Welche Potis?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich hab von nem Kumpel nen Les Paul Bausatz übernommen....muss noch komplett verlötet werden...Potis muss ich noch kaufen....
nur hab ich jetzt keine Ahnung, welche passen....(250/500kohm...)

Als PU´s sind die zwei Humbucker aus seiner Epiphone vorgesehen (sollten ausreichen)...

kann mir da jemand weiterhelfen?

schonmal vielen Dank :)
greetz
 
ging ja schnell :) danke

hm kenn mich mit dem Elektrik-krams so gut wie garnicht aus..:?...also einfach 4 gleiche 500kOhm ...tone/volume auch die selben?
 
Philip27 schrieb:
ging ja schnell :) danke

hm kenn mich mit dem Elektrik-krams so gut wie garnicht aus..:?...also einfach 4 gleiche 500kOhm ...tone/volume auch die selben?

Ja. Aber "log." nicht "lin."
 
in was unterscheiden sich logarithmische von linearen potis?

einfach der verlauf der änderung des wiederstandswertes anders oder nicht?

aber dann trotzdem vier gleiche oder?
 
Hollestelle schrieb:
Philip27 schrieb:
Ja. Aber "log." nicht "lin."

Äh....was?^^

linear
logarithmisch

Wo wir gerade bei den guten alten Zeiten waren....Damals hat man Anfängern unter die Arme gegriffen und aktiv geholfen......mit dem da oben kann jemand, der keine Ahnung hat, nichts anfangen.

Also, bitte.....erklärt es ihm, und zwar so, dass er es versteht.

Tom
 
... auch wenn alle auf 500er schwören, ich mag auch 1meg ohm, die hellen gerade Pickups, die etwas dumpfeln, sehr schön auf (habe gerade eine Paule mit 2x 1Meg und 2x 500k bestückt, klingt prima)
 
Philip27 schrieb:
in was unterscheiden sich logarithmische von linearen potis?

einfach der verlauf der änderung des wiederstandswertes anders oder nicht?

aber dann trotzdem vier gleiche oder?

lineare Potis regeln über den gesamten Regelweg gleichmässig
Logarithmische nicht d.h. z.B. Volume von 10 auf 8 reduziert
ist eine viel stärkere Lautstärkereduzierung als bei einem linearen Poti.

Heutzutage werden mMn hauptsächlich log Potis verbaut.

Gruß
 
danke :)

ja tom...hab einfach kein plan und gewusst, dass hier einige ne ahnung davon haben...also fragen :D

naja...zum aufhellen usw - ich mag das ding einfach mal zusammenbauen und zum laufen kriegen...mal sehen was so dabei rauskommt...und obs so reicht oder ob ich dann noch dran rumtunen will ;)
 
Wo wir gerade bei den guten alten Zeiten waren....Damals hat man Anfängern unter die Arme gegriffen und aktiv geholfen......mit dem da oben kann jemand, der keine Ahnung hat, nichts anfangen.

Also, bitte.....erklärt es ihm, und zwar so, dass er es versteht.

Tom


http://www.guitar-letter.de/ -> Knowledge Database -> Potentiometer-Grundlagen

http://www.guitarworld.de/forum/die-lautstaerkeeinstellung-in-der-elektrogitarre-t10040.html


http://www.guitarworld.de/forum/die-klangeinstellung-in-der-elektrogitarre-t10041.html


Gruß


Ha.Em
 
Hallo Leute,

um die Frage von Philip noch etwas zu erweitern.....

Wo liegt eigentlich der Unterschied ob ich nun Alpha, CTS, Burns oder sonst etwas nehme?
Ich weis das Alphas eher in Verstärkern verbaut werden, selten in Gitarren, warum?? (in meiner "Weller" Tele sind Alpha)

Danke, Gruß, Rainer.
 
Moin!

In meiner Hamer sind auch Alphas. Das ist einfach nur guter, sehr brauchbarer
Industrie-Standard, ich meine "Made in Japan". Allerdings ohne jeglichen Voodoo ... ;-)
 
Bluesbreaker schrieb:
Wo liegt eigentlich der Unterschied ob ich nun Alpha, CTS, Burns oder sonst etwas nehme?


Moin, Moin,

in meiner Frickel- und Bastelzeit habe ich u.a. Burns, CTS, Alpha und andere, wie SMD-Industriepotis, mal "getestet". Einfach so, aus Spaß an der Freude und Neugierde.

Mein persönliches Fazit: Unterschiede gab's in der Leichtgängigkeit der Achsen und der - teils großen - Serienstreuung im Widerstand; ansonsten: 16 mm, 24mm, Hersteller x,y,z, hört sich für mich alles gleich an.

Gleiches habe ich auch bei Orange Drops usw. festgestellt.

Wenn Du mal einen Poti tauschen mußt, solltest Du allerdings auf den Durchmesser und die Länge der Achse achten, sowie auf geriffelte oder glatte Achse.



Gruß

Ha.Em
 
also diese guitar-letters-seite hilft mir ziemlich...wenigstens mal zu verstehen, was und wie und so...
wie gesagt...hab praktisch Null ahnung von dem elektrikkrams :D:D
habs halt nie gebraucht^^
 
OK, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Hier mal ein Link, da findest du alles zum Thema Potis und der beantwortet auch alle deine Fragen..

Viel Text, aber wühl dich da mal durch.

http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Potis

Tom
 
na klar...da kann ich wenigstens wieder was lernen ;)

da wühl ich mich glaub morgen in ruhe mal durch...nachdem ich ja schon die guitar-letters hinter mir hab :D...paar lämpchen sind da schon angegangen :D ...

hab ja noch ne weile zeit...hab heute morgen am korpus gespachtelt...werd ihn in nächster zeit irgendwann grundieren...also...dauert noch bis ich mal die potis wirklich brauch^^
 
na klar!...wenn ich sie irgendwie von meinem handy rübergeladen krieg :D will meistens nicht so wie ich

hab aber schon paar gemacht...vorm schleifen ..danach usw...

vllt schaff ichs ja in nächster zeit mal paar bilder hochzuladen ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten