...und führe mich nicht in Versuchung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Wow.....gleich 10 Gibsons bestellt. Ne mal im Ernst. Davon halt ich absolut nix. Irgendwie ist das nicht richtig. So aus'm Bauch raus ;-)
 
Moin Jens,

Luke2105":moj4u198 schrieb:
was haltet Ihr hiervon??

nix. Ich fress' nen Besen wenn du da was anderes als ein
Stück lackierten Kernschrotts bekommst.

Lieber für ordentliches Geld ne ordentliche Gitarre. YMMV


@Piero: Brrrrr, Lukes Ibanez Pfanne sieht ja komplett zum Abgewöhnen aus....


Grüße,

Andreas
 
Luke2105":36rd5top schrieb:
Bin mal auf Eure Meinungen gespannt ....

Wenn du ein solches Instrument aus China importierst, wirst du es mit Sicherheit beim zuständigen Zollamt abholen dürfen. Ein einigermaßen pfiffiger Zollbeamter wird darauf nicht nur Zoll erheben wollen, sondern beim leisesten Hinweis auf Produktpiraterie das Instrument gleich einziehen.

Ich würde von solchen Einkäufen die Finger lassen.

Grüße vom Peter
 
Es gibt ja genug Threads,

die Versuchung eine gefälscht Gibson zu kaufen ist so gross wie die eine gefälschte Rolex zu kaufen.
Ich würde das Zeugs auch in echt nicht kaufen, zumindestens nicht wegen dem Markennamen und das kann ja der einzige Grund sein was gefälschtes zu kaufen.
Dahingehend versteh ich das nicht. Wenn ich kein Geld für eine Gibson ausgeben mag (was ich vestehe) dann kauf ich halt was anderes.

So well.
Es gibt wahrlich genug Thraeds dazu....das ist wahr....
 
Edin van Halen":2p0gsidc schrieb:
Wow, ich bin ziemlich erschrocken wie "echt" die Dinger aussehen.

Die hier find ich z.B. optisch sehr gelungen

http://www.tradetang.com/for-sale/1979- ... 91805.html

Erschreckend, wußte nicht dass die Fakes mittlerweile so gut aussehen. Da werd ich noch mehr auf der Hut sein, aber derzeit plane ich auch nicht mir eine weitere Paula zu kaufen :)
Hier
km9.jpg

Erkennt man den Fake. Gibson zieht die Bindings vor dem Bund hoch. Hier geht der Bund bis zur Kante.
 
W°°":2x3zb70q schrieb:
Hier...

...Erkennt man den Fake. Gibson zieht die Bindings vor dem Bund hoch. Hier geht der Bund bis zur Kante.
:shock: Sei mir bitte nicht böse, aber für mich sehen die beiden Hälse absolut identisch aus. Bin ich blind?
Naja, da ich eh' nie in die Verlegenheit kommen werde, eine Gibson kaufen zu können, kann es mir ja eigentlich egal sein. Aber interessieren würde es mich ja jetzt schon, wo da jetzt ein Unterschied ist. Sorry. :oops:
 
So lange es Musiker gibt, die das Brennholz kaufen, werden die Dinger auch angeboten.
Kaum jemand würde z.B. ein Auto aus China, das fast so aussieht wie z.B. ein VW-Golf, für rund ein Zehntel des Preises kaufen - und glauben dass die Ware gut ist.

Peter
 
paruwi6172":3d5me7l7 schrieb:
So lange es Musiker gibt, die das Brennholz kaufen, werden die Dinger auch angeboten.
Kaum jemand würde z.B. ein Auto aus China, das fast so aussieht wie z.B. ein VW-Golf, für rund ein Zehntel des Preises kaufen - und glauben dass die Ware gut ist.

Peter

Schon interessant, vor 30 Jahren haben die Leute das gleiche über Tokai gesagt, bin mal gespannt, wann der Umschwung naht ;-)
 
W°°":2g6hdgav schrieb:
Hier geht der Bund bis zur Kante.
Ich weiß nicht, könnte es nicht sein, dass auf den Fotos eine originale Gibson ist, die schon einmal neu bundiert wurde?

Dass die die Gitarre agen und auch noch den Koffer und zwar so, dass es wie echt aussieht und dann in der Beschreibung davon gar nichts erwähnen, kann ich nicht glauben.

Schon eher, dass der Verkäufer einfach Bilder im Internet gesucht und gefunden hat.
 
hi, das problem bei diesen fakes ist nicht das holz, sondern die hardware! tonholz ist da drüben unglaublich billig und in großen mengen verfügbar.

habe selbst ein paar lp kopien angespielt. trocken klangen die erstaunlich gut und laut. bei den mechaniken, pickups und dem sattel klemmt´s. ein kollege hat dies alles mal verbessert und danach tatsächlich seine original lp standard verkauft.

ich würd trotzdem die finger davon lassen.
 
Banger":gop3ikgr schrieb:
:gaehn:

Wie viele Threads denn noch?

Ach komm....einen noch - ja? Sommerloch geht wegen des Klimawandels dieses Jahr bis Oktober.

Immerhin....die zweite Seite schon. Flasche ist eigentlich leer, aber es quietscht wenigstens noch ein wenig, wenn man lange genug dran nuckelt.

Scheint auch diesmal wieder ein Renner zu werden.....

:facepalm: Tom
 
Thorgeir":19sa0x6d schrieb:
paruwi6172":19sa0x6d schrieb:
So lange es Musiker gibt, die das Brennholz kaufen, werden die Dinger auch angeboten.
Kaum jemand würde z.B. ein Auto aus China, das fast so aussieht wie z.B. ein VW-Golf, für rund ein Zehntel des Preises kaufen - und glauben dass die Ware gut ist.

Peter

Schon interessant, vor 30 Jahren haben die Leute das gleiche über Tokai gesagt, bin mal gespannt, wann der Umschwung naht ;-)

Ich sehe keine Parallele.
Auf Toklai stand nie Gibson.
 
W°°":3hahcv5k schrieb:
Ich sehe keine Parallele.
Auf Toklai stand nie Gibson.
Denk mit - das schreibt er auch nicht. Er schreibt das die Leute "früher"
sagten Tokais wären Brennholz, genauso wie aktuell die China fakes.

Der Umschwung wäre wenn man sagt das Holz, Hardware und Elektronik
der Fakes eine höhere Qualität haben als das Original - was man eben heute über Tokai sagt ;-)
 
paruwi6172":mzabhorn schrieb:
So lange es Musiker gibt, die das Brennholz kaufen, werden die Dinger auch angeboten.
Kaum jemand würde z.B. ein Auto aus China, das fast so aussieht wie z.B. ein VW-Golf, für rund ein Zehntel des Preises kaufen - und glauben dass die Ware gut ist.

Mahlzeit.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Automobilbau (mehrere 1000 Einzelteile, vielForschung nötig, teure Spezialanlagen zur Produktion nötig, laufend Innovation) mit Gitarrenbau zu vergleichen, ist arg daneben.
Automobil-Produktion für 1/10 der Herstellkosten wäre nicht mal in Vietnam oder Bangladesh möglich.

Und dennoch, es gibt Autos wie die Dacias, die die Hälfte oder weniger kosten als vergleichbare VWs, wobei Dacia laut einer Kundenzufriedenheitsumfrage vor so manchem hochpreisigerem Konkurrenten rangiert ...
Man bekommt bei Dacia halt Technik von gestern oder vorgestern.
Und genau das ist bei Gitarren ja sehr gefragt, bei Autos meist weniger ...

Thorgeir":mzabhorn schrieb:
Schon interessant, vor 30 Jahren haben die Leute das gleiche über Tokai gesagt, bin mal gespannt, wann der Umschwung naht ;-)

Nun ja, Tokais waren nie wirklich billig. Preis-wert ja, aber nicht billig.
Burnys und Co. auch nicht, zumindest die besseren Modelle.

W°°":mzabhorn schrieb:
Ich sehe keine Parallele.
Auf Toklai stand nie Gibson.

Stimmt. Burnys hatten zwar mal "Les Paul" als Modellbezeichnung am Headstock stehen, aber das hat Gibson Ende der 1970er unterbunden.

Gerade das gefakte Gibson-Label stört mich an den China-Teilen am meisten.
Stünde da XienZing PingPong oder so drauf anstatt Gibson, könnte ich mir vorstellen, so eine mal anzutesten bzw. blind zu kaufen
Denn der Preis sagt oft wenig über Qualität.
Aber mit Markenpiratierie will ich nix zu tun haben.

Tschö
Stef
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten