Zurück zu den Wurzeln...und eine Bitte an euch Bluesfans

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Nach langem hin und her hat der Magman wieder ein Trio am Start. Ich wollte mal wieder etwas mit kleinem Besteck machen, ganz ohne Keyboard und sonstigem Geraffel. Drums, Bass und Gitarre - feddisch! Soweit nix neues, aaaaber ich traue mich seit neustem auch selbst zu singen. Für viele mag das einfach und selbstverständlich sein, doch wenn man das nicht von Anfang an gewohnt ist..... :roll:
Eine echte Herausforderung für mich alten Bluessack - man lernt neue Welten kennen, spielt auch teils sparsamer und es funktioniert auch schon recht gut. Und das wichtigste - es macht Spaß ;-)

Nun meine eigentliche Frage an euch: wenn ihr ein Bluesrock Trio hört, welche Songs würden euch anfixen, was wäre interessant zu hören? Ich bin gerade dabei 25-30 Songs (also ein 1,5 bis 2 Stunden Programm) zusammenzustellen, da sind Sachen von Hendrix, SRV, Robben Ford, Grand Funk Railroad usw dabei. Heute haben wir z.B. Robben Ford's 'Start It Up' eingeprobt - ein Song den ich selbst sehr gerne mag, aber kommt er auch draußen gut an? Ist 'Little Wing', 'Red House' & 'Mary Had a Little Lamb' noch up to date, oder hat man sich daran schon satt gehört?

Sonst stehe ich euch hier selbst mit Rat und Tat zur Seite (was ich gerne mache), doch nun bitte ich euch mal um Hilfe, bzw. Beratung.

Im Voraus danke für eure Mühe und auch an dieser Stelle ein bluesiges X-mas :cool:
 
Bei little wing würde ich gähnen. Richtig jubeln würde ich, wenn mehr Leute Rachelle van Zanten covern würden.

 
Hi Martin,

freut mich, dass du jetzt auch singst. Ich auch - und ich weiß, anfangs muss man sich halt dazu überwinden, aber es macht Spaß. :cool:
Zu deinen Fragen: Blues Klassiker sind immer up to date, keine Spur von
Verfallsdatum. Das ist ein weiterer Pluspunkt des Blues.
Es wäre zu umfangreich, jetzt spezielle Songs zu nennen - ich könnt mir
jedoch vorstellen, dass du bei folgenden Musikern/Bands fündig wirst was
ihre "very bluesy songs" betrifft:
Rory Gallagher, Peter Green zu Fleetwood Mac Zeiten, Led Zep, Doors,
Stones, Free, Robert Johnson, Eric Clapton, B.B. King, erstes Album von
Bad Company und natürlich immer wieder SRV und Jimi.

Ich wünsch dir viel Erfolg mit dem Trio
und "Schönes Fest" und "Guten Rutsch" in ein erfolgreiches 2010. :-D

Gruß Peter
 
Magman":2ff8q03b schrieb:
... ganz ohne Keyboard ...

No keyboards - no problems :lol:

Magman":2ff8q03b schrieb:
... Grand Funk Railroad ...

Fand ich schon immer sehr unterschätzt. Ich liebe diese Band immer noch (zumdst. fünf CD's von denen)

Was mir spontan noch einfällt:
Summertime in der Version von Brainbox. Das kommt im Trio auch richtig geil.

Ansonsten stehe ich auf dem Standpunkt, das dem Publikum gefallen wird, wenn ihr Eure Songs mit Leidenschaft präsentiert. Von daher spielt, was Euch dreien gefällt und gut ist.

Viel Spaß mit dem neuen Projekt (*neidfaktor=off*)
 
Hi Magman

Meine Band POUNDCAKE (auch nur Bass,Gitarre,Drums und Gesang natürlich) hat in letzter Zeit auch ordentlich ausgemistet.

Hier ist unser Programm, was wir die letzen 2 Konzerte gespielt haben, welches gut angekommen ist, bei Bluesern,obwohl verschiedene Sachen rockig sind und auch bei Rockern, obwohl einiges auch bluesig ist ;-)

Da ist bestimmt etwas für Euch dabei. Aber sicher, Bonamassa und J.Mayer ziehen gut :-)

Hier das Programm:
Where did i go wrong (A.Cummings)
Aztec Hotel (Gentlemens Blues Club)
Pride & Joy (S.R. Vaughan)
Livin’ a dream (Greg Koch)
Who do you think I was (John Mayer)
I don´t need no doctor (John Mayer)
Current Situation (J.Bonamassa)
Good times (Arc Angels)
Nice ain’t got me nothing (Storyville)
Luck runs out (Storyville)
You upset me (J.Bonamassa)
Couldn’t stand the weather (S.R. Vaughan)
Freedom (J.Hendrix-Fassung Lukather)
Slow dancing in a burning room (JohnMayer)
Bridge to better days (J.Bonamassa)
Everyday (John Mayer)
Shame,Shame,Shame (K.W.Shepherd)
Powerful thing (P.Sayce)
Stone free (J.Hendrix)
Fire (J.Hendrix)
Come on (S.R.V/J.Hendrix)
Where do I belong (J.Bonamassa)
Lenny (S.R. Vaughan)
Slow ride (K.W. Shepherd)
Man on the floor (Monti A.)
Black Sky (Jim Suhler)
Little Alligator (Steve Vai)
Turnin’ Left (Chickenfoot)

Frohe Weihnachten und guten Rutsch ,
Highgear
 
...zum neuen Trio!
Blues Bands kann es ja gar nicht genug geben, meiner Meinung nach ;-)

aber mal ein kurzer Gedanke: Das Programm vom Luxemburger SRV (aka Highgear) ist natürlich der Knaller für mich persönlich, aber: Der Sänger muss ja da nicht Gitarre spielen.
Bei nem Titel a la "Who do you think I was" wird das ganz schön knifflig, parallel Singen und spielen..., oder?

Mit einem "Nur-Sänger" in der Band sind die Titel-Optionen sicherlcih zahlreicher, als Trio mit singendem Git-Man gibt`s halt Grenzen, jetzt nur ausgehend von meinen bescheidenen Fähigkeiten, wie ist das bei euch?

lieben Gruss, schöne ruhige Weihnachten für euch

Christian
 
Magman: Heute haben wir z.B. Robben Ford's 'Start It Up' eingeprobt - ein Song den ich selbst sehr gerne mag, aber kommt er auch draußen gut an?

Hi Maggy, tja - Du solltst Dir diese Frage eigentlich nicht für einen Song stellen, sondern immer für die Gesamtheit der Darbietung. Wenn Du den Song geil singst und spielst, also mit Herz und statt mit bluesiger Mime und Drang zur Zwangsauthentizität mit Verve, kommt er so gut wie jeder andere. Es ist immer die Frage, was Du draus machst und jetzt komme ich zum Kern:

An deiner Stelle würde ich mal was wagen und so eine neue Band als Chance betrachten, die eingetretenen Pfade und die ollen Blueskamellen zu verlassen! Wie wäre es z.B. genrefremdes Material zu verbluesen Also meinetwegen z.B. Waterloo von Abba oder Paparazi von Lady Gaga, Country Roads von John Denver, Babylon Sister von Steely Dan etc

Ich bin sicher, dass das einiges an Potential bietet. Und wenn man es geil bringt, mag es auch mehr Erfolgs- und Spaßaussichten haben, als die ewig gleichen Bluesprogramme der ewig gleichklingenden Bluescoverbands.

In anderen Musikformen geht man ja sehr locker mit dem Fremdnaschen um. Warum nicht mal im Blues?

Also - weg mit Little Wing, Mary had a... oder Red House und Hootchie Dingenskirchen...

Viel Erfolg wünsche ich!
 
Ja , Christian ,
da hast Du wohl recht...

"Who do you think I was"... oder "I don't need no doctor" zu spielen und zu singen ist wohl schon eine Meisterleistung. John Mayer ist schon gemein. Aber , ich denke Bonamassa ist machbar und kommt auch gut an.

Aber unser Magman bekommt das schon hin :-)

Bei mir ist es leider besser, ich mach gar nicht den Mund auf, sonst wäre der Saal schnell leer. :-(

Ja, Rolli, Du hast auch Recht, es ist vielmehr das Wie als das Was , deswegen bekommen es Leute wie Monte Montgomery und Andy Timmons es auch hin, das Little Wing trotzdem noch interessant sein kann.

Viele Grüsse, Highgear
 
Vielen Dank für die bisherigen Vorschläge und aufmunternden Worte ;-)

Tja, das mit dem Singen und gleichzeitig Gitarre spielen ist nicht leicht und es gibt Songs da packe ich das auch nicht. Ich möchte bewusst auf einen Sänger verzichten. Die (guten) Sänger, Sängerinnen, die in meinen Bands singen haben kaum Zeit zum proben, da sie meist zig Projekte haben. Genau aus diesem Grund probiere ich es nun selbst. Ich bekomme dabei ja auch noch reichlich Unterstützung von meinem Bassisten.
Zu der Songauswahl: Ich selbst mag und spiele gerne Blues bis Bluesrock a la SRV, Hendrix und den neuen Heros, die sich in diesem Stil aufhalten - das liegt mir. Mit Paparazi von Lady Gaga usw. hätte ich allerdings ein Problem :shock:
Wir spielen ja auch ein paar Beatles Songs, heftigst verbluesrockt und sowas kommt eigentlich auch immer recht gut an und verblüfft einige Leute.

Ich hatte mir auch schon überlegt die Bluesklassiker in deutsch zu singen, oder aber auch Mundart. Bauer, Garn & Dyke gefällt mir da immer noch sehr gut, z.B.. der Laubfroschblues. Doch dann ist es allerdings mehr ein lustiges Bluesrock-Trio :lol:

@Tosch: Danke für deine Liste. Ich werde allerdings vermeiden etwas davon zu spielen, weil wir wollten ja auch mal zusammen die Bude rocken in Saar-Lor-Lux ;-)
 
mr_335":3jdqrff9 schrieb:
An deiner Stelle würde ich mal was wagen und so eine neue Band als Chance betrachten, die eingetretenen Pfade und die ollen
Blueskamellen zu verlassen! Wie wäre es z.B. genrefremdes Material zu verbluesen Also meinetwegen z.B. Waterloo von Abba oder
Paparazi von Lady Gaga, Country Roads von John Denver, Babylon Sister von Steely Dan etc.

Rolli,

Du sprichst aus, was ich gedacht habe.
Meiner Meinung nach ist das ein Ansatz, mit dem man eine Setlist
ungemein auffrischen kann! Ich glaube, je weiter weg ein Song vom
Blues ist, desto eindrucksvoller ist es dann, ihn in einer "Bluesversion"
zu hören und besonders auch bei jüngeren Leuten kommt sowas sicher
gut an.
Ich glaube, das beste Beispiel für solcherlei Ansätze ist "Umbrella" von
Rhianna. Das Lied habe ich mittlerweile in relativ vielen Versionen gehört.
Zuletzt von meiner ehem. Schulkapelle versetzt mit Streicher- und
Bläsersätzen. Sehr eindrucksvoll ... sehr viele haben mitgesungen. Solche
"Akzente" im Set machen für Leute dies nicht so arg mit dem Blues haben
ein Konzert wesentlich interessanter.
Ich würde diese Idee auf jeden Fall mal verfolgen, da Du mit solchen
Songs Deinen Zuhörerkreis sicherlich erweitern kannst.
 
iGude Martin,

evtl. dann einfach, wenn Dir Rollis Vorschläge zu radikal sind (ick find det ja juut), mal nicht die ganz abgedroschenen Sachen des Blues-Metiers rausholen, sondern anderes (nicht ganz so radikales) Material verbluesen:

Mississippi Queen - Mountain
Are you gonna go my way - Lenny Kravitz (als schleppenden Blues)
Freebird - Lyn Skyn

Und natürlich die ganzen olllen MoTown & Staxx Schinken wie

Chain of fools, Hold on I´m coming, Soul Sister Brown Sugar, Knock on wood ...

Und: Nicht die ganzen Trademarks-Sound nutzen (SRV & Hendrix gabs halt schon), versucht als Band einen ganz eigenen Sound zu finden:
Danelectro (schön leicht), Fuzz, alles ist erlaubt !!!
 
Moin.
Ich schlage in die gleiche Kerbe wie Rolli. Nicht das xte Bluestrio sein, sondern was Eigenes einbringen. Mir haben diverse Bluesbands mit ihren "Klassikern" den Blues echt verdorben. Ich kann SRV-Versuche von Realschullehrern(soll mal als Beispiel gelten, aus irgendwelchen Gründen spielen überdurchschnittlich viele Realschullehrer in schlechten Bluesbands-eigene Beobachtung) nicht mehr hören.
Ja, es dürfen auch ein paar Klassiker dabei sein(in der Zugabe), aber warum nicht eine andere Seite des Blues zeigen. Mir würden ein paar PearlJam und Nirvana Songs im Kopf rumschwirren für ein Bluestrio. Was an meinem Alter liegen mag. Oder David Bowie, da gibt es einiges zu entdecken.
Meine 2ct
Ugorr
 
Hey Maggi,


Was -wie ich finde- auch mal unbedingt auf einer Bühne gespielt werden sollte wären 2-3 Stück von Trouts -eher ungewöhnlichen- Transition-Album.

Eines meiner aller liebsten Alben.


Vorschlag (nach Priorität):

Transition
Motivation of Love
Got to kill the Monkey
Endless Variety

Auch Johny Winter:

Johnny Guitar
I'm a Bluesman
Und noch eins von der Hey Where'S you Brother (bei interesse guck ich nochmal nach)

Ist halt stellenweise Mainstream aber auch als Zuhörer "einfach schön"....

Gruß & hoffe auch mal geholfen haben zu können! ;-)
 
Hallo!

An deiner Stelle würde ich ganz anders an das Thema rangehen.

Wenn ihr genug gemeinsame Stücke habt, die alle drei spielen/singen können, dann probt die zwei-, dreimal und dann ab in eine Kneipe in der Pampa zu einem unbezahlten Auftritt oder wenigstens ein "Probenraumgig". Da merkt ihr, was in eurer Besetzung "qualmt" und was nicht.

Ich finde dabei übrigens die Idee gut, keine Strat und/oder Paula dabei zu haben sondern mal was anderes.

Auch Wichtig: Backgroundvocals.

Gruß

erniecaster
 
erniecaster":12twylx3 schrieb:
Ich finde dabei übrigens die Idee gut, keine Strat und/oder Paula dabei zu haben sondern mal was anderes.


Das muss ich irgendwie überlesen haben.

erniecaster":12twylx3 schrieb:
Auch Wichtig: Backgroundvocals.

Wichtig stimmt.
Hab' ich selbst nur als Publikum, nie aber aus eigener Erfahrung bei Bassern/Drummern erlebt.
 
Also der Magman ohne Strat ist wie Suppe ohne Maggi, Tasse ohne Henkel, Bürste ohne Borsten.... :lol: Ne Dani ist ja noch okay und macht Spaß, aber ansonsten rühre ich nix anderes mehr an, selbst die Paula bleibt im Koffer.

Backgroundvocals sind mir sehr wichtig und wie bereits geschrieben, habe ich diesbezüglich Unterstützung von meinem Basser. Überhaut mache ich mit beiden Mitmusikern seit über 30 Jahren Mucke - ein gut eingespieltes Team, mit eigenem Sound und Stil ;-)

@Karlchen: Den Forellen Walter mag ich auch sehr gerne, da kommt sicherlich auch noch der ein, oder andere Song von ihm dazu. Ich spiele ja seit Jahren hauptsächlich Jumpblues, Chicagoblues, Boogie, Shuffle & Swing. Nun hab ich mal wieder Lust, so richtig die Fetzen fliegen zu lassen - ich brauch das jetzt auch :lol:

@Erniecaster: Danke für deinen Tipp, ich hab das bislang immer so gehandhabt und ein frisches Programm, oder neue Band in ner Kneipe, sozusagen als Probegig vorzustellen. Meist auch für lau, weil ich mach Blues weil es mir Spaß macht, verdienen tut man dabei eher wenig.
 
Magman":39kyqwnt schrieb:
Also der Magman ohne Strat ist wie Suppe ohne Maggi, Tasse ohne Henkel, Bürste ohne Borsten.... :lol: Ne Dani ist ja noch okay und macht Spaß, aber ansonsten rühre ich nix anderes mehr an, selbst die Paula bleibt im Koffer.

Oha, Maggy,
da muss was an mir vorbei gegangen sein.
Hattest du nicht mal massive Beschwerden im Zusammenhang mit der Strat-Mensur und deinen (Hand)gelenken und Unterarmen???
Wieder genesen?

=> also wenn du deine Bach-Paula, welche ich auf der Session 2007 angespielt habe, (zwecks Platz oder so) veräußern musst -> please give me a call!!!!!!!! Da konnt ich mich damals nur ganz schwer vor nem GAS-Anfall schützen.. ;-)
 
Hi Karlchen,
nach einigen Tests mit PRS, Paulas, SG's ec bin ich seit einiger Zeit wieder zur Strat zurückgekommen - die ist eben durch nichts zu ersetzten und prägte meinen Sound seit eh und je. Meiner Hand geht es besser, seitdem ich regelmäßig Übungen mache, fettere Hälse spiele und die Strat auch etwas höher trage. Letzteres sieht zwar nicht soooo cool aus, ist mir aber wurscht - hauptsache es geht ohne Schmerzen weiter. Die Bach Paulas bleiben, falls du aber mal etwas in der Art möchtest, so bin ich jederzeit für dich unter meiner e-Mail, oder PN erreichbar ;-)

...machs gut :cool:
 
Hallo Magman,

drei Mann Truppe ? Mutig,finde ich gut.
Kann man(n) sich nicht verstecken.
Grand Funk Railroad im Set. Genial.
Eine für mich total unterbewertete Band.
War in jungen Jahren mein Haupteinfluss.Liebe ich heute noch.

Was mit 3 Leuten auch gut abgehen könnte: Alvin Lee / Ten Years After
Rory wurde glaube ich schon genannt.
Auf Hendrix würde ich total verzichten.Kann ich mir nicht mehr antun.
Bitte nicht die x-te Voodoo Child Version usw....

Grüße
Müller
 
Hallo Martin,

wie wäre es mit Stücken die man nicht täglich hört??
z.B.: etwas aus Holland...... ja die Holländer haben den BLUES!!!!!!
Veldman Brothers:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=0D8uFhqH810&feature=PlayList&p=285F9F15CF3587D8&playnext=1&playnext_from=PL&index=3[/youtube]

Hab' Dir ne PN geschickt,

Gruß, Rainer.
 
Auch geil und mit Slide falls das 'ne Option ist:

White Stripes - Death Letter (Son House Cover)

White Stripes - Little Bird:

White Stripes - Ball & Biscuit:


Damit erstmal genug weisse Streifen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten