A
Anonymous
Guest
Hallo Leute!
Ich habe die letzten zwei Jahre eine Fender LH Mexico Strat gespielt, die ich so modifiziert hatte, dass sie nur einen Bridge-Humbucker hatte und ein Volumenpoti. Dafür hatte ich mir von Walter ein Pickguard anfertigen lassen, weil dies so für Lefthand-Strats nicht zu haben war.
Seit zwei Wochen besitze ich nun eine USA LH Strat von Fender. Die Gitarre ist qualitativ sehr hochwertig und hat einen ausgezeichneten Klang, auch ihr Verhalten bei sehr lautem Amp ist eine Klasse für sich. Ich bin mit der Gitarre rund um überglücklich
Einer der Gründe für die Entscheidung war, dass ich wieder eine Strat haben wollte die sowohl drei Singlecoils als auch 2x Tone und ein Volumepoti hat. Mir geht es in diesem Posting genau darum, um die Möglichkeiten die sich einem mit den wenigen Boardmitteln einer Strat eröffnen. Ich habe das wohl zwei Jahre verkannt und vom Hendrix-Sound inspiriert war für mich klar, dass ich wieder eine "komplette" Strat spielen muss. Ich bin nur etwas verwundert über die Schaltung. Ich dachte immer, die Tonepotis einer Strat würden irgendwie alle drei Tonabnehmer beeinflussen, allerdings scheint es bei meiner Strat so zu sein, dass kein Tonepoti Einfluss auf den Bridge-Pickup alleine nimmt. Sondern nur in Kobination mit dem Middle-Pickup. Bildlich quasi so:
Sind die Tonepotis bei Strats von je her so geschaltet oder variiert das auch je nach Serie oder Modell? (die Signaturemodelle ausgenommen).
Ich bin derzeit sehr überrollt von den verschiedenen Sounds, die mir eine vollwertige Strat liefern kann, durch einen einfachen 5-Way-Switch, 2 Tonepotis, 1 Volumenpoti und einem oberamtlichen Vibratosystem.
Gruß,
Nils
Ich habe die letzten zwei Jahre eine Fender LH Mexico Strat gespielt, die ich so modifiziert hatte, dass sie nur einen Bridge-Humbucker hatte und ein Volumenpoti. Dafür hatte ich mir von Walter ein Pickguard anfertigen lassen, weil dies so für Lefthand-Strats nicht zu haben war.
Seit zwei Wochen besitze ich nun eine USA LH Strat von Fender. Die Gitarre ist qualitativ sehr hochwertig und hat einen ausgezeichneten Klang, auch ihr Verhalten bei sehr lautem Amp ist eine Klasse für sich. Ich bin mit der Gitarre rund um überglücklich

Einer der Gründe für die Entscheidung war, dass ich wieder eine Strat haben wollte die sowohl drei Singlecoils als auch 2x Tone und ein Volumepoti hat. Mir geht es in diesem Posting genau darum, um die Möglichkeiten die sich einem mit den wenigen Boardmitteln einer Strat eröffnen. Ich habe das wohl zwei Jahre verkannt und vom Hendrix-Sound inspiriert war für mich klar, dass ich wieder eine "komplette" Strat spielen muss. Ich bin nur etwas verwundert über die Schaltung. Ich dachte immer, die Tonepotis einer Strat würden irgendwie alle drei Tonabnehmer beeinflussen, allerdings scheint es bei meiner Strat so zu sein, dass kein Tonepoti Einfluss auf den Bridge-Pickup alleine nimmt. Sondern nur in Kobination mit dem Middle-Pickup. Bildlich quasi so:

Sind die Tonepotis bei Strats von je her so geschaltet oder variiert das auch je nach Serie oder Modell? (die Signaturemodelle ausgenommen).
Ich bin derzeit sehr überrollt von den verschiedenen Sounds, die mir eine vollwertige Strat liefern kann, durch einen einfachen 5-Way-Switch, 2 Tonepotis, 1 Volumenpoti und einem oberamtlichen Vibratosystem.
Gruß,
Nils