Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
...schimpft sich "Rosewood Telecaster", wird auch wieder gebaut, allerdings nicht mehr massiv aus Palisander, sondern 'n Erlebody mit Palisanderfurnieren. (Fender Mexico, 840 EUR, Test G&B 08/2003 S. 90f.)
Mahagoni dürfte garnicht allzu abwegig sein - ich rufe mir da grad den Klang von Docs Melody Maker ins Ohr - für Mahagoni knallte die ganz ordentlich
Hmmm nun ja, ich könnte an massives Mahgoni kommen, hochglatte Seitenwände aus einem 15 Jahre alten Edelschrank... diese Planken gäben gutes Baumaterial ab...
Absolut keine dumme Frage. Ich habe auch schon Gitarren mit verschiedenen Hölzern im Body gesehen - breite Längsstreifen in dunklen und hellen Farben. Je nach Holzsorte sieht das absolut genial aus!
Von G&L gab es eine ASAT Junior ( ist sogar in G&B 12/99 getestet ), von Fender gab es eine Custom Shop Mahagony tele mit eingeleimtem Hals und P90ern und Nils Lofgren ( der kleine, der live auf dem Trampolin rumhüpft und dabei Gitarre spielt ) spielt auch eine Strat mit Mahagony Korpus.
Alleine vom Korpusholz ( speziell Mahagony weist enorme Unterschiede auf ) kannst du noch nicht auf den Klang schließen. Sämtliche andere Konstruktionsmerkmale und Hardware spielen dabei ebenfalls eine große Rolle.
Der Klang wird aber wahrscheinlich wärmer, singender, fülliger untenrum und weniger "twangy " werden als bei einer traditionellen Tele.