Squier classic vibe

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hat schon Jemand mit der neuen Vibe Serie Erfahrungen gemacht ? Worin liegen die Unterschiede zw. 50`s und 60`s Strat ?

Danke, Edi
 
Gaaaanz falsche Rubrik...

Verschieb datt mal einer, bidde!
 
edi5":17pgg8vx schrieb:
Worin liegen die Unterschiede zw. 50`s und 60`s Strat ?

Hi Edi,
ich hab diese Strats zwar noch nicht in der Hand gehabt, aber 5 Min Recherche über Google ergaben:

Beide Modelle verfügen über den authentischen Look & Feel der 50er und 60er Jahre, bieten aber einen modernen 9,5" Halsradius. Bodys: Erle

Die 60er hat nen Rosewood Neck, die 50er hat nen One Piece Maple Neck. Der Rest ist bei beiden gleich ;-)

Lesen tut man Gutes drüber, also am besten mal selbst antesten ;-)
 
Herzlichen Dank, meine Angewohnheit, immer eine aus der 1. Serie zu kaufen, aber ich weiss nicht 50 s oder 60 s. Am besten wäre vorort zu testen.

Schöne Grüße, Edi
 
Die Duo Sonic hab ich gestern im Proberaum zwei Stunden gespielt. Super Verarbeitung und klasse Klang. Für 315.- ein super Angebot. Wenn die Strats auch so gut sind, kann man nichts falsch machen.

greetz
univalve
 
univalve":sooqyjb4 schrieb:
Die Duo Sonic hab ich gestern im Proberaum zwei Stunden gespielt. Super Verarbeitung und klasse Klang. Für 315.- ein super Angebot.

Die Duo-Sonic sieht in der Farbe Desert Sand auch noch sehr edel aus. Haste GAS Robin, oder war das nur mal soooo? :lol:
 
Magman":3rh1aey3 schrieb:
univalve":3rh1aey3 schrieb:
Die Duo Sonic hab ich gestern im Proberaum zwei Stunden gespielt. Super Verarbeitung und klasse Klang. Für 315.- ein super Angebot.

Die Duo-Sonic sieht in der Farbe Desert Sand auch noch sehr edel aus. Haste GAS Robin, oder war das nur mal soooo? :lol:

Robins zweiter Vornamen ist "GAS" !!
 
Nope, hat mein Spezi sich bestellt und ich hab' sie dann durch drei Amps gewürgt und konnte nicht wirklich motzen. Echt cooles Teil. Optisch lecker, sehr leicht und super verarbeitet. Klang ist für strumming Zeug ziemlich geil gewesen - tauchen die Dinger nicht bei Indie-Bands manchmal auf?
Ich hab' grad anderes GAS - daher erst mal keine Klampfe ;-)

greetz
univalve
 
edi5":vbfkclx9 schrieb:
Hat schon Jemand mit der neuen Vibe Serie Erfahrungen gemacht ? Worin liegen die Unterschiede zw. 50`s und 60`s Strat ?

Hi,

wo die Unterschiede sind kann ich nicht sagen, aber ich finde die beiden Strats (50s und 60s) sehr lecker.
Optisch als auch von der Beschreibung her.
Also kein Agathis-Korpus und so ...

Was sie in realiter taugen, das werde ich wohl demnächst mal selber in nem Musikladen auschecken müssen ...


Tschö
Stef
 
Habe inzw. eine Squier classic Vibe, die 60 es Version. Für das Geld wirklich tolle Strat, sehr gut verarbeitet und lackiert, der Hals ist ein Traum. Und die klingt, durchaus vergleichbar mit den Fender Mex classic Serien. Die haben sehr schöne Hölzer verwendet, feine, homogene Holzmaserung, ich bin sehr zufrieden, hat meine Erwartungen übertroffen.

Schöne Grüße, Edi
 
Hi,

ich hatte hier über die neue Vibe Serie gelesen. Zwar bin ich zur Zeit mit Strats bedient, aber die Classic Vibe Tele hatte es mir angetan. Nach den ersten guten Eindrücken bzgl der Sonic/60s hier und der sich teilweise überschlagenden Lobhudeleien in englischsprachigen Foren über die Tele, zog es mich in den nächstgelegenen Musikladen zum Test.

Der erste Eindruck war ein ganz klarer GAS Anfall. Das Teil ist schon so gut wie gekauft, dachte ich mir... Dann allerdings kam der praktische Teil.

Sehr gefallen hat mir der Sound, die Verarbeitung und wie erwähnt die Optik. Weniger angenehm fand ich das Gewicht, die etwas harte Kantenführung am Body, aber vor allem den lackierten Hals mit einer etwas harten Kante oben und unten am Griffbrett, was die Spielfreude recht schnell bremst. Wer allerdings mit so etwas zurecht kommt und lackierte Hälse mag, findet in der Tele sicher ein Instrument mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.

ciao Christian
 
cristjan":10hi9v0k schrieb:
Weniger angenehm fand ich das Gewicht, die etwas harte Kantenführung am Body, aber vor allem den lackierten Hals mit einer etwas harten Kante oben und unten am Griffbrett, was die Spielfreude recht schnell bremst. Wer allerdings mit so etwas zurecht kommt und lackierte Hälse mag, findet in der Tele sicher ein Instrument mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.

Hi Christian,
den Hals etwas zu modifizieren ist kein Problem. Ich hasse auch 'glatte' Hälse. Du nimmst erst etwas Schleifpapier (500er), dann feine Stahlwolle und trägst so lange Klarlack ab, bis dir das zusagt. Dem Hals macht das nix aus, aber deinem Greif-und Spielgefühl umso mehr ;-)

Diese hier finde ich hübsch:

2587704590_16f5604ae6.jpg
 
edi5":2s71vlz1 schrieb:
Habe inzw. eine Squier classic Vibe, die 60 es Version. Für das Geld wirklich tolle Strat, sehr gut verarbeitet und lackiert, der Hals ist ein Traum. Und die klingt, durchaus vergleichbar mit den Fender Mex classic Serien. Die haben sehr schöne Hölzer verwendet, feine, homogene Holzmaserung, ich bin sehr zufrieden, hat meine Erwartungen übertroffen.

Hi Edi,
schön zu lesen wenn jemand zufrieden ist. Wie findest du die Serien-Pickups? Ich denke mal austauschen, oder?

Ein Kollege von mir hat sich ne 50er geholt und ist auch insgesamt sehr zufrieden, bis auf die Pickups. Diese werde ich ihm bald austauschen gegen ein Set Leosounds Vintage Player '56 Classic und die Strat mit einer speziellen Blend-Pot-Schaltung ausstatten, um auch telelike flexibel zu sein. Bin mal gespannt auf das Teil......
 
Verdammt, jetzt hatte der Bauch dem Geldbeutel schon fast zugestimmt... ;)

Aber danke für den Tipp. Gilt das auch für das Griffbrett? Dort stelle ich mir die Schleiferei ein wenig schwieriger vor.

Der letzte Punkt wären die etwas scharfen Kanten an Griffbrettober- und -unterseite. Das könnte in Bezug auf die Bundstäbchen ein wenig komplizierter werden? Oder lässt sich so etwas leicht beheben?

ciao Christian
 
cristjan":1073x44d schrieb:
Verdammt, jetzt hatte der Bauch dem Geldbeutel schon fast zugestimmt... ;)

Aber danke für den Tipp. Gilt das auch für das Griffbrett? Dort stelle ich mir die Schleiferei ein wenig schwieriger vor.

Der letzte Punkt wären die etwas scharfen Kanten an Griffbrettober- und -unterseite. Das könnte in Bezug auf die Bundstäbchen ein wenig komplizierter werden? Oder lässt sich so etwas leicht beheben?

ciao Christian

Hi Christian,
Die Kanten und Bünde seitlich planschleifen, das lackierte Maple Griffbrett mattieren - für einen Gitarrenbauer, oder jemanden, der das schön öfters gemacht hat ist das ein Klaks. Kostet auch nicht die Welt. Wenn du dir das selbst nicht zutraust, dann lass dir diese Arbeiten besser machen.
 
Irgendwann ist immer das erste Mal ;)

Aber ich bin dieser Tage sowieso beim Gitarrenbauer. Da werde nachfragen, was es kosten würde.

Trotzdem danke für den Hinweis.

ciao Christian
 
Ich hatte nun mal die Gelegenheit eine Squier Classic Vibe`50 Tele anzutesten.
Klasse verarbeitet, gute Hardware, spielt sich komfortabel und klingt bereits mit den Serien Pups (AlnicoIII) recht anständig. Die Ansprache (auch trocken) ist sehr gut und die Gitarre hat reichlich Snap & Twang. Der Hals ist sehr angenehm zu bespielen und liegt gut in der Hand. Gewicht gefühlt, etwas über 3 Kilo - also angenehm leicht.

Fazit: Alle Achtung, diese Tele ist wirklich klasse in allen Belangen und man kann sie mit gutem gewissen selbst an gestandene Tele-Player weiterempfehlen und für den Streetpreis von knappen 300 Öcken schon als Schnäppchen bezeichnen.

Da ist Squier by Fender wieder auf dem richtigen Weg eine klasse Serie auf den Markt gebracht zu haben ;-)

Sieht m.M.n. auch klasse aus die Telly:

3avc-6x.jpg
 
Das wollte ich auch gerade fragen. Sind die Streuungen so groß? Die Tele, die ich in der Hand hatte fühlte sich deutlich schwerer an als 3 kg. Die lag eher in der LP Klasse...

Christian
 
Also, da ich schwere Gitarren hasse (oder besser gesagt mein Rücken :lol: ), empfand ich diese Telly als angenehmes Gewicht. Ich hab ja nicht immer ne Waage dabei, aber mehr als 3,2 - 3,5 Kilo hatte diese wirklich nicht. Meine Gibson Gold Top hatte auch nicht mehr. Gewichtstechnische Streuungen gibt es wohl bei vielen Seriengitarren. Ich werde aber demnächst noch einen anderen Laden aufsuchen, der mehrere Classic Vibe Modelle führt - nehme dann mal als erfahrener Fischräuber meine geeichte Fischwaage mit und häng sie mal an den Haken :lol:

Kleine Anmerkung:

Der Body besteht ja aus Pine, also Kiefernholz, was ja eigentlich noch zu den leichten Hölzern gehört. Zumindest ist es laut Büchern etwas leichter als Esche.
 
Magman":1768un2u schrieb:
Der Body besteht ja aus Pine, also Kiefernholz, was ja eigentlich noch zu den leichten Hölzern gehört. Zumindest ist es laut Büchern etwas leichter als Esche.
Ist übrigens die typische, erste Konfiguration bevor Esche kam.
Mehr vintage geht nicht mehr bei ner Tele ;-)

greetz
univalve
 
Magman":2d72wxvd schrieb:
Der Hals ist sehr angenehm zu bespielen und liegt gut in der Hand.

Wie waren denn die Griffbrettkanten deiner Tele? Die, die ich in der Hand hatte, hatte recht harte, was mir nicht so lag. Wenn das von Modell zu Modell allerdings variiert, überlege ich das ernsthaft mit dem Hals abschleifen...

ciao Christian
 
cristjan":gi9tr2la schrieb:
Magman":gi9tr2la schrieb:
Der Hals ist sehr angenehm zu bespielen und liegt gut in der Hand.

Wie waren denn die Griffbrettkanten deiner Tele? Die, die ich in der Hand hatte, hatte recht harte, was mir nicht so lag. Wenn das von Modell zu Modell allerdings variiert, überlege ich das ernsthaft mit dem Hals abschleifen...

ciao Christian

Hi Christian,
die Tele, die ich spielte hatte einwandfrei abgerichtete Bundenden. Die Griffbrettkante war auch leicht abgerundet - also insgesamt wirklich gut verarbeitet, ohne Makel!
 
Merci,

da hatte ich wohl Pech. Vielleicht lohnt es sich doch noch einmal in einem anderen Laden vorbeizuschauen. Oder eben beim großen T...

ciao Christian
 

Similar threads

C
Antworten
3
Aufrufe
2K
P
Antworten
1
Aufrufe
3K
Ruderboot
Ruderboot
A
Antworten
5
Aufrufe
891
Anonymous
A
A
Antworten
21
Aufrufe
1K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten