Wie würdet ihr Amps gruppieren?

  • Ersteller Ersteller ulilala
  • Erstellt am Erstellt am
ulilala

ulilala

Bekanntes Mitglied
Registriert
12 Jan. 2009
Beiträge
183
Reaktionspunkte
0
Letztens habe ich mal wieder einige Röhrencombos angetestet.
Nun gut, ich bleibe ein Blues Junior Fan. :confetti:
Da ich meist clean spiele, hat mich das auch insbesondere interessiert.. Aber beim Testen hatte ich das Gefühl, es gibt so ein paar typische Klangbilder...
Eben den Fendertyp etwas knackiger mit mehr Höhenanteil aber nicht schrill, oder eher warm und weich, wozu ich Fox und Engl sortieren würde.
Ausserdem ist das Fender Reverb einfach besonders. Das ist für mich ein Muss.
Nun gut. In die Gruppe, die mir gefällt, würde ich den Laney vc15 die meisten Fender und Peavey Classic 30 :zugabe: bringen.

Hättet ihr einen Tip was fuer ein kleines Topteil mir für das Wohnzimmer gefallen könnte?
Ich fänd es auch interessant, wie ihr die Combos und Amps aufteilen würdet.
 
Interessante Frage.

Oute mich mal als "Blues-Junior-Nichtmöger". Das liegt übrigens nicht am Sound, sondern eher an der fehlenden Dynamik, die der Amp IMO so hat (oder nicht hat).

Als ich z. B. bei der letzten Sesssion gehört habe, dass da u.a. ein BJ steht, hab ich nur gedacht, o. k., bring deinen Amp mit, sonst ärgerst du dich. Hätte ich bei einem Blues Deluxe z. B. nicht gemacht. Der ist für meine Spielweise grds. o. k.
Kommt mir dabei gar nicht auf die Lautstärke an, sondern eher auf die Art, wie sich der Ton entwickelt.
Ist aber wie gesagt sicherlich Geschmacksache.

Im Wohnzimmer würde ich immer einen Modeller a la Mustang ... empfehlen.
Die bringen auch die Sounds der Klassiker recht gut rüber. Z. T. etwas überzeichnet, aber durchaus brauchbar, um sich einen Überblick zu verschaffen...
 
moin swompty!

mh, jetzt muss ich mich aber sehr wundern...
du magst den bj nicht wegen mangelnder dynamik - und empfiehlst im nächsten satz modeller wie den mustang?
ich glaub´an deinem bj muss irgendwas kaputt gewesen sein ;-)

hi ulilala!

es gibt sooo viele verschiedene amps - allein fender produziert eine nahezu unüberschaubare vielfalt - dass ich dir bei deinem wunsch zur kategorisierung kaum weiterhelfen kann...

ich sehe eher so praktische kategorien im vordergrund wie - viele knöpfe/ wenige knöpfe, gross/klein, schwer/leicht, zu laut/zu leise...
naja, und dann natürlich noch klingt gut/klingt nicht gut ;-)

für zuhause würde ich einen röhrenamp zwischen 5 und 20 watt empfehlen der die features bietet die du haben möchtest.
ich spiele z.b. gern meinen blues junior zuhause!


cheers - 68.
 
Ich finde einen BJ als Fender-Möger-aber-Marshall-Nichtmöger sehr gut und definitiv sehr dynamisch.

nebenbei, meinen Blues DeLuxe habe ich vor (wieviel??? 6 oder 7 glaub ich) Jahren dem Kollegen 68 abgekauft. Bevor wir den Deal gemacht haben, ließ er mich seinen BJ antesten, so zum Vergleich. Ein großartiger Amp mit grandiosem Tremolo.

Aber auch einen 15Watter Röhre muss man erst mal "kitzeln", bis er klingt, und das überschreitet doch gerne - je nach Wohnlage und -situation - die Grenze des Guten.

Von den großen Herstellern gibts doch auch so viele 3-6W Röhrenamps, die perfekt ins Wohnzimmer passen. Meist haben die zwar nur einen Ton und einen Volumenregler, aber die kleinen Brüllwürfel sind dankbar für jeden Bodentreter davor.
Und eine 1x12 Box lässt sich bei fast allen problemlos anschließen.
 
hi sascha!

wow, so lange ist das schon wieder her?
naja, freut mich, dass du ihn immer noch spielst!

cheers - 68.
 
Ja, und je älter die Kartoffelkiste wird, desto besser klingt sie.
Er war zwar schon das eine oder andere Mal zur Reparatur, das typische Fender-Thermikproblem und die ersten Röhren haben letztes Jahr endgültig die Grätsche gemacht, aber ich sehe absolut keinen Grund mich von dem BDL zu trennen. Schlicht und einfach ein hervorragender Verstärker. Ich bekomme überall Lob für den Sound, gerade in Verbindung mit den Gretschen.
 
ulilala schrieb:
Ich fänd es auch interessant, wie ihr die Combos und Amps aufteilen würdet.

A Männeramps:

- Haben mindestens 100 Watt und möglichst kein oder ein schlecht funktionierendes Mastervolumen.
- Topteile müssen mehrere Tonnen schwer sein.
- Combos sollten sich beinahe gar nicht bewegen lassen.

Bsp.:
Marshall 1959, 2203, jtm 45/100
Hiwatt Custom 100, 200 usw.
Orange OR 120
Fender Twin Reverb
Vox AC120 Combo

B Kompromisse:

- Ähnlich wie oben, jedoch nur so was um 50
- oder Brutaloamp, kann aber auch leise

Bsp.:
Marshall jtm 45, 2204
Rectifier, Diezels etc.
Vox AC 30

C Wohnzimmerkram, den man nicht braucht, weil man auch den Modeller über die Stereroanlage spielen kann

Bsp.:
Viel zu viele
 
Gruppierung A) Rockt, geile Kiste.
Gruppierung B) Kackbratze, braucht kein Mensch ...
 
Bei mir gibt es 3 Gruppen!

Amps, die ich spiele, gut bedienen kann und die gut klingen

Amps, die ich nicht spiele, aber für Schüler und Freunde aufhebe

Amps, die ich nicht spiele und noch nicht geschafft habe, zu verkaufen

Gilt für alles andere an Equipment, was ich habe. Ich muss die Gruppe 3 mal in Angriff nehmen und wieder aufräumen
 
68goldtop schrieb:
moin swompty!

mh, jetzt muss ich mich aber sehr wundern...
du magst den bj nicht wegen mangelnder dynamik - und empfiehlst im nächsten satz modeller wie den mustang?
ich glaub´an deinem bj muss irgendwas kaputt gewesen sein ;-)

...

Pah, ihr mit euren Tischhupen. ;-)

Mögen zwar gut klingen, will ich gar nicht in Frage stellen, aber

http://www.youtube.com/watch?v=j2Mm0NXr0_A

Rock'n Roll geht anders!!!

Würd ich jetzt aber nicht fürs Wohnzimmer empfehlen. ;-) ;-) ;-)
 
gitarrenruebe schrieb:
Gruppierung A) Rockt, geile Kiste.
Gruppierung B) Kackbratze, braucht kein Mensch ...

++1

Ich füge für mich selbst hinzu:

Gruppierung C) Bluest, rockt, superleicht= noch geilere Kiste :cool:

:yippieh:
 
Ab wann ist denn zu schwer?

15kg, 25kg, 30kg?

Das sind ja eigentlich normale Gewichte gängiger Tops und 1x12/2x12 Röhren Combos.
 
Ihr schweift vom Thema ab!

Um die Ausgangsfrage "Wie würdet ihr Amps gruppieren?" zu beantworten, würde ich wie folgt vorgehen:

Die kleinen Combos nach ganz vorne, damit sie auch was sehen können, dahinter die 12" Combos und ganz nach hinten die Full- und Halfstacks. :banana: :hochfuenf: :panik: :confetti: :yippieh:
 
Die Antworten sind ja cooler, als ich gedacht habe. :)

Ich weiss zwar jetzt immer noch nicht, welche kleinen Topteile sich für einen Fender Freund lohnen, mal anzusehen.. - aber dafür habe ich schon gut abgelacht. :dafuer:

Habe mal ein Epiphone Topteil gesehen - klein und mit Fenderhall. Ob mich das enttäuschen würde?
https://www.thomann.de/de/epiphone_valve_junior_hot_rod_head.htm

PS: Bei der Gruppierung hatte ich klangliche Gruppierung im Kopf, aber nicht so wichtig....
 
Rabe schrieb:
ulilala schrieb:
Ich fänd es auch interessant, wie ihr die Combos und Amps aufteilen würdet.

A Männeramps:

- Haben mindestens 100 Watt und möglichst kein oder ein schlecht funktionierendes Mastervolumen.
- Topteile müssen mehrere Tonnen schwer sein.
- Combos sollten sich beinahe gar nicht bewegen lassen.

Bei der Bedienung bitte die richtige Saitenstärke beachten!
 
ulilala schrieb:
Ich weiss zwar jetzt immer noch nicht, welche kleinen Topteile sich für einen Fender Freund lohnen

...ich befürchte, dass es keine kleinen Topteile mit authentischem Fendersound gibt.

Würde auch ein kleiner, leichter, gutklingender Combo in Frage kommen, müsstest Du dir mal die Fender Mustangs näher ansehen. Blackface, Tweed etc., alles in sehr guter Qualität drin. OK, digital aber sehr gut gemacht und sehr preiswert.

Du findest hier per Suchfunktion sehr viele Beiträge.
 
Kleines Top in Richtung Fender für zu Hause?
VHT Special 6 - pur, sehr fender-like 6V6 - try it !
 
ulilala schrieb:
Ich weiss zwar jetzt immer noch nicht, welche kleinen Topteile sich für einen Fender Freund lohnen

Ach :shock: Das war die Frage?

Der beste bezahl- und tragbare Fendercombo hört auf den Namen Rivera Clubster 25 ;-)
 
Chrissi schrieb:
Armint schrieb:
Ach, man sollte nicht von unten nach oben lesen. Hatte mich doch wirklich gefragt was BJ bedeutet. ;-)

*mjam*
Womit ich nochmal kurz zu diesem Thema zurückkehren möchte:

Einer meiner Lieblingsgitarristen, aus der "über 100 Kilo-Klasse": Popa Chubby, auch bekannt für seine moralisch und politisch unbedenklichen Songtexte:

"... a b... job is better than no job ..."

:banana: :zugabe:
 
Tachchen!

@ulilala: Neben den Gruppen einordnen...
Als BJ Fan würde mich mal interessieren, ob Du schon mal den Fender Pro Junior getestet hast?
Ich finde den Amp einfach grandios, Wenn man Gewicht,Leistung und minimal-Ausstattung in Betracht zieht.
Wunderbares Teil für die Probe und für kleine Gigs.
Toller direkter Sound mit einer leistungsbedingten angenehmen Kompression. Habe da einen Kendrick Speaker drin von meinem Vorbesitzer. Einfach einer geiler Brüllwürfel!

:-P
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten