Yamaha AEX500

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

hab mir vor kurzem eine Yamaha AEX500 auf dem Trödelmarkt für 60 Euro gekauft. Da keine Saiten drauf waren, experimentiere ich gerade mit der Saitenstärke. Weiß jemand von euch was da fabrikseitig für Saitenstärken aufgezogen waren.
Obwohl der Winter kalt ist, zum verheizen ist sie noch zu Schade.

Mit 10-46 klingts ziemlich dünn.

Wann war die Yamaha AEX500 neu auf dem Markt?
 
czgitarre":3k8wnz7g schrieb:
Mit 10-46 klingts ziemlich dünn.


Äääääh, sollten da denn nicht Nylons drauf ????

yamaha-konzertgitarre-aex-500-n2_6005l_1.jpg



R
 
Hallo!

Eine Fundgrube dafür: http://www1.gitarrebass.de/artikelsuche.php

Dort mal Yamaha eingeben und es erscheinen Testberichte en masse. AEX 500 wurde 1998 getestet. Auch die Kosten des Downloads sind übersichtlich.

Gruß

e.
 
SquierSabine":26xk2bp4 schrieb:

Wenn das sowas ist, dann tät ich es mal mit 11ern oder 12ern versuchen.
Mein Tip sind die Thomastik Infeld Jazz Bebop BB111 oder BB112.
Klingen super und sind nicht so steif.

Viele Grüße,
woody
 
Die Yamaha AEX500 habe ich lange Zeit selbst gespielt im Trio. Eine sehr gute und oft unterschätzte Gitarre, welche nicht nur ausschließlich für Jazz geeignet ist. Die Mischung Piezo und Neck PU ist absolute Sahne!
Ich würde ihr auch nen guten Satz Saiten, der Größe 11 - 52 spendieren. Alles darunter ist Kinderkram und klingt dann wirklich nicht - zumindest nicht auf dieser Gitarre. Woodys Tipp mit den Thomastik Infeld Jazz Bebop ist gut - tolle Saiten. Ich selbst hatte allerdings Elixir Saiten darauf gespielt - klingen auch sehr gut und halten eeeeewig.

Übrigens gab es die AEX500 auch als 'N' Version, das stand dann für Nylon.
 
Ich habe auch noch eine, in Schwarz und ich habe sie 012er Bronze-Saiten aufgezogen. Ich verwende sie in der Band als E-Akustikgitarre. Den Bolzen unter G-Saite habe ich am magnetischen Tonabnehmer möglichst weit herausgedreht, aber er bringt es mit den Saiten alleine nicht, aber zum Piezo etwas dazugedreht, nimmt er diesem die Schärfe und es kommt ein recht passabler Akustikgitarrensound dabei heraus.

IMG_3233.sized.jpg


BTW: Der Saitenhalter hat eine rein optische Aufgabe. OK, nicht ganz, das Metall am Steg verhindert, dass die Saitenenden durch das Holz gezogen wird, aber der Rest tut nichts, die 2 Stäbe sind in das Teil an der Zarge nur eingesteckt.

Ich glaube, ich habe sie so um 98 herum gekauft, da war sie auch neu am Markt. Preis, weiß ich nicht mehr so genau, es dürfte umgerechnet so um die 400 € gewesen sein.
 
Hi,

kann man den Tonabnehmer in der Höhe verstellen oder nur die Polschrauben rausdrehen?
Der Tip mit den dicken Drähten war okay, jetzt klingts ganz brauchbar.
 
Für mich ist immer noch ein Rätsel, wie der Tonabnehmer da überhaupt drin bleibt. Eventuell ist er einfach nur hineingeklebt. Einen Hinweis auf Höhenverstellbarkeit habe ich jedenfalls bisher nicht gefunden.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten