auge":30uwunm1 schrieb:
die Musicmänner haben eine durch ein 9V Batterie gespeiste Brummunterdrückung (Für SC und P90 Gitarren) die hervorragend funktioniert.
Huch! Das ist mir in der Tat unbekannt gewesen, dabei bin ich in punkto Brummunterdrückung eigentlich immer ziemlich auf dem neusten Stand.
Auf der anderen Seite, wie sagt Göldo so schön: "Batterien gehören in Taschenlampen, nicht in Gitarren!"
Ich bin da zwar nicht so puristisch veranlagt, aber batteriefrei ist mir auch lieber.
Wie gesagt, im Moment komme ich mit meinen Brettern ganz gut klar - und nächstes Jahr ist dann halt hoffentlich der große Rundumschlag angesagt. Meine "Strat" könnte vielleicht tatsächlich die vielzitierte eierlegende Wollmilchsau werden, in jedem Falle aber allem, was es derzeit so an "komplett Allroundern" gibt ebenbürtig, bzw. überlegen.
Und nur mal so nebenbei: Ich komme auch mit Klampfen gut klar, die eher wenige Sounds anbieten, aber berufsbedingt brauche ich eben oft eher Flexibilität und Komfort (sprich, kein Brummen). Und mittlerweile muss das eben noch nicht mal mehr zu Lasten der "Authentizität" (in Anführungszeichen deshalb, weil's mich an sich nicht groß schert) gehen, s. bspw. Suhr-Backplate (ich hab' den Unterschied am Testmodell wirklich nicht gehört).
Abgesehen davon gestalte ich große Teile meines Sounds aber tatsächlich mit der Gitarre, ich fummel während des Spielens wirklich unglaublich viel an Schaltern und Potis rum. Mein Lieblingssound ist einer, der schon ziemlich kräftig zerrt (klanglich wohl eher die Marshall-Ecke), aber eben super per Volume-Poti zurückdrehbar ist. Bekomme ich mit all meinen Setups mehr oder minder fein hin. Für Solosounds gibt's dann noch 'n Boost und je nach Gelegenheit etwas Delay. Den Rest muss die Klampfe erledigen (naja, die Finger sollten auch ein bisschen mitmachen). Selbst auf (den mittlerweile selten gewordenen) Tanzmucken - wo's also die Hausfrau eher nicht beim Bügeln stören darf - spiele ich sowas wie - na, sagen wir, das Gitarrenpattern von "Le Freak" mit Zerrsound, nur eben weit am Volume-Poti runtergedreht. Auch einer der Gründe, weshalb ich unbedingt brummfreie Gitarren brauche, es zerrt am Amp halt fast immer, nicht nur dann, wenn's laut wird (da wär's mir ja egal). Und ebenfalls einer der Gründe, warum echte Single Coils nicht sooo arg wichtig sind, denn die spielen (alles Brummen und dgl. vollkommen ungeachtet) meiner Meinung nach ihre Trümpfe eher bei richtig cleanen Sounds aus. Speziell meine G&L unterstützt diese Spielweise eigentlich superb, denn die schmeißt, egal welche PUs drinne sind, 'n ganz schönes Hochmittenbrett raus, was bei echten Cleansounds oft nicht wirklich geil ist - sobald's aber zerrt, sieht die Welt ganz anders aus, da kann ich sehr viele Soundnuancen nur von der Gitarre her abdecken.
Oops, um welches Thema ging es hier nochmal?
(ich weiß es übrigens wirklich immer noch nicht genau, aber dennoch sorry für's Abdriften...)
Ach ja, Stratschaltung: Ich hab' übrigens in der G&L 'n Fender Megaswitch drin, die Stellung Hals/Mitte brauche ich nämlich nie. Dafür sind in der Position jetzt Hals und Steg aktiv. Finde ich super.
Gruß
Sascha