Was ist das für eine Röhre?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Ich hab mir vor ca. einem Jahr ein ADA MP-1 Vorverstärker auf ebay ersteigert. Eigentlich gefällt er mit sehr, ist ja auch ein echt feines Gerät. Ich dachte aber, ich könnte mal versuchen den Sound noch etwas aufzupeppen, mehr an meine Vorstellungen anzupassen, und mal andere Röhren auszuprobieren. (Ich kenn mich da noch nicht besonders gut aus, ich hab ein bisschen im Internet gestöbert, das wars. "Learning by doing" ist mein Plan). Erstmal wollte ich nach gucken, welche Röhren ich denn bis jetzt drin habe. Hab den amp ja natürlich gebraucht gekauft und hatte keine Ahnung, was da drin ist. Also auf der V2 ist eine ECC83, Hersteller für mich unbekannt, aber mit der Bezeichnung ECC83 kann ich was anfangen.
Aber auf V1 ist eine Röhre mit einer Aufschrift, die ich wirklich nicht entziffern kann. Ich tippe auf SA1 Brezel SC, keine Ahnung mann. Könnt ihr euch die Fotos mal angucken? Würde mich echt interessieren.

Gruß
Nick

dsc01049mr.jpg

dsc01051go.jpg

dsc01053r.jpg


hmm, wie geht denn das mit den Bildern einbauen?
 
hallo nick,

bei dem folgenden link findest du eine anleitung, für deinen preamp. demnach sind 12ax7 / ecc83 röhren verbaut.

http://www.scribd.com/doc/328299/ADA-MP1-Manual-Version-1

eine gute auswahl und röhren infos findest du z.b. hier :

http://www.tube-town.net/ttstore/

beste grüße

tom
 
Ist eine Röhre aus der ehemaligen DDR, eine RFT

http://www.tubemonger.com/RFT_NOS_ECC83_12AX7_E_Germany_Great_Guitar_Tube_p/552.htm


nick schrieb:
hmm, wie geht denn das mit den Bildern einbauen?

Macht nix, dafür bin ich ja da ;-)

Du wirst wohl die falschen Links kopiert haben. Tip: Rechtsklick, "Bild öffnen" und dann
die URL kopieren, eventuell hilft auch schon (je nach Uploader) "Bild Adresse kopieren"
 
Aha, dann handelt es sich wohl um eine ganz normale 12ax7. Vielen Dank für eure Antworten! Beschäftige mich zum ersten mal mit dem Thema und finde es echt total spannend, ich liebe diese analoge Technik.
Danke für die links, eine so ausführliche Anleitung kannte ich noch gar nicht.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten