Umfrage > der ideale Digital Amp!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Na dann aber mal endlich einen Flaschenöffner dran. Dann sterben nicht immer die Feuerzeuge vom Sänger und die schönen Tweed und Tolex Ecken.
sowas auf der Rückseite:
067791A1.gif


greetz
univalve
 
Hi,

wenn H&K nur die technischen Dinge die hier genannt wurde einbaut, kaufe ich das Ding... BLIND ohne vorheriges antesten! :-D

@W°°: Ich wollte gerade selbiges mit dem Looper / Sequenzer posten.
Prima Idee, wie ich finde.

Gruß
VVolverine
 
Capt'n Grau":1cgian5z schrieb:
Warum das denn noch, werter Herr Frank?

Dachte, es wäre klar, dass der Austausch zwischen Gitarre und
Amp per 'wlan' geschieht.

Das kann auch sehr praktisch sein, wenn der Rundfunk mal
mitschneidet.

Alaaf

Nun ja, Skipper,

ich gehöre noch zu den altmodischen Typen die soviel Angst vor Strahlungseinflüssen von Handys pp. haben. wlan gehört doch auch dazu, dann lieber ein Kabel. :lol:
 
Hmm...ach so; tja, das hatte ich nicht bedacht.
Dann sollte in der Tat zur Not-Ausrüstung ein
1398.gif

gehören.
Aber dann bitte auch ein Abbauroboter:
thumb_roboter372.jpg


Helau
 
Capt'n Grau":1zjqy23c schrieb:
Hmm...ach so; tja, das hatte ich nicht bedacht.
Dann sollte in der Tat zur Not-Ausrüstung ein
1398.gif

gehören.
Aber dann bitte auch ein Abbauroboter:
thumb_roboter372.jpg


Helau

Und weil man dank eines solchen Robbies gleich nach dem Gig ans Eingemachte gehen kann, wäre ein automatisierter Frauenaufreisser auch wünschenswert. :oops:
 
Genau.
Dazu wird den Mädels mittels Holografie und anderen Tricks
suggeriert, man sei noch schöner als Michael Angel Batio.
Das dürfte als kleine Zusatzfunktion für den Amp, um On Topic
zu bleiben, kein grosses Problem sein.

bestfman_000.jpg
 
Der Helm von Batio schon ne Sache für sich. Irgendworan musste ja gespart werden... :-D

Aber zum Amp:

Den bisherigen Ideen kann ich mich nur anschließen. Hübsch wäre noch farblich wählbare Beleuchtung :-)
Ein Display ist meiner Meinung nach auf jeden Fall Pflicht, es sei denn es kämen die Motorpotis zum Einsatz...


Aber es wäre doch eigendlich mal vom Prinzip her etwas neues eine Modeling BOX zu bauen... Natürlich sollte das dann nicht nur auf der aktuellen Cabinet Simulation basieren...
 
Hi Doc,
kannst du das Geschwafel was nix mit dem Amp zu tun hat bitte löschen, wäre ne gute Tat, danke dir ;-)
Bitte bleibt doch beim Thema :roll:

keep on bluesin' :cool:

Martin
 
Magman":28mpu42p schrieb:
Hi Doc,
kannst du das Geschwafel was nix mit dem Amp zu tun hat bitte löschen, wäre ne gute Tat, danke dir ;-)
Bitte bleibt doch beim Thema :roll:

Ich finde der R&D-Abteilung von Hughes&Kettner kann es durchaus zugemutet werden, die paar humorvollen Beiträge zu überfliegen. ;-)

Gruß
Björn
 
...ausserdem ist das hier immer noch das GW-Forum und selbiges erhebt nicht den Level an Ernsthaftigkeit der Tagesschau.
Ich lösch nix.
 
Magman":qo22saxi schrieb:
Hi Doc,
kannst du das Geschwafel was nix mit dem Amp zu tun hat bitte löschen, wäre ne gute Tat, danke dir ;-)
Bitte bleibt doch beim Thema :roll:

keep on bluesin' :cool:

Martin

Hi Maggy, ich find´s zwar auch haarig, aber ich denke auch,
das macht die konstruktiven Beiträge nicht schlechter.
Eine Zusammenfassung macht also Sinn und das Model(l)
könnte zudem Guitarworld Edition No.1 heißen.
 
doc guitarworld":1rnnb8i7 schrieb:
Magman":1rnnb8i7 schrieb:
Hi Doc,
kannst du das Geschwafel was nix mit dem Amp zu tun hat bitte löschen, wäre ne gute Tat, danke dir ;-)
Bitte bleibt doch beim Thema :roll:

keep on bluesin' :cool:

Martin

Hi Maggy, ich find´s zwar auch haarig, aber ich denke auch,
das macht die konstruktiven Beiträge nicht schlechter.
Eine Zusammenfassung macht also Sinn und das Model(l)
könnte zudem Guitarworld Edition No.1 heißen.


Nun, da gab es ja schon vor 10 Jahren diesen Bassamp mit Zigarettenanzünder... (leider fällt mir der Hersteller nicht mehr ein)
Also soweit Offtopic ist die Diskussion doch garnicht. :roll:

Gruss Tilmann
 
bassist":33flb0s9 schrieb:
Nun, da gab es ja schon vor 10 Jahren diesen Bassamp mit Zigarettenanzünder...

Na, da liegt doch "Bierbrauen mit der Abwärme der Röhrenheizung" nicht mehr allzu fern... oops, achja, Digitalamp... ok, Kaffeemaschine dran :)

Um auf's Thema zurückzukommen, mal was philosophisches: der ideale Digitalamp braucht vor allen Dingen einen Gitarristen davor, der sich das ewige Vorurteil aus dem Kopf haut, dass nur Jahrzehnte alte Verstärkertechnik wirklich klingen kann... isso!
 
bassist":1y0en5ho schrieb:
doc guitarworld":1y0en5ho schrieb:
Magman":1y0en5ho schrieb:
Hi Doc,
kannst du das Geschwafel was nix mit dem Amp zu tun hat bitte löschen, wäre ne gute Tat, danke dir ;-)
Bitte bleibt doch beim Thema :roll:

keep on bluesin' :cool:

Martin

Hi Maggy, ich find´s zwar auch haarig, aber ich denke auch,
das macht die konstruktiven Beiträge nicht schlechter.
Eine Zusammenfassung macht also Sinn und das Model(l)
könnte zudem Guitarworld Edition No.1 heißen.


Nun, da gab es ja schon vor 10 Jahren diesen Bassamp mit Zigarettenanzünder... (leider fällt mir der Hersteller nicht mehr ein)
Also soweit Offtopic ist die Diskussion doch garnicht. :roll:

Gruss Tilmann

Jo, das war der Firebass von ? ... Ferrari-rotes Topteil ;-)
 
doc guitarworld":2s6i7ft0 schrieb:
Magman":2s6i7ft0 schrieb:
Hi Doc,
kannst du das Geschwafel was nix mit dem Amp zu tun hat bitte löschen, wäre ne gute Tat, danke dir ;-)
Bitte bleibt doch beim Thema :roll:

keep on bluesin' :cool:

Martin

Hi Maggy, ich find´s zwar auch haarig...

Nun, dann will ich mich mal entschuldigen und alternativ ernsthaft, respektive im Zweifel ganz stille sein.
 
Die Stelle mit dem Bieröffner war übrigens auch ernst - gibt sogar Fahrradpedale mit eingelassener Kante für's Öffnen. Nur wenn die in der Entwicklungsabteilung keine Säufer sind (oder die dort tatsächlich einen Öffner haben), heißt das noch lange nicht, dass in Proberäumen Bieröffner auffindbar sind. Und bis der ganze Amp abhanden kommt wird es vorher Zeit mit aufräumen.

greetz
univalve

P.S.: Und an alle Klugscheißer: ja, ich weiß, die Welt ist ein Bieröffner.
 
Sorry - aber eine Sache fällt mir noch ein.
Ein Automatik-Lautsprecheraufkleber-Wechsler gehört imho
irgendwie auch dazu.

Man stelle sich das ähnlich vor wie bei den bunten Scheibchen
der Beleuchtungs-Milchkannen.

Klar, das ganze sieht man nicht - es sei denn, man steht hinter
dem Amp - der geneigte Musikant fühlt es aber vielleicht.

Wechsel der Simulation - prompt wird das Celestion-Scheibchen
gezogen, oder Eminence oder Peavey Black Widow oder sogar
Gauss.
00015500-820acd12b44eb6f93e08e23a7a65023d.jpg
 
Jahre lang habe ich an meinem digtalen Amp gebastelt! Der Clou...er ist Analog, er sieht zwar nicht aus als würde was rauskommen, aber das ding hat ein Sahne Sound!!!
Ein weiteres Feature ist das Eddie Modul, wo man original klingt wie Eddie van Halen 1979! Auch ein Ingwie Modul hab ich eingebaut, der spielt dann alle Licks in doppelter geschwindigkeit ab und nimmt alles was an Gefühl vorhanden war einfach Raus! Klasse was???

nes2.jpg


Das Teil mit den roten Knöpfen ist der Fussschalter und hinten (leider nicht zu sehen) ist auch ein Flaschenöffner!!!
 
So, wenn das jetzt alles war, können wir zusammenfassen ... und
den üblichen aber liebenswerten Schwachsinn mal außen vor lassen.
Maggy, ich denke, das wäre in Deinem Sinne ;-)

Dat Drumherum:

2x12" Combo mit Neodym-Lautsprecher (Gewicht!), Top
oder 1x12" Combo mit der Klangfülle eines 2x12" Combos ;-)
Mischvorstufe (Transe-, Digi-, und Röhrenvorstufe)
Modularbauweise, Plugins nach Geschmack
Cab-Modeler und Speakermodeler (V30, Jensen, Greenback,
Weber, Eminence Red Fang, ... in 12", 4x10" 4x12" etc.)
50-200 Watt Leistung an 4,8,16 Ohm
Gut klingende symmetrische XLR-Ausgänge.
Kombinationen aus Pre- und Post-FX (z.B. Compressor+Chorus+Delay)
USB-Anschluß um Sounds und Einstellungen als Backup zu speichern.
100% midi-fähig, mit jedem x-beliebigen Board kompatibel.
Amp- und die FX-Sektionen auf unterschiedlichen MIDI-
Kanälen ansprechbar
Combo mit Rollen, Griffe an den Seiten
Transportabel und leicht, wenn möglich unter 20kg,
besser noch unter 15 Kilogramm!!!
Verschiedene austauschbare Designs.

Per Software verschiedenste Vorstufen, Endstufenröhren
und andere Bauteile "zusammenmodeln" können.
Keine Zwangs-Noisereduction, unnatürliche Gates & Co.
Natürliche Ansprache & Dynamik.
Ausreichend Leistung für grössere Sachen,
sensible Ansprache auch bei niedrigen Lautstärken

Sounds:
alte Fender (Tweed, Blackface, Bassman), Orange Overdrive,
Dumble, Boogies (MKI, Rectifier), Plexi-Modell mit KT66,
Akustikgitarrenmodeling, die alten Ampeg Rocket (Jet) Sounds,
Puretone, kranke kleine Schaller Combos.


Effekte:
Leslie-Clon, Octaver, Looper (W°° :-)), Roland Bandecho,
Echoplex, Tube Reverbs a la Fender, versch. Compressoren,
TS 9, TS808, Boutique OD´s, WahWahs ... Tube Delay, Echoplex,
Eddy-Phaser MXR, ...


Preis bis maximal €1000 :-)


Er würde auf jeden Fall ein moderner Vertreter sein mit
klaren Bezügen in der Historie verschiedenster
Amps und Stylistiken, der schweinegeil klingt und
günstig ist. Und der zudem am Standort Deutschland
Arbeitsplätze erhält und schafft.

So, ich habe bestimmt noch was vergessen oder übersehen, bitte
dann editieren. Ich denke, Maggy möchte da wirklich was sammeln.
Also Konzentration, sil vous plait!
 
...so das für 300 Tacken und mein Yngwie Modul, dann haben wir ihn!:-)

Schöne zusammenfassung Doc, ich denke dem ist nix hinzuzufügen!

>kranke kleine Schaller Combos. < Yo Baby!!!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten