Hallo,
in einem Lastenheft (Teilebeschaffenheit, Logistikkonzept usw) zu einer Ausschreibung unseres Lieblingskunden (namhafter Automobilhersteller aus dem südl. Teil unserer Republik) kommt folgender Passus vor:
1.1.1 Sprachgebrauch
Der Gebrauch der Wörter muß, kann und soll innerhalb des Lastenheftes ist wie folgt geregelt:·
Das Wort muß bezeichnet eine obligatorische Anforderung des Lastenheftes. Die Abweichung einer solchen Anforderung ohne die Übereinkunft zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber ist nicht zulässig. Die Wortkombinaionen darf nicht, sind zu und hat zu sind gleichbedeutend wie muß.·
Der Ausdruck kann bezeichnet eine erlaubte Handlung. Es umschreibt keine Anforderung des Lastenheftes.·
Das Wort soll bezeichnet eine Empfehlung für die Implementation einer Anforderung des Lastenheftes. Der Auftraggeber erwartet die Erfüllung solcher Empfehlungen, wenn nicht plausible Gründe vorgebracht werden können, die dem entgegenstehen.
Das Wort ist bezeichnet eine Anforderung, welche die Definition muß einschließt, und mit Beachtungscharakter versehen ist. Abweichung ist nur nach Absprache zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zulässig.
Habt ihr auch solche Kracher? Bin heute fast gestorben beim Lesen...
Gruss an die Allgemeinheit
Juergen2
in einem Lastenheft (Teilebeschaffenheit, Logistikkonzept usw) zu einer Ausschreibung unseres Lieblingskunden (namhafter Automobilhersteller aus dem südl. Teil unserer Republik) kommt folgender Passus vor:
1.1.1 Sprachgebrauch
Der Gebrauch der Wörter muß, kann und soll innerhalb des Lastenheftes ist wie folgt geregelt:·
Das Wort muß bezeichnet eine obligatorische Anforderung des Lastenheftes. Die Abweichung einer solchen Anforderung ohne die Übereinkunft zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber ist nicht zulässig. Die Wortkombinaionen darf nicht, sind zu und hat zu sind gleichbedeutend wie muß.·
Der Ausdruck kann bezeichnet eine erlaubte Handlung. Es umschreibt keine Anforderung des Lastenheftes.·
Das Wort soll bezeichnet eine Empfehlung für die Implementation einer Anforderung des Lastenheftes. Der Auftraggeber erwartet die Erfüllung solcher Empfehlungen, wenn nicht plausible Gründe vorgebracht werden können, die dem entgegenstehen.
Das Wort ist bezeichnet eine Anforderung, welche die Definition muß einschließt, und mit Beachtungscharakter versehen ist. Abweichung ist nur nach Absprache zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zulässig.
Habt ihr auch solche Kracher? Bin heute fast gestorben beim Lesen...
Gruss an die Allgemeinheit
Juergen2