Wie lange hält eigentlich...?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo liebe Kollegen,

ich benutze jetzt seit ca. 4 - 5 Monaten ein Tonabnehmer System von AER für meine Akustikgitarre. Klingt dufte! :-)
-> https://www.thomann.de/de/aer_ak15.htm

Darum soll es hier aber nicht gehen...
In meiner Gitarre ist ja seitdem ein 9 V Block. Ich benutze den Pickup ca. 2 mal in der Woche bei Proben und Gigs.
Hat jemand Erfahrung, wie lange so eine Batterie dem System Strom liefert?
Da man erst die Saiten abnehmen muss, bevor man an die Batterie rankommt, gestaltet sich ein Batteriewechsel als nicht so einfach, wenn diese mitten auf dem Gig versagt.
Ich hab also eine bisschen Sorge, dass mir das passieren könnte... ;-)

Viele Grüße
Micha
 
http://www.conrad.de/ce/de/product/6509 ... 3&ref=list

Hallo, hält länger, aber hilft nicht weiter - man weiß nicht wie lange.
V.H.

edit: man kann die Stromaufnahme des Verstärkers messen.
Einen Stereostecker reinschieben und zwische Tip und Ring messen. *** siehe unten, ist falsch !
Die Kapazität dann durch den Strom geteilt ergibt die Betriebsstunden.
Nur, wer zählt die Stunden...wieder weiß man nicht wie lange noch.
 
MichaGitarre":2xv1zdyw schrieb:
Da man erst die Saiten abnehmen muss, bevor man an die Batterie rankommt, gestaltet sich ein Batteriewechsel als nicht so einfach, wenn diese mitten auf dem Gig versagt.
Ich hab also eine bisschen Sorge, dass mir das passieren könnte...
Und wenn Du nun genau wüsstest, wie viele Stunden die Batterie hält - wenn sie denn ursprünglich wirklich voll und nicht etwa überlagert war - wüsstest Du dann tatsächlich wie viele Stunden Du nun gespielt hast?
Und würde Dir dieses Wissen die nötige Sicherheit für den nächsten Gig Gig geben?

Mein pragmatisches Fazit: Es gibt eine Menge unterschiedlicher Batteriehalter, die problemlos in die Zarge eingelassen werden können. Kaufen, einbauen lassen, und im Falle des Falles ist die Batterie in Sekunden gewechselt.

Könnte das für Dich eine Lösung sein?
 
frank":1poczeh9 schrieb:
MichaGitarre":1poczeh9 schrieb:
Da man erst die Saiten abnehmen muss, bevor man an die Batterie rankommt, gestaltet sich ein Batteriewechsel als nicht so einfach, wenn diese mitten auf dem Gig versagt.
Ich hab also eine bisschen Sorge, dass mir das passieren könnte...
Und wenn Du nun genau wüsstest, wie viele Stunden die Batterie hält - wenn sie denn ursprünglich wirklich voll und nicht etwa überlagert war - wüsstest Du dann tatsächlich wie viele Stunden Du nun gespielt hast?
Und würde Dir dieses Wissen die nötige Sicherheit für den nächsten Gig Gig geben?

Mein pragmatisches Fazit: Es gibt eine Menge unterschiedlicher Batteriehalter, die problemlos in die Zarge eingelassen werden können. Kaufen, einbauen lassen, und im Falle des Falles ist die Batterie in Sekunden gewechselt.

Könnte das für Dich eine Lösung sein?

Das klingt nach einer plausiblen Lösung! :-)
Vielen Dank, Frank.
Auf jeden Fall scheint so ein System eine Batterie nicht in "sooo" kurzer Zeit leer zu machen. Dieses Wissen beruhigt mich auch schon mal.
Danke für eure Antworten!

Beste Grüße
Micha
 
MichaGitarre":1z4o0lxq schrieb:
Auf jeden Fall scheint so ein System eine Batterie nicht in "sooo" kurzer Zeit leer zu machen. Dieses Wissen beruhigt mich auch schon mal.
Ich habe vergessen hinzuzufügen:
Bei meinem System beträgt die Batterielebensdauer lt. Manual von Baggs ca. 1000 Std. und mehr.
 
frank":12kspwob schrieb:
Und wenn Du nun genau wüsstest, wie viele Stunden die Batterie hält - wenn sie denn ursprünglich wirklich voll und nicht etwa überlagert war - wüsstest Du dann tatsächlich wie viele Stunden Du nun gespielt hast?
Und würde Dir dieses Wissen die nötige Sicherheit für den nächsten Gig Gig geben?

...sehe ich genauso. Ich habe genau in diesem Konsens mal über eine Stunde Fehlersuche (Verstärker, Effekte, Kabel) betrieben, um dann festzustellen, dass die Batterie in meiner Ibanez (aktive EMGs) leer war. Gefühlsmäßig hätte sie deutlich länger halten müssen. Aber es ist eben so eine Sache mit dem Gefühl.
 
... ähm... Strommessung erfolgt zwischen Ring und Masse des Stereoklinkensteckers :)

Lithium-Blöcke sind hier immer eine gute Entscheidung. Sie haben eine Kapazität von über 1200mAH.
Sollte das Instrument 2mA ziehen, hast Du mindestens 600 Stunden non stop...

Gruß
Stefan
 
Hallo!

An dieser Stelle möchte ich mal ganz gepflegt dazwischen grätschen.

Erstens ist es wichtig, nach dem Spielen den Stecker aus der Gitarre zu ziehen, damit das System keinen Strom mehr braucht.

Zweitens hat die erste Generation des AER-Systems eine erheblich höhere Vorverstärkungsleistung im Preamp geboten als die Konkurrenz, brauchte dafür aber auch extrem viel Strom. Ich wäre da also vorsichtig.

Gruß

e.
 
Ähm, stimmt ! Mit der Strommessung hat TIP nichts gemeinsam !
Fehler erkannt - Jemand dachte mit.
Grüße V.H.
 
Zurück
Oben Unten