Spaßvögler bei e-Bay

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Irgendein Nippes hat doch tatsächlich gefragt ob der Hals geschraubt oder verleimt sei..... :-D :shock: :? :oops: :roll: :evil: :|
 
mad cruiser":3mlbdfcy schrieb:
http://cgi.ebay.de/Luftgitarre-unsichtbar_W0QQitemZ190172475310QQihZ009QQcategoryZ2384QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Aber gekichert habe ich trotzdem! :lol:

Solche Späße sind schon mit richtig hohen "Luftgeboten" versteigert worden und alle hatten ihren Spaß.
Die Auktionäre wurden am Ende aber doch geerdet, denn die E-Bay Gebühren waren sichtbar! :lol:
 
W°°":sc6fxf7k schrieb:
Solche Späße sind schon mit richtig hohen "Luftgeboten" versteigert worden und alle hatten ihren Spaß.
Die Auktionäre wurden am Ende aber doch geerdet, denn die E-Bay Gebühren waren sichtbar! :lol:

Ja, Walter,

und das ist nicht nur ein Gerücht. Ich kann`s bestätigen, da ich mitgeboten habe.
 
Jau, wenn's ne Gibson wäre, ist leider nur 'ne popelige Martin. Roy Rogers originale J200 war allerdings auch nicht billig....
 
mad cruiser":h17u9x8p schrieb:
doc guitarworld":h17u9x8p schrieb:
Who the f*** is Roy Rogers?
Ein ziemlich guter Slidespieler, durchschnittlicher Sänger und u.a. Produzent einiger John Lee Hooker-Alben.

Das ist der, an den ich zunächst dachte:

Roy%20Rogers.jpg
 
mad cruiser":206vsymt schrieb:
mad cruiser":206vsymt schrieb:
doc guitarworld":206vsymt schrieb:
Who the f*** is Roy Rogers?
Ein ziemlich guter Slidespieler, durchschnittlicher Sänger und u.a. Produzent einiger John Lee Hooker-Alben.

Das ist der, an den ich zunächst dachte:

Man gut, Mad, dass Du noch auf den richtigen Kurs gekommen bist. Der angefragte Roy Rogers war in den 30er und 40ern einer der beliebtesten Westernhelden in den USA.
Ein echter Cowboy, damals ein Schönheitsideal, mit damaligem Witz versehen, ein scharfer Verstand natürlich, schnell und treffsicher mit der Meuchelpuffe, ein Herzensbrecher, dabei aber natürlich treu wie Gold, und wie jeder echte Cowboy stand er stets auf der Seite des Rechts.

Und obendrein spielte er Gitarre und sang dazu.

Er war einer derjenigen, die Gibsons J200 salonfähig machten. Seit ihm war diese Gitarre in jedem Western zu sehen. Dass er mal eine Martinangefasst hat, kann ich beinahe nicht glauben. :lol:
 
frank":2vfess9e schrieb:
Er war einer derjenigen, die Gibsons J200 salonfähig machten. Seit ihm war diese Gitarre in jedem Western zu sehen. Dass er mal eine Martinangefasst hat, kann ich beinahe nicht glauben. :lol:

Grütze!

Die erste J200 wurde auf Anregung Ray Whitleys gebaut, der sie dann auch in den folgenden Pferdeopern schön in die Kamera hielt, und dann zog erst Gene Autry und später auch Leute wie Ray "Crash" Corrigan nach und eigentlich so ziemlich jeder Rhinestone Cowboy, insofern finde ich nicht, dass Roy Rogers die J-200 salonfähig machte, das war bereits passiert, bevor er seine J200 bekam.
Und viele von diesen Cowboys spielten vorher perlmuttbeladene Martins, aber mit der J-200 war eben das ultimative Cowboy Schlachtschiff geboren, mit mehr Perlmutt und hassenichgesehen und Namenszug auf dem Griffbrett (seht euch mal die Gene Autry J-200 an, ich sach nur Currywurst mit Schlagsahne).
Ein schönes Buch dazu:Gibson Fabulous Flat-Top Guitars by Ehitford/Vinopal/Erlewine.

Macht's gut!
 
Gut recherchiert, Johnny.
Hinsichtlich "salonfähig" bin ich auf Rogers abgehoben, weil er offenbar einer der beliebtesten Schauspieler jenes Genres war. Der hat doch Filme wie am Fließband gedreht.

Aber ist schon spannend, wie sich die J200 über die Filme in der Musikerszene etabliert hat. Ein gutes Beispiel für Endorsement, oder? Nun ja, Tonfilm machte es möglich.
 
frank":38gpylt0 schrieb:
Gut recherchiert, Johnny.
Hinsichtlich "salonfähig" bin ich auf Rogers abgehoben, weil er offenbar einer der beliebtesten Schauspieler jenes Genres war. Der hat doch Filme wie am Fließband gedreht.

Aber ist schon spannend, wie sich die J200 über die Filme in der Musikerszene etabliert hat. Ein gutes Beispiel für Endorsement, oder? Nun ja, Tonfilm machte es möglich.

Hi Frank!

Nunja, eigentlich kann ich ja mit Akustikgitarren nicht sonderlich viel anfangen, aber als unser Laden übernommen wurde konnte ich eine J-200 günstig erstehen, und von allen Gitarren, die ich habe, habe ich auch immer mindestens 1 Buch über die Geschichte, weil ich das spannend finde. Gut, bei der Paula sind's 11 Bücher, aber hey, da habe ich ja auch mehr von,-)))
Das oben genannte Buch ist zwar ganz nett, jedoch nicht so qualitativ hochwertig, wie man das sonst bei Gibson Publikationen gewohnt ist, also wenn da einer einen Tip hat, immer her damit.

Mach's gut!
 
Hi Johnny,
ich habe mal kurz eine 76er J200 besessen. Genau genommen habe ich sie 2003 - sie war im absoluten Neuzustand und ungespielt - nur gekauft, um sie weiter zu verkaufen.

Und natürlich habe ich sie ein paar mal gespielt. Und ich muss sagen, das war eine der besten aGitarren, die ich je hatte. Toller Klang und tolle Saitenlage. Hätte ich damals nicht schon meine Breedlove besessen, hätte ich mir den Weiterverkauf gut überlegt.

Tut mir leid, Büchertipps habe ich keine für Dich.
 
Hi Frank!

Naja, für die Gibson hat's nicht gereicht, ist eine Epiphone Elite, voll massiv, aber klanglich eher Durchschnitt, sieht aber verschärft aus und der Koffer ist besser als der von Gibson, echt ein panzer!

Hasta!
 
Johnny_Thul":2tn76fla schrieb:
Hi Frank!

Naja, für die Gibson hat's nicht gereicht,

Das hätte es bei mir unter normalen Umständen auch nicht. Aber 990 € für eine 76er J200, das ließ sich machen. Zumal sie ja ohnehin ein durchlaufender Posten war.

Hier ein Bild von ihr:

image1559.jpg


Ich sage ja, wie neu und mit allem original Zubehör und Paperwork.
Heute ist sie in Dänemark und erfreut einen Wikinger.
 
Die hat aber einen interessanten Steg, habe ich so noch nie an einer J200 gesehen. 990€ ist natürlich ein Kaufargument, aber die Epi war um Längen billiger,-)))))
 
Die ist ja auch nicht geflammt und hat kein graviertes Schlagbrett, ist das echt eine J200? Sahen die damals so aus? Interessant, gleich mal googlen.
 
Johnny_Thul":34u50qd7 schrieb:
Die ist ja auch nicht geflammt und hat kein graviertes Schlagbrett, ist das echt eine J200? Sahen die damals so aus? Interessant, gleich mal googlen.

Ja, Johnny,

die ist echt. Ich weiß das sicher, weil ich das gesamte Paperwork, angefangen mit der Rechnung bis hin zu den Gibson-Papieren jener Tage mitgeliefert bekam.
Ich war auch am googlen, da ich weitere Infos zu dieser Gitarre haben wollte. Aber ich habe nichts gefunden. Nur über die Serien-Nr. und ein Foto konnte ich bei Gibson USA die Info einholen, dass die Gitarre im Originalzustand ist. Auch das schwarze Schlagbrett wurde seinerzeit von Gibson verbaut.

Schau Dir mal die Zarge an, die ist auch in diesem Burst (Dessertburst?) lackiert. Das findest Du seit Jahren nicht mehr bei Gibson.

Das war eine wirklich interessante Gitarre, von ihrer herausragenden Qualität mal ganz abgesehen. Auf dem Foto nicht sichtbar sind ein paar Haarrisse im Nitrolack, die für ihr Alter sprechen.

Solltest Du via Google Infos finden, lass mich bitte teilhaben, ja?

Du, Johnny, kann es sein, dass wir gerade etwas off topic sind? Mich beschleicht da so ein Gefühl... :lol:
 
Hi Frank!

Naja, OT hier ist ja das Subkultur Forum, da ist das normal,-)))
Das mit dem Sunburst auch an der zarge und am Boden und am Hals ist aber bis heute normal (wenn's keine natural ist...,-)), wenngleich ich diese Farbe auch schon lange nicht mehr gesehen habe.

Mach's gut!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten