stratocaster-schaltung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Dave Sustain":367adibe schrieb:
Banger":367adibe schrieb:
Mal so eine Randbemerkung: Ich habe gestern Abend nach diesem Usernamen gegoogelt. Wenn dem so ist, wie manch einer ohne Umschweife altklug verlauten ließ, dass es sich hier um einen Troll handelt, dann um einen sehr bemühten, der bereits seit 2006 aktiv ist.

Die Art und Weise, wie hier ohne zu überlegen mit jemanden, der eine LRS hat (bis man mir das widerlegt, bleibe ich auf dem Standpunkt) umgeht, löst tiefstes Fremdschämen aus.

Ich unterscheide gerne noch zwischen Menschen, die zu doof oder zu faul sind, gescheit zu schreiben und denen, die es schlichtweg nicht können.
Offensichtlich ist der eine oder andere in dieser Runde mit dieser Differenzierung schwer überfordert.

Tatsächlich. Da muss man erstmal drauf kommen. :shock:
Ich nehme alles zurück und entschuldige mich hiermit.

Hatten wir schon - deswegen kommt der Banger drauf. Der Thread ging auch so los, bis der Postende dann irgendwann meinte, es würde ihm auch leid tun, aber er hätte halt LRS. Dann wurde von allen Seiten fleissig zurückgerudert und sich mal tüchtig geschämt. Ich suche den jetzt nicht raus, der Piero wird sich schon melden ;-)

Mal ein kleiner konstruktiver Vorschlag: Wenn mir nicht passt, was jemand schreibt, warum nicht einfach mal die Finger still halten und einfach nix schreiben. Oder eben Fragebezogen (sofern ich diese Verstanden habe) - was mir ehrlich gesagt hier schwergefallen ist, aber nun gut...

Lg, Al
 
Mahlzeit,
also wenn so ein Hmbucker sagen wir mal 40 mm Platz braucht und sind das 24 cm, sprich der höchste Ton wäre dann ein a auf der hohen e-Saite. Ich täteaber keine 5-fach-Schalter nehmen, weil ich dan nimma wüsste was wie geschaltet ist. Stattdessen tät ich an jeden PU einen Schalter für an/aus/outofphase und einen für Coilsplit nehmen. Also so ähnlich wie bei Jaguar oder Jazzmaster. Dann natürlich vom soften PAf bis zum Superextramegadistortion alles mögliche reinbauen. Ob dann die geschätzten 2689 Soundvarianten wirklich hilfreich sind, ist mir egal. Wenn du dann aber an jeden PU noch nen Lautstärke und nen Tonepoti lötest (den als Pushpoti, spart den Coilsplit) hast du aber mehr Knöpfe als ein durchschnittlicher Verstärker. Obwohl wäre auch eine Idee: quasi nen 6 Kanal Mixer mit 3-Band-EQ dran, dann kannst du jeden PU beliebig laut stellen.
Persönlich finde ich die 7 Kombinationen bei der Strat schon zu viel!

gruss
Rid
 
Banger":1hrf8g57 schrieb:
Ich unterscheide gerne noch zwischen Menschen, die zu doof oder zu faul sind, gescheit zu schreiben und denen, die es schlichtweg nicht können.

Denkende Menschen sind klar im Vorteil.

Hat bei mir nicht geklappt.
War dann wohl zu oft in nervenden Foren (nein, nicht unseres) unterwegs.

@Thorge: ENTSCHULDIGUNG !
 
Al":3614hcpl schrieb:
Der Thread ging auch so los, bis der Postende dann irgendwann meinte, es würde ihm auch leid tun, aber er hätte halt LRS. Dann wurde von allen Seiten fleissig zurückgerudert und sich mal tüchtig geschämt. Ich suche den jetzt nicht raus, der Piero wird sich schon melden ;-)

*schnauf* *hetz*

Da bin ich ;-)
 
Uli, ich sage nur "Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps". Ansonsten halte ich es mit dem Pfaelzer.
 
ferdi":3tq2q0m3 schrieb:
Uli, ich sage nur "Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps".

Sorry, ich krieg gerade nicht auf den Schirm, was Du mir damit sagen willst.

Ich kriege allerdings auch gerade meine Augen und Finger nicht von der MIM STD Strat, die mir der Postmann vor einer halben Stunde geliefert hat.....natürlich in metallic blau *g*(wobei das imho kein Lake placid ist, sondern eher ein bisschen ins türkise geht....
So, nun ab zum Gitarrenbauer, der mir da ein Päärchen Duncan P-Rails einbauen wird.....

LG Uli
 
Pfaelzer":fdbrgdd1 schrieb:
Könnte man aufgrund des beschriebene Vorhabens und der schriftsprachlichen Qualität der Beschreibung im Eröffnungspost Rückschlüsse bezüglich der Notwendigkeit bzw. Effektivität einer ehrlich-ernsthaften Antwort ziehen ?

Sollte die Antwort auf diese Fragestellung "ja" lauten, so sollte man konsequenterweise das Liefern von Material in diesem Thread zur Ernährung einer Tolkienschen Sagengestalt größeren Umfangs tunlichst vermeiden.
Sollte man jedoch obige Frage negieren, dann freie Bahn dem Wahnsinn der Schaltung und der Vergewaltigung der deutschen Sprache.

Sic transit gloria mundi

p

OT on: ts,ts,ts, dass du doch immer deine humanischtische Bildung raushängen musst :-D :-D :-D :lol:
 
ok ok ich glaube das hätich nicht fragen sollen ich habe gedacht ichkönte eure hilfe gebrauchen ihr habt mich durchschaut tut mir leder leid das ich ich manchmal nicht weiter weis.
 
Thorge, alle LRS-Diskussionen hin und her, man kann anhand deiner ursprünglichen Frage absolut nicht durchschauen, was genau du wirklich willst.
PU-Schaltungen gibt's viele, auch ziemlich verrückte, auch unpraktische, etc. Aber mir ist nach Lesen dieses Threads absolut gar nicht klar, was du überhaupt in deiner Gitarre haben willst.
Anzahl der Pickups?
Was für Pickups?
Welche Schaltungen sollen möglich sein?
Diese Fragen zu beantworten wäre ein super Anfang.

- Sascha
 
moin die stratocasterhat 3 singelcolis. wehn man dan noch zwei klene humbucker mit ein baut müste es eigentlichklapen .
 
thorge.hencke":gc8swtwi schrieb:
moin die stratocasterhat 3 singelcolis. wehn man dan noch zwei klene humbucker mit ein baut müste es eigentlichklapen .

Hi Thorge,

wenn du dir z.B. drei, (oder sogar vier) Humbucker von Seymour Duncan (z.B. Hot Rail, JB Junior, Li'l Screamin' Demon) in SC Form einbaust, reicht dir das nicht? Du deckst damit doch sehr viele Schaltungsvarianten ab. Oooooder drei Seymour Duncan P-Rails, die haben Humbucker Form und beinhalten Humbucker, P90 und Singlecoil Sounds in einem.

Nur mal so als gut gemeinter Tipp ;-)
 
Magman":b8q1kp03 schrieb:
wenn du dir z.B. drei, (oder sogar vier) Humbucker von Seymour Duncan (z.B. Hot Rail, JB Junior, Li'l Screamin' Demon) in SC Form einbaust, reicht dir das nicht?

Wobei (ohne jetzt dem, was der Fragesteller will, wirklich näher zu kommen, denn ich weiß immer noch nicht, was es nun eigentlich sein soll), das mit den zusätzlichen (!) SC-großen Humbuckern ist an sich 'ne super Idee.
So kann man die eigentlichen SC-Schaltungen komplett unangetastet lassen.
Hab' ich, vorerst nur in der Stegposition, so bei meiner G&L gemacht. Da kam einfach ein Little 59 (übrigens nicht die beste Lösung, in dem Fall, könnte etwas mehr Schärfe vertragen, aber für's Erste schon mal OK) vor den Steg-PU.
Sieht so aus:
20091223-xtj4guui73hg6mrpu1gdycmnfd.jpg

Per 2-Wegschalter kann ich mir dann aussuchen, welcher der beiden in der Stegposition des 5-Wegschalters aktiv ist (wird vielleicht noch 'n 3-Wegschalter, dann kann ich die beiden auch kombinieren - mal sehen/hören, ob das Sinn macht).
In meiner "Wunsch-Strat", die ich mir hoffentlich im nächsten Jahr werde bauen lassen können (kommt halt recht teuer daher...), wird's sowas für Steg- und Hals-Position geben (samt Suhr-Backplate).

Gruß
Sascha
 
Hi Sascha,

mal dran gedacht einen P90 in die Stegposition zu verbauen?
Für mich ist der P90 im Moment der beste Kompromiss aus "fett'n" und trotzdem genug Transparenz.
Ich könnte mit meiner AlbertLee P90 defacto alles spielen was ich brauche aber das kann ich nicht zugeben weil dann meine Sammlung obsolet wäre.
Ich lasse demnächst eine Gitarre bauen und werde 3 P90s einbauen lassen. Und das als ehemaliger HB Fan ;-)
Im Bandkontext sind mir P90s einfach mittlerweile am liebsten.
Lg
Auge
 
Moin (mannmann, was bin ich noch müde, aber geht halt im Moment mal nicht anders...),

auge, ich schätze P90s sehr, aber im Moment (sprich, ohne Suhr-Backplate) kommen in meine Haupt-Live-Gitarren dummerweise keine Single Coils rein.
Ich spiel' halt viel Theater-Jobs und sowas, da ist's mit dem Sound, bzw. mit den Einstreuungen oft absolut grauenvoll. Und dann sind's eben speziell diese Jobs, wo man dann doch ab und zu mit 'nem Zerrsound ganz alleine mitten in totale Stille reinfahren muss. Da ist einfach kein Platz für jegliches Gebrumme oder Einstreuungen (in 'ner Rockband wär' mir das vollkommen schnuppe).
Ganz generell mag ich sogar SC-Sounds für Alles, was nicht Steg-PU-Leads sind, deutlich lieber - nur findet sich in keiner meiner Hauptgitarren (im Prinzip besagte G&L, eine Tom Anderson und eine billige Pacifica Tele) ein einziger echter SC, schlicht und ergreifend aus genanntem Grund. Nervt mich bisweilen übrigens sehr. Deshalb kommt auch nächstes Jahr was Neues ran, dann eben inkl. Suhr-Backplate.
Hinsichtlich eines P90-artigen Sounds habe ich aber für die G&L noch den Kinman HX 85 im Auge. Ich finde die Kinmans, wenn's schon keine echten SCs sein dürfen, ziemlich super. Da stimmt zumindest die Dynamik/Ansprache (was man m.M. nach von den Fender Noiseless, die im Moment in der G&L sind, nicht so behaupten kann). Nach echtem SC klingense aber dennoch nicht wirklich. Macht mir aber übrigens nicht mehr soooo viel aus, hab' mich über die Jahre anscheinend an diesen pseudo-SC-Sound ganz gut gewöhnt. In meiner Wunschgitarre wären dennoch echte SCs drin.

Gruß
Sascha
 
moin ich überlege grade ob ich nicht nurdrei klene kipschalter einbauenlasen solte geht das überhaubt. dan noch 4p90 dareinbauen mit dem 5wege schalter geht das
 
Sascha Franck":22kebjys schrieb:
Moin (mannmann, was bin ich noch müde, aber geht halt im Moment mal nicht anders...),

auge, ich schätze P90s sehr, aber im Moment (sprich, ohne Suhr-Backplate) kommen in meine Haupt-Live-Gitarren dummerweise keine Single Coils rein.
Ich spiel' halt viel Theater-Jobs und sowas, da ist's mit dem Sound, bzw. mit den Einstreuungen oft absolut grauenvoll. Und dann sind's eben speziell diese Jobs, wo man dann doch ab und zu mit 'nem Zerrsound ganz alleine mitten in totale Stille reinfahren muss. Da ist einfach kein Platz für jegliches Gebrumme oder Einstreuungen (in 'ner Rockband wär' mir das vollkommen schnuppe).
Ganz generell mag ich sogar SC-Sounds für Alles, was nicht Steg-PU-Leads sind, deutlich lieber - nur findet sich in keiner meiner Hauptgitarren (im Prinzip besagte G&L, eine Tom Anderson und eine billige Pacifica Tele) ein einziger echter SC, schlicht und ergreifend aus genanntem Grund. Nervt mich bisweilen übrigens sehr. Deshalb kommt auch nächstes Jahr was Neues ran, dann eben inkl. Suhr-Backplate.
Hinsichtlich eines P90-artigen Sounds habe ich aber für die G&L noch den Kinman HX 85 im Auge. Ich finde die Kinmans, wenn's schon keine echten SCs sein dürfen, ziemlich super. Da stimmt zumindest die Dynamik/Ansprache (was man m.M. nach von den Fender Noiseless, die im Moment in der G&L sind, nicht so behaupten kann). Nach echtem SC klingense aber dennoch nicht wirklich. Macht mir aber übrigens nicht mehr soooo viel aus, hab' mich über die Jahre anscheinend an diesen pseudo-SC-Sound ganz gut gewöhnt. In meiner Wunschgitarre wären dennoch echte SCs drin.

Gruß
Sascha

Hi Sascha,

die Musicmänner haben eine durch ein 9V Batterie gespeiste Brummunterdrückung (Für SC und P90 Gitarren) die hervorragend funktioniert. Das könnte man schätze ich in jede Gitarre einbauen.
Und wenn du die Batterie herausnimmst hast du den puren P90 Klang.
Das ist ein hervorragender Kompromiss. Ich kenne Theaterjobs da ich selber schon bei einigen Musicals mitgespielt habe und weiss, dass es dort diesbezüglich furchtbar zugeht. Ich hab dann oft noch zusätzlich (in der Prä-AxeFx Zeit) ein ISP Decimator davorgehängt. Das hat geholfen.
Lg
Auge
 
auge":30uwunm1 schrieb:
die Musicmänner haben eine durch ein 9V Batterie gespeiste Brummunterdrückung (Für SC und P90 Gitarren) die hervorragend funktioniert.

Huch! Das ist mir in der Tat unbekannt gewesen, dabei bin ich in punkto Brummunterdrückung eigentlich immer ziemlich auf dem neusten Stand.
Auf der anderen Seite, wie sagt Göldo so schön: "Batterien gehören in Taschenlampen, nicht in Gitarren!"
Ich bin da zwar nicht so puristisch veranlagt, aber batteriefrei ist mir auch lieber.
Wie gesagt, im Moment komme ich mit meinen Brettern ganz gut klar - und nächstes Jahr ist dann halt hoffentlich der große Rundumschlag angesagt. Meine "Strat" könnte vielleicht tatsächlich die vielzitierte eierlegende Wollmilchsau werden, in jedem Falle aber allem, was es derzeit so an "komplett Allroundern" gibt ebenbürtig, bzw. überlegen.
Und nur mal so nebenbei: Ich komme auch mit Klampfen gut klar, die eher wenige Sounds anbieten, aber berufsbedingt brauche ich eben oft eher Flexibilität und Komfort (sprich, kein Brummen). Und mittlerweile muss das eben noch nicht mal mehr zu Lasten der "Authentizität" (in Anführungszeichen deshalb, weil's mich an sich nicht groß schert) gehen, s. bspw. Suhr-Backplate (ich hab' den Unterschied am Testmodell wirklich nicht gehört).
Abgesehen davon gestalte ich große Teile meines Sounds aber tatsächlich mit der Gitarre, ich fummel während des Spielens wirklich unglaublich viel an Schaltern und Potis rum. Mein Lieblingssound ist einer, der schon ziemlich kräftig zerrt (klanglich wohl eher die Marshall-Ecke), aber eben super per Volume-Poti zurückdrehbar ist. Bekomme ich mit all meinen Setups mehr oder minder fein hin. Für Solosounds gibt's dann noch 'n Boost und je nach Gelegenheit etwas Delay. Den Rest muss die Klampfe erledigen (naja, die Finger sollten auch ein bisschen mitmachen). Selbst auf (den mittlerweile selten gewordenen) Tanzmucken - wo's also die Hausfrau eher nicht beim Bügeln stören darf - spiele ich sowas wie - na, sagen wir, das Gitarrenpattern von "Le Freak" mit Zerrsound, nur eben weit am Volume-Poti runtergedreht. Auch einer der Gründe, weshalb ich unbedingt brummfreie Gitarren brauche, es zerrt am Amp halt fast immer, nicht nur dann, wenn's laut wird (da wär's mir ja egal). Und ebenfalls einer der Gründe, warum echte Single Coils nicht sooo arg wichtig sind, denn die spielen (alles Brummen und dgl. vollkommen ungeachtet) meiner Meinung nach ihre Trümpfe eher bei richtig cleanen Sounds aus. Speziell meine G&L unterstützt diese Spielweise eigentlich superb, denn die schmeißt, egal welche PUs drinne sind, 'n ganz schönes Hochmittenbrett raus, was bei echten Cleansounds oft nicht wirklich geil ist - sobald's aber zerrt, sieht die Welt ganz anders aus, da kann ich sehr viele Soundnuancen nur von der Gitarre her abdecken.

Oops, um welches Thema ging es hier nochmal?
(ich weiß es übrigens wirklich immer noch nicht genau, aber dennoch sorry für's Abdriften...)

Ach ja, Stratschaltung: Ich hab' übrigens in der G&L 'n Fender Megaswitch drin, die Stellung Hals/Mitte brauche ich nämlich nie. Dafür sind in der Position jetzt Hals und Steg aktiv. Finde ich super.

Gruß
Sascha
 
moin wehn ich es mir so überlege mus ich wohl fiel bezahlen.für die stratocaster-schaltung ich dencke noch mal darüber nach.op ich es machen werde.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten