Tomcat Gitarre (Kraushaar)

Hersteller
Kraushaar
Baujahr
2013
Das Resultat einer langen Vorgeschichte, oder: was ewig währt...
Die Idee zum Bau dieser Gitarre ist schon ein paar Jahre alt (muss so 2005/2006 gewesen sein). Überwiegend persönliche Gründe meinerseits haben die Verwirklichung allerdings etwas (?) herausgezögert.
Auf dem Zenit meiner PRS Fanzeit (bin immer noch überzeugt von deren Qualität, aber durchaus offen für vieles andere) war ich stolzer Besitzer einer Modern Eagle geworden. Eine absolute Traumgitarre, in jeder Hinsicht. In jeder? Naja, wenn sie ja noch ein Vibrato hätte, und dann noch dies und das...
So trat ich dann irgendwann an Walter Kraushaar, den Gitarrenbauer meines Vertrauen, heran. Es folgten Gespräche über Holzauswahl, Konstruktionsdetails etc. Mit und mit sammelten sich Holzteile in Walters Trockenkammer an; mindestens dreimal gingen wir gemeinsam das Konzept durch.
Der Hals sollte komplett unter der schwingenden Saite verlaufen, also länger als üblich, aber nicht durchgehend. Der Korpus sollte möglichst wenige Hohlräume aufweisen. Ansonsten diente die ME weitgehend als Referenz.
So sieht das Resultat jetzt optisch erst mal ziemlich nach PRS aus, ich mag dieses elegante Zweihorndesign einfach. Der Korpus besteht aus Pomelle (auffällig gemustertes Sapeli), mit einer dicken, kräftig geriegelten Ahorndecke. Entgegen dem ursprünglichen Plan ist ziert die Rückseite noch ein Furnier aus demselben Stück Ahorn, sodass die Zeichnung des Sapeli nur noch an der Zargen sichtbar ist. Elektronikfach- und Federkammerabdeckung sind aus dem Furnier geschnitten. Das E-Fach bietet wenig Hohlraum mit Aussparungen für Poti und Schalter. Die blaue Farbe ist einer verwaschenen Jeans nachempfunden, um die Decke herum verläuft ein Fakebinding. Pickuprahmen und Volumenpotiknopf (mit Katzenpfote) sind aus Palisander.
Der kräftige Hals ist aus zwei Teilen Palisander (nicht das geschützte!) gefertigt und von einem Binding aus Riegelahorn eingefasst. Das Griffbrett ist aus Ebenholz, mit 22 Bünden, die ab dem 19. Bund von der Mitte zur hohen E-Saite hin scalloped sind. Die Inlays aus Perlmutt stellen Abdrücke von Katzenpfoten dar, am 12. Bund ein paar (Burma)Katzenaugen, der Sattel ist aus Knochen (keine Katze). Die unsymmetrische Kopfplatte ist ähnlich der der Kraushaar Gina, beherbergt einen Satz goldener Planet Waves Autotrimlock Mechaniken, 3L/3R, leicht versenkt, Die Vorderseite ist in Anlehnung an die Decke furniert.
Die übrige Hardware ist ebenfalls in goldener Ausführung gehalten (ich steh halt drauf), ein Schaller 2000 Vibrato, ein 3-fach Switch über mehrere Ebenen, ein 3-fach Mini Switch und PRS 57/08 Pickups (gebürstete Kappen), goldene Klinkenbuchse und Schaller Security Locks.
Die beiden Humbucker lassen sich über den 3er Schalter in Mittelstellung parallel (innere Spulen) schalten, bei gezogenem Poti als "Funky Humbucker"*, der Mini Switch ist eine Kombination aus dem alten PRS "Sweet Switch" und einer dritten Position, die einem zugedrehten Tonepoti gleichkommt. Die Schalter sind klein gehalten und in der Decke versenkt.
Der Hals wurde wie geplant tief in den Korpus eingelassen, das hat den guten Walter wohl so manchen Schweißtropfen gekostet. Der Hals-Korpus-Übergang ist kurz und fließend, absolut bequem! Der Vibratoblock wird durch eine Druckfeder "von der anderen Seite aus" geführt, dadurch ist die Federkammer kleiner, liegt nicht im Zentrum des Korpus und nur wenig unterhalb der Saiten. Die Lackierung ist hochglänzend ausgeführt. Ich finde die Übergangskante auf der Rückseite sehr gut gelungen. Überhaupt ist die ganze Verarbeitung absolut top! Binding, Inlays, einfach alles.
Und wie klingt sie? Ein Wort: geil! Bedingt durch die massive Konstruktion ergibt sich (trotz Vibrato) ein unglaubliches Sustain! Saite anschlagen, (Tätigkeit Deiner Wahl einfügen), zurück kommen: Saite schwingt immer noch - ist nicht übertrieben! Ebenfalls spektakulär ist das Obertonverhalten. Ich lasse es gerne mal quietschen, aber der Vielfalt, die hier durch verschieden ausgeführte Anschläge möglich ist, muss man erst mal Herr werden (ich arbeite dran...). Die Humbucker entfalten einen nicht zu kräftigen Ton, der m.E. überall passt, wo Doppelspuler gefragt sind. Cleane Sounds decke ich meist mit Parallelschaltung ab, Singlecoil Sounds sind nicht so mein Ding und hier nicht verfügbar. Über den Sweet Switch lassen sich die Höhenanteile leicht verändern, das Poti per Schalter "zudrehen" hat was.
Die Bespielbarkeit ist über jeden Zweifel erhaben, sofern man kräftige Hälse mag.
Ebenfalls durch die Konstruktion bedingt ergibt sich ein (für mich nicht so entscheidender) Nachteil, das gute Stück ist recht schwer ("sackschwer"...). Aber da bin ich (trotz "Rücken") nicht so empfindlich, die meisten meiner E-Gitarren sind nicht gerade leicht, außerdem empfinde ich es als angenehm, wenn bei Bewegung die Gitarre nicht "wegläuft", das geht ein wenig in die Richtung von im-Sitzen-Spielen. Ich verwende allerdings auch einen recht breiten Gurt!
Zitat des Erbauers: "Das ist die aufwändigste Konstruktion für eine E-Gitarre, die ich je gebaut habe!"

*dazu W. Kraushaar: "Funky Humbucker ist ein Begriff aus unserem Haus. Wir schalten dabei die Anzapfung zwischen den Spulen eines Humbuckerst über einen 22nF Kondensator gegen Masse. Dabei schiebt sich die Resonanzfrequenz des Pickups vom "A" zum "I", was ihn glockig, "funky" klingen lässt, ohne dabei leiser zu werden."

11561.jpg


11562.jpg


11563.jpg


11564.jpg


11565.jpg
 
Schickes Design in "stripewashed Jeans-blue", gefällt mir :)

Wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Lady!
 
Hammerteil !!! Diese Gitarre wird immer viel mehr Aufmerksamkeit bekommen als ihr Player ;-)
Ich hab zwar keine meiner Klampfen als Wohnzimmer Deko, aber die hier wäre es dann wohl...
 
Ich glaube, dieses Instrument ist das Ergebnis, das herauskommt, wenn man konsequent alles, was man haben möchte, in ein Instrument packt, ohne Abstriche zu machen.
Die erste Reaktion, wenn man die Gitarre in natura sieht, ist ähnlich der, wenn ein mit Straß-Steinen bestückter Ferrari um die Ecke gebogen kommt: Etwas geblendet hält man die Hand schützend vor die Augen. :)
Man kann jetzt lange sinnieren, was davon sinnvoll ist und was übertrieben, aber letztens Endes reden wir hier ja von einem 1A Custom-Instrument, welches Dir in die Hand geschnitzt wurde. Da muss man einfach mal anerkennend nicken und sagen: "Schon ein geiles Ding! Aber jetzt nimm Du sie bitte wieder, die ist ja wirklich sackschwer!" ;)
 
Sackschwer ist ja gar kein Ausdruck! Keine Ahnung wie man damit nen Abend lang über ne Bühne hüpfen will ... Aber geil ist halt schon, dass es die eine einzige auf dem Planeten ist und die ist halt genau so wie Thomas sie haben wollte.
 
Na kommt Mädels, soo schwer isse nu auch nich! Meine 77er LP Custom war schwerer! Die hab ich viele Jahre lang live gespielt - und bin damit tatsächlich über die Bühne gehüpft (damals noch mit Kabel)! Ob ich das heute noch will, hmm... Aber 4 Std. Probe (ohne sportliche Eskapaden) stehen wir beide problemlos durch.
 
Customizing soll die Wünsche des Kunden umsetzen. Thomas war hier absolut konkret in Form, Design und Konstuktion. Dass ich für mich anders bauen würde, ist bekannt, aber als Diensteister sehe ich meine Job darin, nah am Kunden zu sein. Ich denke, das ging hier ganz schön. Dank an Thomas für das Vertrauen und die Geduld. ;-)
 
Hui - normalerweise sind solche "Porno-Gitarren" ja gar nicht mein Ding, aber die hier würde selbst mir gefallen!
Die Katzenpfoten und -augen sind dann noch das Sahnehäubchen, sehr fein!
Kompliment an Kunde und Erbauer!
 
Die Augen UND die Katzenpfoten... ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass Thomas sowohl als auch im Griffbrett haben wollte. Ich hatte die Augen und die Bünde drin und schickte am Abend ein Bild vom Tagwerk, als Tomas mich zurück pfiff und mich darauf aufmerksam machte, dass BEIDES im Auftrag stand.
Mist! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Bünde raus, Pfoten rein, Bünde rein.... :-(
Auch ohne die doppelte Arbeit: Ich hätte die Augen allein schöner gefunden. Aber wenn der Kunde es so will....
 
Oh Mann, das ist wirklich ein wundervolles Instrument! Meine Farbe - und dann noch diese tolle Lösung mit der Trem-Feder: Klasse! Hochachtung, Herr Kraushaar.
Und ja, auch ich habe Rücken, aber ne gute Gitarre darf, ne muss Fleisch haben, für den Druck von unten. Ansonsten nehmen wir SEMIs, ha!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten