Wie erkennt man einen Fender Body aus Mexico???

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Am 24.01.08 hat der Verkäufer die folgenden Angaben hinzugefügt:

Hallo Zusammen, Da ich leider heute erst erfahren habe das es sich um diesen Telebody nicht um eine USA Produktion sondern um eine Mexico Herstellung handelt, hat natürlich jeder der bereits geboten hat, die Möglichkeit das Gebot zu anulieren! Ich habe diesen Body auch vor 2 Jahren gebraucht gekauft und mir wurde gesagt das er von einer USA Tele stammt. Die Mexicoproduktion kann man an den 3 Löchern an der Vorderseite erkennen. Wenn es dazu noch Fragen gibt, bitte ich Sie sich mit mir in Verbindung zu setzten.



Hat sich dann wohl erledigt, oder?
 
@Julle

Hallo, das hab ich auch gesehen, aber ist das richtig?
Wo steht das oder wo kann man das nachlesen?
 
In meinen Augen ist das völlig unrelevant. Alle Fender Bodys werden in Mexico gefertigt während alle Hälse aus Corona kommen. Die einzige Ausnahme bildet hier der Customshop in Corona, der Bodys und Hälse selbst herstellt. M.W.n. sind die drei Bohrungen kein gesichertes Erkennungsmerkmal dafür, dass der Korpus von einer MiM Tele stammt.
 
Ich geb hier jedem die einmalige Möglichkeit meine Mexiko Fender Vintage gold top anzutesten und mir zu sagen, was sie im negativen unterscheidet von einer USA...ich konnte bis dato nichts finden, was der Gitarre einen Negativbeigeschmack gäbe....sie hat 1000 € gekostet und ist einsame Spitzenklasse.....
 
7-ender":fozhzrjj schrieb:
Alle Fender Bodys werden in Mexico gefertigt

Und das sagst du einfach so daher??

Dann müßten ja ganze Heerscharen von "meine Fender ist made in USA"-Jünger plötzlich erkennen, daß ihr Kultobjekt zu 50% einen Migrationshintergrund hat.

Wenn das mal gut geht!!

Tom
 
Du weißt doch, dass wir an dieser Stelle immer sehr nah beieinander sind, Tom.

Ich habe eine wirklich sehr schöne schwarze US Tele, die ich mir damals aus mehreren Teles heraussuchen konnte. Diese hat einen 4-teilig symetrisch gestückelten Korpus und trägt in der Halstasche den Hinweis, dass er für die Farben Sunburst und Weiß nicht geeignet ist. Alles klar? ;-)

@olli: Eine gute Gitarre zeichnet sich nicht dadurch aus, dass sie hier oder dort gefertigt wurde. In beiden Fällen gibt es gut oder schlecht, in eigentlich nicht akzeptierbaren Schwankungsraten, aber das ist eine andere Geschichte. Schön, wenn Du ein gutes Exemplar besitzt. Ich habe eine (meine einzige Strat :) ) '62 US Vintage RI, eine phantastische Strat und sie war (neu) billiger denn 1000€. Aber eine Aussage über gut oder schlecht würde ich auch hier nicht am Fertigungsstandort festmachen wollen...
 
7-ender":1mimaaj2 schrieb:
@olli: Eine gute Gitarre zeichnet sich nicht dadurch aus, dass sie hier oder dort gefertigt wurde. Aber eine Aussage über gut oder schlecht würde ich auch hier nicht am Fertigungsstandort festmachen wollen...

meine Rede....
 
7-ender":11d8hv9y schrieb:
Fender Bodys werden in Mexico gefertigt während alle Hälse aus Corona kommen.
tatsache?

wird dann im nachhinein selektiert, welcher korpus nach usa geschickt wird, und welcher zu ner mexiko-gitarre wird, bzw. umgekehrt welcher hals nach mexiko geht?
oder wird das dem zufall überlassen, und der einzige unterschied zwischen mex- und usa-fenders sind die hardware, die pickups und der aufdruck?
 
7-ender":3qqtalvl schrieb:
In meinen Augen ist das völlig unrelevant. Alle Fender Bodys werden in Mexico gefertigt während alle Hälse aus Corona kommen. Die einzige Ausnahme bildet hier der Customshop in Corona, der Bodys und Hälse selbst herstellt. M.W.n. sind die drei Bohrungen kein gesichertes Erkennungsmerkmal dafür, dass der Korpus von einer MiM Tele stammt.

Hm, das kann aber erst gelten, seit es die Factory in Ensenada gibt. Aber ist auch egal. Ich habe Strats und Teles aus verschiedensten Jahrgängen incl. Custom Shop durch, und meine Liebste kommt nun aus Mexico ohne drei Bohrlöcher. Habe ich so auch noch nie gesehen.

Hier eine ganz interessante Tour durch die Fabrik in Mexico:

http://www.guitarstop.com/tour/indexT.htm

Die Leute da machen einen guten Job, was man von den US Kollegen nicht behaupten kann? Kann ich aber auch nicht mit Sicherheit sagen, denn soviel ich gelesen habe, werden die Fabriken nach Bedarf ausgelastet, was zur Gewinn-Maximierung auch Sinn macht. Man weiß heute also gar nicht mehr, wo die Teile letztlich gefertigt wurden. Mehr über Gerüchte und viele nette Storys über Fender gibt's hier:

http://www.fenderforum.com/

Gruß

Telly
 
felipe de la muerte":3t2c2svl schrieb:
wird dann im nachhinein selektiert, welcher korpus nach usa geschickt wird, und welcher zu ner mexiko-gitarre wird, bzw. umgekehrt welcher hals nach mexiko geht?
oder wird das dem zufall überlassen, und der einzige unterschied zwischen mex- und usa-fenders sind die hardware, die pickups und der aufdruck?

Ich schätze mal, du hast den Nagel auf den Kopf....

Wenn da jemand anfangen würde, zu selektieren, bekäme er wohl sehr schmerzhaft vom Controlling eins auf die Pfoten.

Ein derartiger Aufwand wird wohl kaum zur Kostenstruktur eines straff durchorganisierten Unternehmens passen.

Wir kennen das doch aus der Autoindustrie. Ein sauteures BMW Cabrio rollt schließlich auf der gleichen Basis durch die Gegend, wie das billige Einsteigermodell.

Tom
 
little-feat":2fopi05o schrieb:
felipe de la muerte":2fopi05o schrieb:
wird dann im nachhinein selektiert, welcher korpus nach usa geschickt wird, und welcher zu ner mexiko-gitarre wird, bzw. umgekehrt welcher hals nach mexiko geht?
oder wird das dem zufall überlassen, und der einzige unterschied zwischen mex- und usa-fenders sind die hardware, die pickups und der aufdruck?

Aber das Holz für die amerikanische Gitarren wurde doch schon vor dem Krieg in den Staaten angepflanzt....
Kentucky- Mahagoni :roll:
 
felipe de la muerte":3kcquaht schrieb:
.... und der einzige unterschied zwischen mex- und usa-fenders sind die hardware, die pickups und der aufdruck?

... und natürlich der Ort, an dem die Endmontage erfolgt.

Mexico/MiM hat vielleicht ein schlechteres Image als Made in USA; ich persönlich halte der Fertigungsqualität vieler Made in USA-Produkte aber für nicht so wirklich toll, seien es nun Autos, Hifi-Geräte oder Gibson-Gitarren ;-), zumindest nicht so toll wie der Ruf von Made in USA ist.

Oder anders: ein VW Fox oder Käfer , endmontiert in Mexico, ist sicher nicht unzuverlässiger als ein Dodge aus Detroit ....
.... und die ganzen Zulieferteile im Autobau kommen eh aus aller Herren Länder.

Wie so oft: Image und Realität können doch weit auseinanderklaffen.

Tschö
Stef
 
nichtdiemama":1zh02dd6 schrieb:
felipe de la muerte":1zh02dd6 schrieb:
.... und der einzige unterschied zwischen mex- und usa-fenders sind die hardware, die pickups und der aufdruck?

Ganz so wird es auch nicht sein.

Eines ist aber klar:
In Japan wächst kein Ahorn. Auch kein Ebenholz und kein Mahagoni. Genauso wenig, wie in den USA. Holz für E-Gitarren kommt aus Canada, aus Südamerika, aus Indonesien und Afrika. Egal, was später auf der Gitarre steht.
Produktionsstraßen großer Konzerne werden global verschoben. Nokia wird in Rumänien nicht im Eisenwarenhandel nachfragen, wo man denn dort eine Maschine zur Herstellung von Handys kaufen kann. Die habe die dabei. ;-)

Eines gibt es aber und das ist bei Überschussproduktionen namhafter Hersteller üblich. Wenn Firma XY mehr Lampen produziert, als der Markt gerade braucht, wird der Überschuss unter anderem Namen verkauft. Dann dreht man aber an ein paar Rädern, damit die Dinger schlechter sind, als die Markenprodukte. Es gibt einen fest stehenden Fachbegriff dazu: "Downgrading".

Bröselige Instrumente der Markenhersteller sind also nicht darum so, weil man es in dem Herstellungsland nicht besser vermag, sondern weil der Konzern einen Kaufanreiz zum Standard- Produkt erhalten will.
Sehr schön zu erkennen am Koreanischen PRS Ableger. Es besteht technisch kein Anlass, so schlechte Oberflächen herzustellen. Das kann jeder auf dem Markt besser. Gerade PRS Liebhaber sind schönste Oberflächen gewöhnt. Was liegt näher, als sich, wenn man eine PRS Kopie gekauft und die zweifellos gute Bespielbarkeit und den guten Ton lieben gelernt hat....
wenn man sich danach noch eine gönnt, die auch nach 'was aussieht?
 
felipe de la muerte":177wramo schrieb:
7-ender":177wramo schrieb:
Fender Bodys werden in Mexico gefertigt während alle Hälse aus Corona kommen.
tatsache?

wird dann im nachhinein selektiert, welcher korpus nach usa geschickt wird, und welcher zu ner mexiko-gitarre wird, bzw. umgekehrt welcher hals nach mexiko geht?
oder wird das dem zufall überlassen, und der einzige unterschied zwischen mex- und usa-fenders sind die hardware, die pickups und der aufdruck?

Eine nachträgliche Selektion wird es nicht geben, dass ist betriebswirtschaftlicher Blödsinn. Eine Vorselektion der jeweiligen Holzcharge ist denkbar.
 
little-feat":iu2tspx5 schrieb:
Ich schätze mal, du hast den Nagel auf den Kopf....

Wenn da jemand anfangen würde, zu selektieren, bekäme er wohl sehr schmerzhaft vom Controlling eins auf die Pfoten.

Ein derartiger Aufwand wird wohl kaum zur Kostenstruktur eines straff durchorganisierten Unternehmens passen.

hallo tom,

ich will nur auf nummer sicher gehn - in der gitarristen-online-welt kursieren so manche gerüchte (wie z.b. "gibson schickt nur die schlechteren modelle nach europa"), denen ich nicht zu glauben vermag.

ich habe jetzt kurz im web recherchiert, und zumindest herausgefunden, dass die hälse in mexico noch gefinished werden müssen. ob die amerikaner das besser können als mexikaner wage ich mal zu bezweifeln.
bezüglich bodies konnte ich das finden:
http://www.guitarstop.com/tour/guitar.htm
macht zumindest den anschein, dass nicht alles gleich aus mexiko kommt, sondern zumindest noch unterschieden wird, was das endprodukt sein soll (usa oder mexiko). ich weiß nur von meiner usa-strat, dass sie innen von neu an mit so speziellem schwarz aussehendem lack abgeschirmt (?) ist - im gegensatz zur mexiko-strat eines freundes, die in sachen bespielbarkeit allerdings in der selben liga spielt. denkbar wäre es also wirklich, wie 7-ender angedeutet hat, dass die hölzer für usa bzw. mexiko bodies unterschiedlich vorselektiert sind, und so auch eine andere nachbehandlung was lack angeht erhalten - die bilder auf der oben genannten homepage legen es nahe.

dass mexikaner genausogut hals, body und hardware zusammenschrauben können wie amerikaner, ist glaube ich ausser frage - die qualitätsunterschiede können imho also nur aus größeren qualitätssicherungstoleranzen, anders eingestellten maschinen, oder eben vorauswahl der hölzer kommen.

gibt es irgendwelche nachlesbaren quellen für die aussagen, dass alle serien-bodies aus mexiko kommen?
ich frage ja nur - denn ich müsste mir so überlegen, bei der nächsten anschaffung aus dem hause fender mich mit einer 400 € gitarre zu begnügen, und dort dann tonabnehmer und hardware zu wechseln ;)
 
felipe de la muerte":19ehfcp0 schrieb:
...gibt es irgendwelche nachlesbaren quellen für die aussagen, dass alle serien-bodies aus mexiko kommen?

Ja, die gibt es. Nur wie das immer so ist, wenn man nach etwas sucht :roll: , ich finde es gerade nicht. Ich reiche es nach, wenn ich noch drüber stolper...
 
felipe de la muerte":36bbtco3 schrieb:
ich will nur auf nummer sicher gehn
gibt es irgendwelche nachlesbaren quellen für die aussagen, dass alle serien-bodies aus mexiko kommen?
ich frage ja nur - denn ich müsste mir so überlegen, bei der nächsten anschaffung aus dem hause fender mich mit einer 400 € gitarre zu begnügen, und dort dann tonabnehmer und hardware zu wechseln ;)

Weiter so! Das wird zunehmend lustiger!
Es gab hier mal einen Thread, da wurde beklagt, dass die Leute ihre Gitarren mit den Augen, statt mit den Ohren aussuchen.
Schöner noch ist aber der Trend, seine Gitarre weder mit Ohren oder Augen, sondern mit dem Atlas auszusuchen.

Gruesze
Ralf
 
Hi,

Meine Mexico Standard Strat hat zb. eine ca 5mm Flametop decke und ein Cherry Sunburst Finish, der Body besteht aus drei teilen.
Die Qualität des Bodys ist von meiner US Strat absolut nicht zu unterscheiden, die der Hardware schon;-).
Da hat aber jetzt ein Callaham Vibrato abhilfe geschaffen.

Beim Hals allerdings hat die US die Nase um längen vorn, das wars aber auch schon.


Gruß
Sash
 
7-ender":2rq84n9q schrieb:
Ja, die gibt es. Nur wie das immer so ist, wenn man nach etwas sucht :roll: , ich finde es gerade nicht. Ich reiche es nach, wenn ich noch drüber stolper...

super! wenn du fündig wirst, wäre es echt toll! eigentlich reicht mir diese aussage auch, aber nachlesen ist immer gut.
Rabe":2rq84n9q schrieb:
Weiter so! Das wird zunehmend lustiger!
Es gab hier mal einen Thread, da wurde beklagt, dass die Leute ihre Gitarren mit den Augen, statt mit den Ohren aussuchen.
Schöner noch ist aber der Trend, seine Gitarre weder mit Ohren oder Augen, sondern mit dem Atlas auszusuchen.
also meine gitarre habe ich ausgesucht, weil ich mich in sie verliebt habe, und nach 6 monatigem antesten unterschiedlicher strats immer noch an sie gedacht habe. das will ich eigentlich nie anders machen - gewisse kriterien erleichtern aber die suche, z.b., dass ich an den squiers, harley bentons, younameit vorbeigehe, weil ich da sowieso nicht fündig werde. bisher dachte ich, unterscheiden sich die mim von den usa-fenders mehr als in hardware+pickups (unabhängig vom herstellerland). wenn es tatsächlich im wesentlichen die beiden punkte sind .... gut für mich :)
 
Stimmt, zu wissen in welchem Land der Body gefräst wurde erleicht die Suche ungemein.

Um bei deinem Gleichnis mit dem Verlieben zu bleiben:
Seit ich weiß, dass alle Brustimplantate in Fernost hergestellt werden, unterhalte ich mich auch wieder mit Frauen, die ihre OP in Budapest gemacht haben. Leider bin ich jahrelang achtlos an ihnen vorbeigegangen. Was mir da alleine an sechsmonatigem Antesten entgangen ist ...
Gruesze
Ralf
 
Rabe":2dradiia schrieb:
Stimmt, zu wissen in welchem Land der Body gefräst wurde erleicht die Suche ungemein.

Um bei deinem Gleichnis mit dem Verlieben zu bleiben:
Seit ich weiß, dass alle Brustimplantate in Fernost hergestellt werden, unterhalte ich mich auch wieder mit Frauen, die ihre OP in Budapest gemacht haben. Leider bin ich jahrelang achtlos an ihnen vorbeigegangen. Was mir da alleine an sechsmonatigem Antesten entgangen ist ...
Gruesze
Ralf
ich will hier wirklich keinen streit oder sonstiges anfangen ... aber willst du es denn absichtlich falsch verstehen, was ich sage?
es ist mir scheissegal, ob ein mexikaner, amerikaner, oder sonst wer bei der fräsmaschine auf den startknopf drückt. es ist mir auch scheissegal, wo die maschine steht.
wenn aber fender unter dem label "made im mexico" qualitativ schlechtere teile verarbeitet, werde ich eher das label in betracht ziehen, unter dem gitarren mit qualitativ hochwertigeren bauteilen verkauft werden - das war, so dachte ich bisher, das label "made in usa". bei hardware und pickups ist es ja so: die "made in usa" fender bekamen die besseren, unabhängig davon, wo diese metallteile jetzt tatsächlich gegossen wurden. bisher dachte ich, dass dies bei bodies und hälsen auch der fall ist. scheint nicht so zu sein, wie 7-ender und little-feat hier schreiben.
würde auf meiner aktuellen gitarre made in mexico stehen, hätte ich sie auch gekauft - und wäre froh gewesen, einen bruchteil des preises gezahlt zu haben. übrigens habe ich diese der deluxe-version vorgezogen, weil sie mir besser gefiel.
ich hab außerdem auch erwähnt, dass ich die mexiko-fender eines kumpels auch sehr toll finde - wenn auch die hardware qualitativ schlechter ist als meine. sie lässt sich toll bespielen und klingt auch gut. andererseits habe ich auch mexikos gespielt, die imho nicht brauchbar waren, american standard strats fand ich aber immer gut (jene, die ich gespielt hab).
bisher ging ich davon aus, das die gitarre des besagten kumpels ein qualitativer ausreißer nach oben war.

übrigens habe ich letztens, um beim gleichen hersteller zu bleiben, eine jaguar japan mit einer jaguar usa verglichen, in der hoffnung, beide mögen vergleichbar sein, um mir 1000€ zu sparen. leider war die made in usa mindestens eine klasse höher angesiedelt.
 
Aber die Qualität kannst du doch durch einfaches Testen rausfinden, oder? Da muss 7ender doch nicht nach Zertifikaten und Beweisfotos von Fräsmaschinen suchen, auf denen wir dann versuchen zu erkennen, ob der Mann der auf den Knopf drückt einen Sombrero trägt.
Du sagst doch es sei dir egal woher sie kommen, dann geh doch innen Laden, spiel und nimm die, die dir besser gefällt und die du dir leisten kannst. Wenn die dann mit Bodies aus dem Kosovo und Hälsen aus Angola ist, dann ist doch auch egal.
Gruesze
Ralf
 
ich will es einfach nur wissen. ich verlange nicht von ihm, irgendwas auf seinem dachboden zu suchen. wenn er gerade auf den link oder sonstiges stoßen würde, wäre ich ihm sehr verbunden, wenn er das hier posten würde, einfach aus purem interesse.
das mit dem antesten ist so eine sache. ich kenne z.b. bisher nur ein einziges musikhaus, dass sowohl eine japanische als auch eine amerikanische jaguar hat, und das ist einige 100 km entfernt. von den thin-skin modellen von fender ganz zu schweigen, die es ja nur in den usa gibt.
 
Ist mir letzlich auch egal ...
einfach weitermachen ... finde es irgendwie rührend mit welch detektivischer Akribie das industrielle Fräsen eines Holzstückes verfolgt wird.

... ich habe übrigens gehört, das z.T. US-Amerikaner die mexikanischen Maschinen bedienen sollen. Manche davon sogar Mormonen ...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten