A
Anonymous
Guest
Banger":3sdesmwf schrieb:Das ist, mit Verlaub gesagt, Quatsch. Je mehr man über die Fälschungen weiß, desto besser kann man sie erkennen.marty10":3sdesmwf schrieb:@ Rabber: die Veröffentlichung solcher Links trägt nicht gerade dazu bei, dass man dem Problem der Fälschungen entgegen wirkt.
Bitte löschen!
Und ein Link, der im Kontext eines Hinweises darauf, dass es sich um Fälschungen handelt, gesetzt wird, ist da durchaus hilfreich.
Ich würd mal ehen den Umkehrschluss als vernünftig sehen, je mehr ich über die Originale weiß, desto besser erkenn ich ein Plagiat!
Es soll auch Leute geben, die der Verlockung dann doch nicht widerstehen können und sich solch eine Kopie trotzdem ordern (sei es zum Posen oder zum Zerdeppern auf der Bühne oder sonst was). Jedes solche eingeführte Instrument geht am offiziellen Handel vorbei und schädigt unsere Wirtschaft.
Leider musste ich auch schon Lehrgeld wegen einem Plagiat (Tele `69) bezahlen, und dass obwohl ich die Gitarre über einen Musikladen und offiziellen Fender Händler über die Bucht bezogen hatte. Mir kam sie nach Erhalt etwas seltsam vor, da der Lack zu perfekt schien. Erst als ich sie komplett zerlegt hatte, war klar dass es sich um eine Fälschung handelt. Also Kontakt mit dem Händler aufgenommen; der schickt die Gitarre zu Fender wo mein Verdacht bestätigt wird und der Laden meldet inzwischen Insolvenz an. Das Ende vom Lied war: Geld weg und Gitarre weg, und der Händler war so hoch verschuldet, dass der Insolvenzverwalter auch nix mehr machen konnte.
Also Hände weg von offensichtlichen Plagiaten! Der Zoll ist auch angehalten diese zu vernichten.
Die ersten SX-Gitarren hatten auch noch die originale Fender Kopfplattenform bis sie in Bremerhafen ein paar Container mit den Gitarren entdeckt hatten. Nach dem Kettensägenmassaker der Zollbeamten waren alle Gitarren kopflos.