W°°":287druf3 schrieb:
Mmmh, gute Frage. Ernst gemeint?
Sagen wir mal so, was MM da gebaut hat ist ja nicht die Eierlegende Wollmilchsau nach der wir alle, oder zumindest einige suchen. Sie ersetzt keine zehn Gitarren und das ist auch nicht ihr Anspruch.
Sie bietet halt nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten verschiedene Schaltungsvarianten, die man direkt abrufen kann, ohne
W°°":287druf3 schrieb:
In den späten 70ern wurde mit Miniswitches alles geschaltet, was die Dinger her gaben.
genau das.
Brauche ich so etwas?
Nun, ich sehe mich in erster Linie als Sänger und Songwriter, in zweiter Linie als Sammler von schönen Instrumenten, an dritter Stelle kommt der Bastler und an vierter Stelle der Gitarrist.
Zur Zeit (das ändert sich monatlich) sind meine Favoriten eine 77er Music Man Stingray, von der ich zwei Sounds brauche: Den Steg-PU mit neutraler Stellung des Bass-Regler, und Vollausschlag des Treble Regler und den Hals PU-mit aktiviertem Treble-Boost und neutraler Stellung von Bass und Treble Regler. Der Rest interessiert mich nicht.
Natürlich wäre es schön diese beiden Sounds mit einem Griff umschalten zu können, momentan braucht es dazu drei Handgriffe, aber ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen dieses Sammlerstück diesbezüglich umzubauen (Stichwort Lötkolben). Hier schlägt also der Sammler zu.
Die nächste Gitarre wäre eine Strat mit EMG SA, SPC & RPC. Auch hier brauche ich eigentlich nur zwei Sounds (s.o.). Das wäre schon eher ein Kandidat für speicherbare Einstellungen, allerdings würde mich das nicht weiterbringen, da mir SPC & RPC die Möglichkeit bieten den Sound auf der Bühne an die jeweilige Monitor-Situation anzupassen, also während des Spielens Feineinstellungen vorzunehmen.
Was ich hier bräuchte wäre also ein Preset inklusive Einstellung der Reglerpositionen, die ich dann aber nachträglich noch in Nuancen ändern könnte. Das bringt uns dann in die Region Motor-Fader und würde wohl zu weit führen. ;-)
Die dritte Gitarre ist ein Paula-artiges Gewächs mit P90 PUs. Hier brauche ich keine Einstellungen. Die klingt am Steg und am Hals. Punkt.
Nehmen wir noch eine Strat mit HSS Bestückung. Steg Zerre ist prima, Hals Clean ist gut, mir fehlt die Tele Zwischenposition. Was mache ich? Ich greife zum Lötkolben und löte ein wenig am Megaswitch herum.
Und genau das ist der interessante Punkt. Die MM ersetzt lediglich den Lötkolben.
Deshalb finde ich das Prinzip zwar interessant, würde aber nicht auf die Idee kommen eine solche Gitarre zu kaufen, denn ich kann löten und weiss was ich will. Ich kann mir meine Presets also hart verdrahten.
Was wäre, wenn ich Gitarre und Amp inkl. FX gleichzeitig schalten könnte? Also Middle-PU mit Clean auf Steg mit Zerre?
Ob ich jetzt mit dem Fuss trete und gleichzeitig einen Hebel bediene oder nur mit dem Fuss trete oder nur einen Hebel bediene.... Nee, das wäre es mir nicht wert.
Kurz zusammengefasst: Ich bin kein Kunde für so etwas und aus meiner Sicht kann ich Deine Eingangsfrage beantworten: Nein, lass die Finger davon.
Aber ich kaufe auch Computer Hardware beim Obsthändler, da ich es angenehm finde, wenn sich der Hersteller Gedanken über die Bedienbarkeit macht und mich nicht mit Funktionen und Einstellungs-Möglichkeiten erschlägt und überfordert.
Insofern ein +++ für Ernies Beitrag und ein Hoch auf Restaurants ohne Speisekarte!
Schöne Grüße
Ralf
(Und Sorry für die lange Abhandlung)