T
tommy
Power-User
Moin,
kann mir bitte jemand beantworten, in welchem Verhältnis die negative Gittervorspannung zum Ruhestrom und der Annodenspannung steht?
D.h. kann man aus den Faktoren Annodenspannung und dem röhrenspezifisch vorgeschriebenen Ruhestrom zuverlässig o.g. Gittervorspannung ableiten? Gibt es da eine Formel?
Konkretes Beispiel: Mein Bluesbreaker mit KT66 und einer Annodenspannung von ca. 400V ist mit einem Ruhestrom von ca. 31mA abgeglichen. Hierbei ergibt die negative Gittervorspannung ca. -48V.
Frage: Wie hoch wäre die Gittervorspannung bei meinem H&K Statesman mit 420V Annodenspannung und einem Ruhestrom von 20mA.
Reichen zur Berechnung die genannten Faktoren aus?
Danke!
P.S. Keine Angst, ich will nicht fummeln, ich will nur Lernen!
kann mir bitte jemand beantworten, in welchem Verhältnis die negative Gittervorspannung zum Ruhestrom und der Annodenspannung steht?
D.h. kann man aus den Faktoren Annodenspannung und dem röhrenspezifisch vorgeschriebenen Ruhestrom zuverlässig o.g. Gittervorspannung ableiten? Gibt es da eine Formel?
Konkretes Beispiel: Mein Bluesbreaker mit KT66 und einer Annodenspannung von ca. 400V ist mit einem Ruhestrom von ca. 31mA abgeglichen. Hierbei ergibt die negative Gittervorspannung ca. -48V.
Frage: Wie hoch wäre die Gittervorspannung bei meinem H&K Statesman mit 420V Annodenspannung und einem Ruhestrom von 20mA.
Reichen zur Berechnung die genannten Faktoren aus?
Danke!
P.S. Keine Angst, ich will nicht fummeln, ich will nur Lernen!