aber nicht.
Die 220 Volt für alles kommen aus einer Steckdose in dem Raum ? Oder mehrere ?
Ist Fickelarbeit, ich weiß...

An Grüßen: Polli
happy.gif
 
W°°
W°°
Well-known member
Registriert
4 Februar 2002
Beiträge
4.959
Lösungen
3
Ort
Dübelhausen
Tach auch,
Ich schätze auch, dass das ganze Getrenne nichts bringt, wenn Du mit konventionellen Kabeln wieder auf eine Endstufe gehst. Die Vorstufenerdung entsteht dann über die Pachkabel zwischen Vor- und Endstufe. Diese Abschirmung würde ich auf einer Seite entfernen.
Dann ist eine Vorstufe am Ein- wie am Ausgang entkoppelt.
Vielleicht ist es das.
Viel Erfolg gewünscht.

Grüße aus dem milden Westen.

Walter
 
A
Anonymous
Guest
Greetings:

Erstmal würde ich in einen Furman Powerconditioner investieren, das
macht schon einen kleinen Unterschied. Ausserdem (falls das bei Dir nicht schon so ist) solltest Du alle Line Kabel an der rechten Rackwand und alle Stromkabel an der linken Rackwand langlaufen lassen (oder andersherum, hauptsache sie sind getrennt).
Ist die obige Beschreibung Dein ganzes Rack oder sind da noch mehr Teile drin? Eine detaillierte Beschreibung (oder besser: ein Foto der Rückseite) wäre nicht schlecht zur besseren Analyse.
Noch ein Gedanke zum Nobels: Die machen ja eigentlich nur "günstigen" Kram also stehe ich dem Teil eher Skeptisch gegenüber: vielleicht mal eher auf ein Brunetti Matrix sparen? Mit dem Ding habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, Brumm und Klickfrei.
Ausserdem solltest Du das (zusammengebaute) Rack mal in ein paar Unterschiedlichen locations testen um herauszufinden ob das Brummen überall auftritt.

LG,
Skirmish.
 
A
Anonymous
Guest
Btw,
klasse Band in der Du da spielst. Gefällt mir echt gut. Wenn ich wiede rin Dland bin und ein paar Euronen überhab werde ich euch wohl
mal eine CD abnehmen...
Kommste zur Session in Aachen am 27.12.? Würde gerne mal ein Quad hören und sehen. Habe bis jetzt nur gute Sachen darüber gehört aber noch nie einen gesehen. Ähnlich wie der Mark IV vielleicht?

LG,
Skirmish.
 
A
Anonymous
Guest
hallo allerseits,
vielen dank für eure tips. hab gestern noch bis spät in die nacht rumgewurstelt. ich habe ausprobiert nach einer der beiden vorstufen (also vor der endstufe) ne masse am klinkenkabel abzulöten´. hat nichts gebracht. letztlich erfolgreich war ich dann mit zwei di-boxen vor den endstufeninputs. habe keine ahnung warum das so ist- aber es funktioniert. ich habe zwar nen signalverlust durch die pegelanpassung der di-box, am signal wird aber (abgesehen von der leistung) nicht viel verändert. die trafos machen die höhen nen ticken weicher - klingt aber nicgt unangenehm, eher sinnvoll komprimiert. ich hoffe ich schaffe es das system so ins rack zu übertragen. danke an euch alle.

sers skirmish: ich werde gelegentlich ne rückansicht meines racks hier lassen. der quad klingt einfach geil. ist zwar bei weitem nicht so tight und trocken im bass wie etwa ne triaxis - klingt dafür aber enorm lebendig und rotzt wie´d sau. gefällt mir persönlich sehr viel besser als die triaxis. die kombination beider vorstufeb ist für mich aber optimal. ja, der quad kommt einem mark nahe. schön, dass dir unsere mucke gefällt - die neue platte wird anfang oktober released. was für eine sewssion ist das in aachen?

grüße
 
A
Anonymous
Guest
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:
sers skirmish: ich werde gelegentlich ne rückansicht meines racks hier lassen. der quad klingt einfach geil. ist zwar bei weitem nicht so tight und trocken im bass wie etwa ne triaxis - klingt dafür aber enorm lebendig und rotzt wie´d sau. gefällt mir persönlich sehr viel besser als die triaxis. die kombination beider vorstufeb ist für mich aber optimal. ja, der quad kommt einem mark nahe. schön, dass dir unsere mucke gefällt - die neue platte wird anfang oktober released. was für eine sewssion ist das in aachen?

grüße
</td></tr></table>

Forumtreffen für einen Tach zum Fachsimpeln und Bier trinken. Gibts schon neue Soundsamples auf Eurer Website? Wenn ich mich nicht irre sind die alle von vorherigen Alben...

LG,
Skirmish.
 
A
Anonymous
Guest
Hallo zusammen,

geh dir mal nen anderen Splitter holen. Mit Nobels hab ich auch so meine schlechte Erfahrung gemacht. Hatte damals ein Nobels was aus einem seriellen Einschleifweg einen Pararellen machte. Hatte da auch immer das Problem mit Brummen. Hab dann von einem Kumpel ein anderes Teil bekommen und da war das Problem wecchhhhh:D

grüße von der Westgrenze

Pleceater
 
Oben Unten