VOX Tonelab mit H&K ZenAmp kombinieren?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hey!

Vorneweg sei gesagt, dass ich von Midi und so Zeugs momentan noch keine Ahnung habe, abgesehen vom Grundprinzip. Also verzeiht mir bitte, wenn ich hier Dummheit verbreite.

Es geht um folgendes:
Ich befinde mich momentan auf der Suche nach einem kleinen, flexiblen Combo. Mein Peavey Valveking Top wiegt in Kombination mit der Behringer-BH412H-Box ca. 53kg. Mir ist das zu schwer, und zu unhandlich (wen wunderts). Wird warscheinlich verkauft.
Hängen geblieben bin ich an dem ZenAmp von Hughes & Kettner. Der amp selber ist momentan ja wirklich erschwinglich. Das Problem ist nur, dass diverse Fusschaltermodelle dafür alle meiner Meinung nach viel zu teuer sind.

Was ich noch zu Hause hätte wäre das VOX Tonelab, MIDI-Fähig.
Meine Frage ist nun:
Ließe sich das irgendwie kombinieren?
Entwerder so, dass der Sound vom Tonelab kommt, und der Verstärker nur als Endstufe dient (ich nehme das Tonelab nicht immer mit, der Verstärker allein muss auch oft reichen).
Oder könnte das Tonelab wie das Z-Board verwendet werden?

Danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe!
 
OPC-Richie":ug0vn3hu schrieb:
Hängen geblieben bin ich an dem ZenAmp von Hughes & Kettner.
Da bist Du auf dem falschen Weg. Das Tonelab ist prinzipiell das gleiche wie der Zenamp, nur ohne Endstufe und Lautsprecher. Wie schaltest Du denn die Presets des Tonelab um? Genau damit geht es auch beim Zenamp.

Du brauchst also eine Midi-Fußleiste wie Rocktron Midimate, Behringer FC 1010 o.ä.
 
Also gehts nicht. Ich dachte, man könne das Tonelab als Midileiste verwenden.
Wenn das nicht geht werde ich das Tonelab wohl verkaufen.
 
OPC-Richie":kb0duvtz schrieb:
Also gehts nicht. Ich dachte, man könne das Tonelab als Midileiste verwenden.
Wenn das nicht geht werde ich das Tonelab wohl verkaufen.

Zenamp mit Z-Board= optimale Bedienung in allen Belangen - besser gehts wirklich nicht. Kein Vergleich zu einem Midiboard. Alleine das integrierte Stimmgerät ist sein Geld wert ;-)
 
Ja, wie schlatest Du denn das Tonelab um?

Und wenn Du mit dem Teil zufrieden bist vom SOund, dann versuchs doch mit einer Aktivbox. z.B. von Atomic oder SansAmp.....?
 
muelrich":bjh5kvp9 schrieb:
Ja, wie schlatest Du denn das Tonelab um?

Und wenn Du mit dem Teil zufrieden bist vom SOund, dann versuchs doch mit einer Aktivbox. z.B. von Atomic oder SansAmp.....?

Hi!

Darüber habe ich auch schon nachgedacht, allerdings hätte ich gerne eine möglichst leichte Lösung. Am Besten nur 2 Komponenten (Gitarre & Amp).

Die Kombination Tonelab + ZenAmp käme nur in besonderen Fällen zum Einsatz, z.B. wichtige Gigs, usw....
Wenn das nicht geht, wirds aber verkauft.

Eine Frage hätt ich noch zum ZenAmp:
Lässt sich bei den 5 speicherbaren Kanälen individuell einstellen, ob und welcher FX-Loop aktiv ist?
 
OPC-Richie":3qpzgjls schrieb:
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, allerdings hätte ich gerne eine möglichst leichte Lösung. Am Besten nur 2 Komponenten (Gitarre & Amp).

Hi,

ich kenne jemanden, der eine Atomic 18 verkaufen würde. Die Lösung Gitarre-Amp ginge Wohl mit dem Zenamp und einem entsprechend Vox Valvetronix.

Allerdings: Aus praktikablen Gründen wirst du dann nicht um´s entsprechende Floorboard herumkommen. Die sind in der Tat recht teuer...nunja..

Die Kombination Tonelab und Zenamp damit steuern:

Ich bin mir nicht mal sicher ob das überhaupt klappt.

Schickt das Tonelab CC-Mididaten raus? Können alle Funktionen damit am Zenamp was Anfangen? Unterm Strich wird´s nicht die praktikabelste Lösung werden. Ich glaube, dass steht schonmal fest.
 
OPC-Richie":319hnamx schrieb:
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, allerdings hätte ich gerne eine möglichst leichte Lösung. Am Besten nur 2 Komponenten (Gitarre & Amp).
Damit kommst Du nicht hin. Irgendeine Tastatur zum Umschalten brauchst Du.

OPC-Richie":319hnamx schrieb:
Eine Frage hätt ich noch zum ZenAmp:
Lässt sich bei den 5 speicherbaren Kanälen individuell einstellen, ob und welcher FX-Loop aktiv ist?
Natürlich. Mit dem FS - 5 hast Du fünf Speicherplätze, und es kostet um 70 Euro. Mit der Midimate hast Du 128 Speicherplätze und sie kostet ca. 150,- Euro (gebraucht).

Irgendwie habe ich den Verdacht, Du hast das Prinzip noch nicht begriffen. Wie können wir es Dir näherbringen?

Tonelab und Zen haben eine bestimmte Anzahl von Speicherplätzen. Was Du darauf ablegst, ist dem Speicher völlig egal. Das Tonelab ist anders organisiert als der Zen, was die Bennennung der Speicherplätze betrifft. Das ist einem Gerät, das Midi-Programmwechseldaten sendet, völlig egal.

Eine Midi-Fußleiste sendet z.B. auf einstellbaren 16 Midi-Kanälen Programmwechselbefehle. Der Zenamp empfängt nur auf Kanal 1. (Isso, ab Werk). Das Tonelab empfängt, auf irgendeinem, oder allen, oder keinem der 16 Kanäle - bei dem kannst Du das einstellen im Midi-Menü.
Die Speicherplätze heißen nur anders, beim Yamaha DG-Stomp z.B. 011, 012, 013, 0210, 022, 023 etc. Beim Tonelab kann ich mich nicht mehr erinnern, wie die organisiet waren, ist aber auch egal.

Die FS-5 ist keine "richtige" Midi-Fußleiste. Sie sendet auf einem werksseitigen Code, der die ersten fünf Speicherplätze des Zen abrufen kann. Was Du dort ablegst, ist, völlig egal. Wenn Dir die 5 Speicherplätze ausreichen, gut. Wenn nicht, dann muß tDu eine Midi-Fußleiste anschaffen. Damit ist aber das Konzept "nur Gitarre + Amp" erledigt. Du brauchst mindestens Amp, Gitarre & Midileiste, und da der Zenamp im Gegensatz zum Zentera keine Phantomspeisung rausgibt, noch die Stromversorgung der Midileiste dazu.
Capisce?

Wenn etwas unklar ist, frag nochmal.
 
mad cruiser":3r6wyr8t schrieb:
OPC-Richie":3r6wyr8t schrieb:
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, allerdings hätte ich gerne eine möglichst leichte Lösung. Am Besten nur 2 Komponenten (Gitarre & Amp).

Damit kommst Du nicht hin. Irgendeine Tastatur zum Umschalten brauchst Du.

Ich glaube ja, er hat ein Tonelab SE und möchte damit schalten.

Ich rate aber, wenn Du eh schon eine gute Modellerbasis hast, zu einer Aktiv-Box (Tech 21 Power Engine, Atomic Reactor ...) als Ergänzung zum Tonelab. Das Tragevolumen ist doch nicht höher, entweder Du schleppst

Zenamp & Midileiste oder
Aktivbox & Tonelab

Jacke wie Hose, oder !?


Alternativ zu einer reinen Aktivbox könntest Du einen PCL Stagemaster 75 1x12 Combo nehmen. Ein zweikanaliger Combo, der auch als Stand-Alone-Sessionamp ganz passabel klingt und sehr leicht ist, den man aber via FX-Return auch als Aktivbox nutzen kann - hier ist bei der Return-Nutzung der Master-Volume noch aktiv (was zB bei einem Peavey Classic 30 oder Fender Blues/Hot Rod DeLuxe/DeVille nicht der Fall ist). Die genannten Teile liegen preislich zwischen bei ca. 399 Euro (PCL), 420 Euro (Tech21) und ca 600 Euro (Atomic 1x12 50w).

Bei Interesse an einem gebrauchten, aber ladenneuen Atomic könnte ich Dir per PN weiterhelfen !
 
Hey!

Danke wirklich vielmals!
Doch, ich glaube, ich hab das Prinzip begriffen.

Was ich brauche ist ja, egal in welcher Form, folgendes:
Gitarre -> Soundcomputer + Steuerungselement -> Endstufe -> Lautsprechersystem

Mit dem Tonelab habe ich den Soundcomputer inklusive Steuerung.
Dann fehlt da noch Endstufe & Lautsprecher, d.h. Aktivbox.

Bei einem ZenAmp hätte ich den Soundcomputer, sowie die Endstufe und die Lautsprecher.
Fehlend: Steuerung

Das Tonelab ist (was auch meine ursprüngliche Frage war) softwaretechnisch nicht mit dem ZenAmp kombinierbar. Die einzige Möglichkeit wäre noch, das Tonelab in den FX-Loop zu hängen. [size=x-small]fürn Arsch[/size] -.-

Die Frage ist nun, was ist die beste und billigste Lösung?
Das Tonelab wollte ich eigentlich nicht verkaufen, da ich damit zufrieden bin, und es mir auch n Haufen Einzeleffekte ersetzt.
Aber wenns dann doch weichen müsste wären das auch 300€.
Ein Angebot für den ZenAmp hätte ich gerade um 400€. Wenn dann aber auch noch ein Z-Board dazu müsste, wirds teuer. Ausserdem seh ich nicht ein, warum ich das kaufen sollte. Es kann eigentlich wenig, und kostet trotzdem gleichviel wie das Tonelab.
Für die Kombination Tonelab + Aktivbox müsste ich letztere noch bezahlen. Was kostet sowas denn?
Und überhaupt, was klingt am besten?
Vielleicht sollte ich doch beim Valveking bleiben.

Edit:
Die Idee mit der Aktivbox gefällt mir immer besser.
Sofern es eine Fullrangebox ist könnte man die dann ja auch für Keyboard und Bass verwenden, sowie als Monitor für Aufnahmen.
 
OPC-Richie":2dfy3vs0 schrieb:
Was ich brauche ist ja, egal in welcher Form, folgendes:
Gitarre -> Soundcomputer + Steuerungselement -> Endstufe -> Lautsprechersystem
Genau.

ACHTUNG: Wenn Du das Tonelab SE hast, gibt das Mididaten aus. Dann kannst Du den Zenamp umschalten. RTFM!
OPC-Richie":2dfy3vs0 schrieb:
Die Idee mit der Aktivbox gefällt mir immer besser.
Sofern es eine Fullrangebox ist könnte man die dann ja auch für Keyboard und Bass verwenden, sowie als Monitor für Aufnahmen.
Vergiß nicht, immer die Speakersimulation anzuschalten!
 
das steht mir auch noch bevor,
ich hab das Tonelab SE und einen Attax 200 mit Midimodul im Keller stehen und wollte dieses WE mal testen wie das Schalttechnisch machbar ist die Tubemansounds vom Attax mit den Fx vom Tonelab zu kombinieren,
melde mich morgen wieder.

Achso wenn ich den Attax nur als Endstufe für das Tonelab nutze ist der Sound schon schweinegeil, da das Tonelab von Hause aus "nur" ne Lautmache braucht, wie mad schon schrieb R T F M :)
 
jaydee65":7foh9jze schrieb:
das steht mir auch noch bevor,
ich hab das Tonelab SE und einen Attax 200 mit Midimodul im Keller stehen und wollte dieses WE mal testen wie das Schalttechnisch machbar ist die Tubemansounds vom Attax mit den Fx vom Tonelab zu kombinieren,
melde mich morgen wieder....

..

moin moin

und hast Du getestet??? Wenn ja dann berichte bitte !!!!
Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken mein Tonelab SE über eine Aktivbox zu spielen. Möchte meinen Amp nicht jede Woche in den Übungsraum wuchten!!
Suche deshalb eine günstige und gute Aktivbox Alternative !!!!
 
Fender64":22h95w6u schrieb:
jaydee65":22h95w6u schrieb:
das steht mir auch noch bevor,
ich hab das Tonelab SE und einen Attax 200 mit Midimodul im Keller stehen und wollte dieses WE mal testen wie das Schalttechnisch machbar ist die Tubemansounds vom Attax mit den Fx vom Tonelab zu kombinieren,
melde mich morgen wieder....

..

moin moin

und hast Du getestet??? Wenn ja dann berichte bitte !!!!
Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken mein Tonelab SE über eine Aktivbox zu spielen. Möchte meinen Amp nicht jede Woche in den Übungsraum wuchten!!
Suche deshalb eine günstige und gute Aktivbox Alternative !!!!

Moinmoin :-),

hab gestern getestet

> http://www.guitarworld.de/forum/die-end ... rt,36.html

Mit 2 Aktivboxen hab ich schonmal probiert,
2 NoName Produkte (IMG), für PA-Zwecke gut aber
mit persönlich war der Sound aber zu steril.

Mit meinen Trace Elliott Super Tramp hab ich auch getestet,
direkt das Tonelab in den Return vom Loop,
war sehr viel röhriger, obwohl der Trace soweit ich das herausfinden konnte auch eine MosFet-Endstufe hat.

Deswegen suche ich ja noch eine Stereoendstufe mit MosFets.

vG
Jaydee
 
Hm !!!

Danke erstmal.

Da werde ich mich auch mal dran machen ein paar Aktivboxen zu testen!


Gruß
Fenderman
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten