starke Nebengeräusche ohne Humbuckerkappen Erdung?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich bin neu hier, habe bereits eine Stunde nach einem ähnlichen Beitrag gesucht und leider nichts gefunden....
Ich kenne mich technisch eigentlich überhaupt nicht aus, da ich nur 1 E-Gitarre besitze eine Gibson les paul custom und seit 15 Jahren immer voll zufrieden war, habe ich es leider total versäumt mir div. "Bastelknowhow" anzueignen....
Zu meinem Problem, aus hauptsächlich optischen Gründen habe ich nun die Humbuckerkappen abgenommen. Es handelt sich um T-Top Humbuckers. Seit dem habe ich vor allem bei hoher Lautstärke und zunehmenden Verzerrungsgrad irrsinnige Probleme mit Nebengeräuschen.
Hört sich alles ziemlich so an als ob man bei laufendem Betrieb eines Röhrenamps einfach den Klinkenstecker ais der Gitarre zieht...
Es rauscht, brummt, und surrt und ich vermute, dass etwas mit der Erdung nicht mehr stimmt. Lege ich z.B. einen Finger auf eine gewisse Stelle auf dem Humbucker oder auf die Klinkenbuchse wird es wieder besser.
Was kann ich tun, da mir der Sound und die Optik ohne der Kappen einfach noch besser zusagt und ich sie eigentlich nicht wieder einbauen möchte?
Sind diese Humbucker für ohne Kappen ungeeignet?
Wenn ja was wäre denn dann eine gute Alternative?
Vielen Dank im Vorraus
Richard
 
Klingt wirklich sehr nachn Massefehler!

Schraub dein Elektronikfach mal auf und such nach lockeren oder abgebrochenen Massepunkten. Wegen dem Knacksen würde ich mal drauf tippen dass da irgendwo was locker ist.

MfG Andy
 
rich77":2hajmesd schrieb:
Hallo,
ich bin neu hier, habe bereits eine Stunde nach einem ähnlichen Beitrag gesucht und leider nichts gefunden....
Ich kenne mich technisch eigentlich überhaupt nicht aus, da ich nur 1 E-Gitarre besitze eine Gibson les paul custom und seit 15 Jahren immer voll zufrieden war, habe ich es leider total versäumt mir div. "Bastelknowhow" anzueignen....
Zu meinem Problem, aus hauptsächlich optischen Gründen habe ich nun die Humbuckerkappen abgenommen. Es handelt sich um T-Top Humbuckers. Seit dem habe ich vor allem bei hoher Lautstärke und zunehmenden Verzerrungsgrad irrsinnige Probleme mit Nebengeräuschen.
Hört sich alles ziemlich so an als ob man bei laufendem Betrieb eines Röhrenamps einfach den Klinkenstecker ais der Gitarre zieht...
Es rauscht, brummt, und surrt und ich vermute, dass etwas mit der Erdung nicht mehr stimmt. Lege ich z.B. einen Finger auf eine gewisse Stelle auf dem Humbucker oder auf die Klinkenbuchse wird es wieder besser.
Was kann ich tun, da mir der Sound und die Optik ohne der Kappen einfach noch besser zusagt und ich sie eigentlich nicht wieder einbauen möchte?
Sind diese Humbucker für ohne Kappen ungeeignet?
Wenn ja was wäre denn dann eine gute Alternative?
Vielen Dank im Vorraus
Richard

Hallo Richard,

das musst Du einem Gitarrenbauer mit Deinem Equipment und Deinem Sound vorführen.
Wir können von hier nicht ermessen, wie laut und wie verzerrt Du spielst und ob das im Rahmen des Normalen ist.
Man kann jetzt Ewigkeiten darüber schreiben, was laut und was seeehr verzerrt ist... weißt Du, was ich meine?
 
Ich kenne diese speziellen Pickups nicht. Meistens jedoch sind Pickups in der Metallkappe verwachst. Zumindest der Hohlraum zwischen Pickup-Oberseite und Kappe.

Außerdem sind Kappe und Unterseite des Pickup mit 2 oder 4 Lötpunkten verbunden. Wie hast du die denn entfernt? Erhitzt? Mit dem Lötkolben drauf rumgebraten?

Soooo einfach funktioniert das Abnehmen der Kappe nämlich nicht. Das sollte man mit äußerster Vorsicht machen.

Bist du sicher, daß du beim Lösen des PU´s aus der Kappe nichts kaputt gemacht hast? Ist der Spulenkörper völlig unversehrt?

Tom
 
Tom,

das stimmt so nicht immer.
Ich habe bei meiner Faded V von Gibson die Pickupkappen entfernt. Da war gar nichts verwachst oder sonst irgendwie befestigt. Nur drübergeschraubt und fertig. Original Tschibson!


Nun gut. Eine Ferndiagnose wird sehr schwer sein.
Lg
Auge
 
Danke erstmal für die Antworten...
Also bei leisem (Zimmerlautstärke) clean Betrieb fällt das rauschen nicht wirklich störend auf. Spätestens bei ner durchschnittlichen Bandprobelautstärke wirds übel. Habe die Paula deswegen auch deswegen schon über 3 verschiedene Röhrenamps gespielt, bei jedem war das Problem das Gleiche Problem.
Vor dem Entfernen war die Gitarre fast Nebengeräuschlos.
Beim Ausbau war ich äußerst vorsichtig, habe lediglich die Kappen mit 2 Lötpunken abgelötet, ohne die PU´s zu überhitzen. Es war nichts gewachst!!! An der Verkabelung habe ich nichts geändert!
 
äh wie Erdungskabel?

An den PU´s befand sich jeweils nur ein silbernes Kabel.

Ich muss dazu sagen, ich habe die Gitarre einst gebraucht gekauft, es könnte also sein, dass mal was umgelötet wurde oder die Kappen schon mal abgenommen wurden und wieder drauf....
 
rich77":1twj9aw5 schrieb:
äh wie Erdungskabel?

An den PU´s befand sich jeweils nur ein silbernes Kabel.

Silbernes Kabel?

Das ist lediglich die Ummantelung aus Metallgeflecht.

Innen drin liegen die Kabel. Vorsichtig die Ummantelung aufschneiden, etwa 1 cm und dann die Kabel freilegen.....

Tom
 
Also bin kein Elektronik Experte ,
aber bei meiner Gibson LP Deluxe war es so:

Mini Humbucker mit Metallkappen und komplett abgeschirmte Elektronik.
D.h. du hast so eine Alukappe im Elektronikfach über sämtlichen Bauteilen.

in so einem Fall braucht die Gitarre keine Saitenerdung.

Wenn du dann die Kappen entfernst musst du eine Saitenerdung herstellen, also ein Kabel an einen Potiboden löten und dann provisorisch zwischen z.B. Tailpiece und Befestigungsschrauben einklemmen.
Wenn dann die Nebengeräusche weg sind ist es die fehlende Saitenmasse.

Dann kannst du dir überlegen das irgentwie optisch geschickter
zu verlegen oder die Kappen wieder draufzulöten.

Gruß
 
@ Dr.Dulle
bei mir ist es genauso! D.h. Alukappe im Elektronikfach über sämtlichen Bauteilen!
Habe ich es richtig verstanden, dass wenn ich in so einem Fall die Humbuckerkappen entferne unbedingt eine Saitenerdung herstellen muss?
Brauchen dann alle Humbucker ohne Kappe so eine Erdung?
Du meinst die Befestigungsschrauben vom Tailpiece oder?
Was eignet sich denn dafür für ein Kabel?
Kann ich dass auch irgendwie anders testen ohne den PU wieder auszubauen?
Aber vor allen Dingen wie soll man dauerhaft eine Verbindung zwischen Tailpiece und den beiden Humbuckerböden herstellen?
 
rich77":2lutlv8i schrieb:
@ Dr.Dulle
bei mir ist es genauso! D.h. Alukappe im Elektronikfach über sämtlichen Bauteilen!
Habe ich es richtig verstanden, dass wenn ich in so einem Fall die Humbuckerkappen entferne unbedingt eine Saitenerdung herstellen muss?
Brauchen dann alle Humbucker ohne Kappe so eine Erdung?
Du meinst die Befestigungsschrauben vom Tailpiece oder?
Was eignet sich denn dafür für ein Kabel?
Kann ich dass auch irgendwie anders testen ohne den PU wieder auszubauen?
Aber vor allen Dingen wie soll man dauerhaft eine Verbindung zwischen Tailpiece und den beiden Humbuckerböden herstellen?


Zuerst solltest du dir die Frage beantworten gefällt mir der Sound
dieser Pickups :?: :?:


Ist die Antwort ja so ist die einfachste Lösung die Kappen wieder anzulöten :!:

Du schriebst ja, das du sie haupsächlich aus optischen Gründen
entfernt hast.


Ansonsten erst mal zum Testen ein einfaches ungeschirmtes
Kupferkabel auf einem Potiboden (egal welches) verlöten.

Den Deckel im Fach wieder festschrauben und dabei das kabel
an der Stelle wo es zur Ausgangsbuchse geht rauslegen.

Dann die Saiten entspannen und dann das abisolierte Kabel
zwischen Tailpiece und Schrauben oder Steg und Schrauben klemmen. Dann die Saiten wieder spannen.
Der Saitenzug reicht aus um das zu fixieren.


Jetzt ist die Saitenmassen hergestellt, allerdings sind
die Pickups nicht mehr durch die ja jetzt fehlenden Kappen
abgeschirmt. Es kann jetzt also mehr Nebengeräusche geben als vor
der Kappen entnahme.

Und Chaotisch sieht es auch noch aus(Kaber verläuft sichtbar auf der Decke und den E Fach Deckel kann man auch nicht montieren....)

Bei mir ist das Dauerzustand geworden :lol: ,
aber ich spiel auch nicht so oft auf der Gitarre und komme
mit Chaos ansonsten gut zurecht :mrgreen: ........



Wenn dir die Pickups gefallen (bei mir war es nicht so) würde
ich dir wie gesagt empfehlen die Kappen wieder zu montieren :!:


1. bestes Abschirmergebniss
2. die Saiten sind nicht geerdet ,du bist also auch vor eventuellen
Stromschlägen besser geschützt :!: :!:
3. Kein optisches Chaos auf deiner LP

(Gibson bohrt/fräst bei der Montage einen Kabelkanal von
den Schraublöchern des Steges oder Tailpieces und verlegt
dann darin das Massekabel. Wie das nachträglich geht .....
hab ich leider gar keine Ahnung)

Gruß ;-)

PS wenn jemand ne professionellere DIY Lösung einfällt
wäre ich auch daran interessiert :-D
 
Erstmal danke für deine Antworten.
Verstehe ich es richtig, dass es dich nicht stört, dass bei deiner Gitarre ein Kabel über die Decke verläuft und das E Fach offen ist?
Das kann ich garnicht glauben!?
Es muss doch irgendeine andere einfache Lösung geben, soviele Leute nehmen doch die Kappen ab!!!?????
Ich habe auch noch nicht verstanden, wie mit Kappen eine Saitenerdung zu stande kommt? Die Kappen haben doch auch keine Verbindung zu den Saiten/Tailpiece oder Steg?
 
rich77":29jyh4rq schrieb:
Erstmal danke für deine Antworten.
Verstehe ich es richtig, dass es dich nicht stört, dass bei deiner Gitarre ein Kabel über die Decke verläuft und das E Fach offen ist?
Das kann ich garnicht glauben!?
Es muss doch irgendeine andere einfache Lösung geben, soviele Leute nehmen doch die Kappen ab!!!?????
Ich habe auch noch nicht verstanden, wie mit Kappen eine Saitenerdung zu stande kommt? Die Kappen haben doch auch keine Verbindung zu den Saiten/Tailpiece oder Steg?

Ja stört mich wenig. Ausserdem ist ja die Alukappe auf der Elektronik
und schützt alle Bauteile.

Schon mehr stört mich die LP an sich - ist irgentwie einfach
nicht mein Sound-bin eben Stratistiker ;-)

Bei den Vintage LP mit großen Humbuckern waren zwar Kappen
auf den Pickups, aber die Elektronik ist nicht extra abgeschirmt
und es besteht auch vom Werk aus eine Verbindung der Saiten
zur Masse.

Hier kann man die Kappen einfach so folgenlos entfernen.

Wie sehen die Mini HB eigentlich ohne Kappen aus, ist das
überhaupt ansehnlich ?

wie gesagt,ich wiederhole mich, ich würde die Kappen blah...... jaja :cool:

Gruß
 
Ah dann hab ich eine Gibson aus einer Phase in der die Elektronik extra abgeschirmt wurde... und daher die Probleme.... ???
Nein es sind keine Mini Humbucker sondern ganz normale. Ich weiss leider nicht wie man Fotos einstellt aber hier ist ein Link zum exakt gleichen Tonabnehemer:

http://cgi.ebay.com/Gibson-T-Top-Humbuc ... 286.c0.m14

Zudem ist mir jetzt aufgefallen, dass wenn ich mit einer Hand die Saiten berühre und mit der anderen an den Klinkenstecker/Buchse greife die Nebengeräusche so gut wie verschwunden sind... ???
 
little-feat":1emdd4fp schrieb:
rich77":1emdd4fp schrieb:
äh wie Erdungskabel?

An den PU´s befand sich jeweils nur ein silbernes Kabel.



Das ist lediglich die Ummantelung aus Metallgeflecht.

...und wird als Masse genommen. In der Regel wird die sogenannte Abschirmung auf dem zugehörigen Volumepoti angelötet.

little-feat":1emdd4fp schrieb:
Innen drin liegen die Kabel. Vorsichtig die Ummantelung aufschneiden, etwa 1 cm und dann die Kabel freilegen.....

Tom

DAS Kabel. Es dürfte nur eins sein, da, wie schon erwähnt, das Metallgeflecht die Abschirmung und gleichzeitig die Masse darstellt.

Sollte ungefähr so aussehen:

003714051l.jpg
 
rich77":160dexe3 schrieb:
Ah dann hab ich eine Gibson aus einer Phase in der die Elektronik extra abgeschirmt wurde... und daher die Probleme.... ???
Nein es sind keine Mini Humbucker sondern ganz normale. Ich weiss leider nicht wie man Fotos einstellt aber hier ist ein Link zum exakt gleichen Tonabnehemer:

http://cgi.ebay.com/Gibson-T-Top-Humbuc ... 286.c0.m14

Zudem ist mir jetzt aufgefallen, dass wenn ich mit einer Hand die Saiten berühre und mit der anderen an den Klinkenstecker/Buchse greife die Nebengeräusche so gut wie verschwunden sind... ???



Laut meinem schlauen Buch hat Gibson das Ende der 70er
Anfang der 80er Jahre eingeführt,
und dann wohl auch bei allen LP Modellen.
Ob das bis heute konsequent von Gibson benutzt wird weiß ich nicht.

Die berühmten Vitage LP`s der Herren Gibbons,Clapton,Kossof,
Green etc hatten das noch nicht und konnten daher
ohne größere Probleme enthauptet werden.


Aber vielleicht hast du wirklich nur das Drahtgeflecht um den
heißen Leiter des PUs nicht am Potiboden festgelötet ??
Das ist der Minuspol und muss so sein !

Gruß
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten