welche Gibsonesque HxH Gitarre?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo, da ich selber nur Tele und Strat spiele wollte ich mal eine gibsonartige Gitare mit kurzer Mensur und HxH Tonabnehmern versuchen.

Da ich sehr aufs Budged achten muss, wird es eher auf etwas günstiges herauslaufen, trotzdem möchte ich -wenn möglich- mehr als nur ein absolutes Einsteiger Instrument.

Was von den vielzählichen LP/SG etc. Kopien könnt ihr empfehlen?
Worauf ist zu achten etc. Vernünftige Pickups hätte ich noch zum tauschen, wenn die originalen also das einzige sind was nicht so dolle ist....

Sollte jemand etwas gutes günstig abzugeben haben, kann er/sie mir auch gerne eine PN schicken.

Gruß
Stephan
 
Hallo "P"

also ich denke da wirklich an die ganz günstigen (billigen?) Vintage, Epi, Johnson etc Kopien da gibt es ja Modelle und Hersteller wie Sand a Meer.

Ich sag mal so, so günstig wie möglich, so teuer wie nötig. Es soll schon ein Instrument werden, was auch länger Spaß macht! Ich hab keine Ahnung ob es da etwas gibt, aber man liest ja immerwieder von überraschen guten und günstigen Gitarren.

Gruß
Stephan
 
Hi Caisa,

meiner Meinung nach kannst Du in dieser Preisklasse kaufen, was immer Du willst. Die Qualität der Instrumente dürfte sich nicht groß unterscheiden, zumal die PUs für Dich keine große Rolle spielen..

Wenn Du nicht gerade mittig in der Musikerwüste wohnst, wäre der eigene Test das beste, was Du Dir antun könntest.
 
Wenn die Korpusform nicht superwichtig ist: Such nach einer gebrauchten Ibanez SZ320. Die haben eine etwas längere Mensur als Gibson und sind daher einen HAUCH straffer im Klang, haben aber einen tollen Grundsound. Wenn du mehr ins moderate modden willst: Einen Satz Schaller Golden 50 rein und du hast eine fantastische Gitarre fürs Leben.
 
Hallo Frank,

ich werde sicher selber losgehen ud das ein oder andere Modell spielen, aber ich hatte gehofft, dass es doch Unterschiede in der Qualität gibt und ich dadurch das ein oder andere ausschließen kann.

Gruß
Stephan
 
Hi Caisa,

ab und an taucht mal ne gebrauchte "Chevy" Les Paul in der Bucht o.Ä. auf die man für relative kleines Geld für den Gegenwert bekommen kann.
Die Chevy´s gabs nur für ein paar Jahre Anfang/Mitte der 90er und waren wohl derart gute/exakte Kopien dass sie recht schnell (wohl rechtlich) wieder verschwunden sind.
Ich hab mal ne Chevy LP Custom gehabt und das war ein echtes Monster-Teil dass dem Original doch ziemlich nahe kam (nen Satz gute PUs rein und der Name auf der Kopfplatte ist vergessen)

Gruß

Magnus
 
Hab gestern ne Pizza geordert mit scharfen Peperoni um 10€ rum....


Sorry!

EMGs mag ich nicht beosnders, habe auch 2 sehr brauchbare Humbucker hier zu Hause, da muss also nix dolles drin sein.

600€ ist für mich zu viel, denke da gibt es auch brauchbares für die Hälfte.

Gruß
Stephan
 
Magnus B aus W":22sccv8r schrieb:
Die Chevy´s gabs nur für ein paar Jahre Anfang/Mitte der 90er und waren wohl derart gute/exakte Kopien dass sie recht schnell (wohl rechtlich) wieder verschwunden sind.

Dass sie verschwunden sind lag eher am Namen (Chevy = Chevrolet, gab Ärger) und wirklich verschwunden sind sie auch nicht. Sie hießen dann halt Cheri. Aber vielleicht haben die ja auch 'n tollen Ruf.
 
Schade, dass das Urteil doch so vernichtend ist. Naja, dann muss ich mich wohl oder übel durch 100te von billigen Gitarren probieren und hoffen.

Ansonsten Falls jemand was SG / LP mässigesüber hat, was gut zu bespielen ist nur zu....

Gruß
Stephan
 
Hallo!

Tomcat":i2cj68kx schrieb:
Magnus B aus W":i2cj68kx schrieb:
Die Chevy´s gabs nur für ein paar Jahre Anfang/Mitte der 90er und waren wohl derart gute/exakte Kopien dass sie recht schnell (wohl rechtlich) wieder verschwunden sind.

Dass sie verschwunden sind lag eher am Namen (Chevy = Chevrolet, gab Ärger) und wirklich verschwunden sind sie auch nicht. Sie hießen dann halt Cheri. Aber vielleicht haben die ja auch 'n tollen Ruf.

Die Cheri sind natürlich totaler Mist in den Augen der Gitarristengemeinde.

Ist schließlich die zweite Serie und alle wissen, dass die immer schlechter ist als die erste.

Ansonsten rate ich dazu, erstmal wirklich gute und gerne auch teure Gitarren dieser Bauart/form zu probieren, um einfach mal den Vergleich zu haben, wie so etwas angeblich "amtlich" klingt.

Wenn man sonst nur Strat und Tele spielt und da gut ausgestattet ist, ist der Kauf einer extrem günstigen "Paula" natürlich der beste Weg, diese Gitarren auch weiterhin als für sich selbst ungeeignet zu finden. Das aber nur am Rande bemerkt.

Gruß

e.
 
Hallo e.

Ich habe schon mal teurere Gibsons gespielt u.A. eine 70er SG und eine 335 Semi, in sofern weiß ich schon, wie sich das anfühlt. Aber nicht jeder kann so viel Geld für sein Hobby ausgeben wie einige hier. Meie Tele ist auch "nur" guter Std. klingt aber für mich sehr gut. Bei mir stehen auch keine 10 Gitarren zu Hause, sondern z.Z. nur die eine Tele auf der ich mich wohl fühle.

Da sich aber (auch in diesem Forum) positive Berichte zu recht günstigen Gitarren auftauchen, dachte ich, ich frage mal nach....

Gruß
S
 
Hallo Caisa,

gut, dass du dich schon ein wenig "schlau gehört" hast!

Davon abgesehen, rate ich immer (ungefragt) dazu, in anderen Kategorien zu denken, nämlich vom Ergebnis her. "Ich brauche keine Bohrmaschine, ich brauche ein Loch in der Wand." Hier: Statt "Ich brauche eine gibsonartige Gitarre" besser "Ich suche einen cremigen, warmen, weichen und lange singenden Sound."

Vielleicht ist mit einem Booster, einem milden Verzerrer, einem EQ oder einem Compressor oder Delay das Thema ja schon durch. Vielleicht reicht sogar ein wenig Drehen an den Potis.

Ich habe beispielsweise für mich festgestellt, dass ich nicht, wie zwischendurch mal geplant, neben meinem üblichen Zerrsound für aggressivere Parts einen aggressiveren Sound bräuchte - ich hab einfach aggressiver gespielt... Okay, das war jetzt OT.

Gruß

erniecaster
 
Hallo Ernie,

ja, da hast du nicht ganz Unrecht, aber ich denke schon das eine Gitarre mit kürzerer Mensur und anderen Hölzern auch anders klingt als eine Ahorn Tele. Da kann man auch mit allem Potidrehen nicht ganz hin (Zumal mein 1 Kanaler da nicht allzuviele Knöppe zum Spielen hat). Aber ich glaube mich reizt auch das Neue, Andere...

Ich weiß, das "Maggy" z.B. diese eine Höfner empfohlen hatte, und auch der Pfälzer hat grad kürzlich erst eine schöne günstige (leider blaue) LP abgegeben. Vielleicht sollte ich einfach geduldiger sein und waten bis auf dem Gebrauchtmarkt etwas auftaucht. Da ist es natürlich nur meist problematisch mit dem Anspielen. Aber bei einigen hier hätte ich da genug Grundvertrauen, dass sie keinen Scheiß verkaufen.

Gruß
Stephan
 
Hallo,

dann möchte ich dich noch ein wenig verunsichern....


Caisa":1yjgta2r schrieb:
Aber bei einigen hier hätte ich da genug Grundvertrauen, dass sie keinen Scheiß verkaufen.

Nimm mal als Beispiel Ruebe und den Pfälzer und den Spidervalve. Ruebe würde dir sicherlich den Spidervalve auch als Amp mit gutem Cleansound empfehlen - der Pfälzer würde sich schütteln.

Die Frage, was "Scheiß" ist, ist nicht so einfach zu beantworten.

Dazu kommt leider die Weisheit "wer billig kauft, kauft zweimal". Ich rate (wieder ungefragt) schon dazu, anstatt von billigen Instrumente gute Instrumente zu kaufen, wenn es denn gar nicht anders geht.

Wer wenig Geld hat und dringend eine Gitarre, einen Amp oder einen Effekt braucht, weil die bzw. der eigene kaputt gegangen ist oder aus anderen Gründen, für den sind die sehr billigen Teile durchaus sinnvoll.

Bei dir ist es doch aber so, dass du eine brauchbare Gitarre hast. Du kannst also musizieren. Wie findest du denn die Idee, vielleicht mal für ein halbes Jahr zu sparen und dann gleich ein ein gutes Instrument zu kaufen? In der Zeit kannst du dann auch ganz in Ruhe mal rausfinden, was es überhaupt auf dem Markt gibt.

Gruß

e.
 
erniecaster":33gf45xp schrieb:
"Ich brauche eine gibsonartige Gitarre" besser "Ich suche einen cremigen, warmen, weichen und lange singenden Sound."
Wer sich diese Frage stellt, muss sich natürlich erst einmal von typischen LP-Optik verabschieden. Ist das gelungen, vergößert sich die Auswahl erheblich.
Gute Idee, Ernie!
 
LP Optik muss nicht sein, ich mag aus SG und LP junior etc.pp da wäre ich flexibel, auch wenn mir LP gut gefällt.

Gruß
Stephan
 
...kann sein, daß ich einen an der Waffel habe, aber hast Du schon mal mit der Tele PU Mittelposition, dem Tonepoti und Deinem Amp experimentiert? Das ist ggf. gar nicht mal so weit weg vom LP Sound.

OK, Spielgefühl ist natürlich anders.
 
Hallo, ich will mich auch einmal ein wenig einmischen, da ich vorgestern etwas erstanden habe, was Deiner Vorstellung eventuell entsprechen könnte:

ein gebrauchte Fame Forum 3 für 260 Euro. Praktisch ist das eine vernünftige PRS-Kopie mit zwei splittbaren Humbuckern. Zwar keine LP-Mensur, aber geht doch in die Richtung. Vom Sound sowieso. Und wenn Du wieder zwischendrin Singlecoil-Sound brauchst, kannst Du splitten.

Ich bin überrascht, wie gut die Gitarre ist und freue mich über diesen Deal. Diese Gitarre finde ich besser als die beiden PRS SE, die ich bisher in den Händen halten durfte. Bei meiner Neuerwerbung stimmt das Wichtigste und für den Preis sowieso. Es ist praktisch diese Gitarre in gebraucht:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame ... mKknHtUEQ=

Da Dir eventuell keiner wirklich helfen kann, musst Du vielleicht den Weg über den Gebrauchtmarkt gehen in der Preisklasse 100 - 200 Euro. Bei günstigen Gitarren kriegt man diese oft ohne großen Aufpreis wieder los, wenn sie Dir nicht gefallen sollte. Findest Du eine gute, kannst Du diese eventuell ja noch aufwerten durch "Tuning".
 
Hi Stephan,
ich habe ziemlich gute Erfahrungen mit den LP und SG Modellen von Epiphone gemacht.
Ich hatte eine Epi SG Tony Iommi Signature, die war echt der Wahnsinn. Vor allem hat man nichtmehr dran rumbasteln müssen, da die Pickups originale Gibson Iommi Sigs waren.
Ausserdem besaß ich eine Les Paul Standard, die du dir auch in der Equipmentecke anschaun kannst.
Bis auf die Pickups ein wirklich tolles Instrument zum günstigen Preis. Mit der Paula hab ich lange Zeit mein Musikerdasein bestritten, und ich bereue keinen Augenblick.
Ich weiß nicht was die Standardmodelle heute kosten, aber auf jeden Fall solltest du sie nicht blind kaufen, da die Streuung bei Epiphone sehr groß ist.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen :)

Musikalische Grüß

Dave
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten