Brummende Effektwege

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich denke dass das Thema schon oft angesprochen wurde. Mache aber mal einen neuen Thread dazu auf, da ich die Hoffnung auf einen guten Ansatz habe. Alle Effekte und das Netzteil sind auf einem selbstgebauten FX-Board fest verschraubt. Möchte daher unnötiges Rumschrauben vermeiden!!! :)

Ich habe ziemliche Probleme damit, dass bei meinem neuen Super Sonic Twin, der anfangs durch eine defekte Röhre auch abgedreht brummte, nun die Effektwege, bzw. Netzteile Brummen verursachen! Entferne ich alle Kabel und gehe mit der Gitarre ohne jegliche Effekte direkt in den Amp, ist dieser ruhig wie ein Grab!

Als Netzteil nutze ich das Fame DCT-200. Folgende Effekte und Wege habe ich:

Zwischen Gitarre und Amp in genauer Reihenfolge:
- EHX A/B Schalter, passiv (schalte hiermit zwei Eingänge, nicht zwischen zwei Amp‘s)
- EHX Soul Food, wird über das mitgelieferte EHX Netzteil betrieben
- Dunlop Volume Pedal, passiv
- Dunlop CryBaby, hängt am ersten 9V Ausgang des Fame DCT-200

Ich möchte zukünftig, wen Ruhe mit dem Brummen ist den FX-Loop als Booster nutzen (patchen und hochregeln), daher nutze ich als FX-Weg den PreAmp out und PowerAmp in. Dieser ist nicht regelbar und funktioniert generell super mit meinen Effekten.

Folgende Geräte hängen in dieser Reihenfolge im FX-Weg(PreAmp out und PowerAmp in):
- Fame Softener Chorus, hängt am vierten Ausgang des Fame DCT-200
- Fame Repeat This Delay, hängt am dritten Ausgang des Fame DCT-200
- Fame Stutterer, hängt am zweiten Ausgang des Fame DCT-200
- EHX Holy Grail plus Reverb, wird über das mitgelieferte EHX Netzteil betrieben

Alles ist auf einem selbstgebauten FX-Board betrieben (80x30cm). Links oben das Fame DCT-200, unten links nach rechts der FX Weg in umgekehrter Reihenfolge. Rechts oben der A/B-Schalter, darunter der Soul Food, nach rechts dann das Volume Pedal und das CryBaby.

Die Stromversorgung läuft über eine dreier Steckdosen-Leiste, hier ist das Kaltgerätekabel für das DCT-200, sowie die beiden EHX 9,6V Netzteile eingesteckt. Stromversorgung für Amp und diesen Dreierstecker sind im selben Stromkreis.

Ich hoffe auf einen guten Tipp, das Brummen in den Griff zu bekommen.

Danke schon mal
Gruß
Ingo
 
Sind die Fame-Dinger analog, digital oder gemischt? Digitale Effekte benötigen gerne mal eine eigene Stromversorgung, sonst brummts.
 
Hallo Ingo,

ne kurze Frage dazu: Brummt es wenn Du die FX vor dem Amp und die anderen im FX Loop gleichzeitig verkabelt hast? Oder brummen beide auch unabhängig voneinander? Sprich nur FX Loop und Gitarre direkt in den Amp bzw. Gitarre über die FX in den Amp und nichts im Loop.

Ralf
 
Thorgeir schrieb:
Sind die Fame-Dinger analog, digital oder gemischt? Digitale Effekte benötigen gerne mal eine eigene Stromversorgung, sonst brummts.
aber nicht immer... ich hab 2 TC Pedale und ein Mooer (glaub ich auch digital?) allle am Fame Netzteil (dem Postgelben Klotz) und es ist ziemlich ruhig, kaum brummen (dazu auch noch Analoge Effekte, zB Fuzz Factory)

Es könnte an billigen Patchkabeln oder Effektek liegen, vielleicht die Fameteile - nimm die mal raus und versuchs noch mal
 
Hallo Ingo,

wie ich sehe, versorgt bei Dir das DCT-200 sowohl Effekte vorm Amp als auch im Loop. Versuche es mal mit getrennter Stromversorgnung für die beiden Effektketten, das kann helfen.

Ansonsten wäre in der Tat die Antwort auf die Frage vom Trekkerfahrer interessant. Wenn das Brummen von den Effekten im FX-Weg herrührt, würde ich auf eine Masseschleife tippen. Ich hatte das Phänomen bei meinem Blues Deluxe (wo ich ein Boss RC-2 mit einem Qualitätsnetzteil im FX-Weg habe). Ich konnte das Problem mit einer Palmer PLI-01 lösen. Einfach vor den Return geschaltet. Seitdem ist Ruhe.

Grüße vom
Stardustman
 
Ich werde heute mal mein Board auseinanderpflücken und den Übeltäter suchen. Aufgrund der offenen Architektur des Fender, vermute ich allerdings das Netzteil. Werde auch Chorus und CryBaby wegnehmen, da ich diese so gut wie nie brauche.

Leider kann ich das Netzteil, bzw. das Board, nicht weit genug vom Amp positionieren, da der Shop das original FS-Kabel und auch die Rollen des Amp’s verschludert hat. Ich warte grade, dass das große Musikalische F mir dies zuschickt. Habe zur Überbrückung nur ein 3m Kabel bekommen können! :(

Die Verkabelung habe ich im Weg zwischen Gitarre und Amp mit Cordial-30cm Patchkabeln regeln können. Leider nicht die teuersten. Habe aber zum Vergleichen noch zwei Klotz 15cm-Patchkabel, die ich probieren werde. Der FX-Weg ist mit einfachen FX-Verbindern ohne offenes Kabel (Metallscheibe mit Klinke links und ner Klinke rechts :) ) verbunden. Alternativen hab ich hierzu nicht parat. aber ich werde mal sehen, was ich reißen kann! :)

Danke schon mal für alle Hinweise und Eure Hilfe! :)
 
ilindenau schrieb:
Ich hab cordial für den Einschleifweg und pro sssnake und ein klotz oder so für vor den amp, die Kabel sind gut und brummen bie mir nicht - Netzteil hab ich das selbe und ist auch ok

Komisch
 
Hallo,
mein Senf dazu:

1) auch wenn es billige Kabel sind sollten diese nicht die Ursache des Brumms sein

2) Erdschleife: Glaub ich jetzt nicht, denn Du hast einmal die Erdung des Verstärkers und den Kaltgerätestecker des Netzgerätes. Lt. Beschreibung sind die Spannungsausgänge isoliert, d. h. erdfrei.
Hast du das Metallgehäuse des Netzgerätes mit Signalmasse verbunden bzw. berührt es einen Metallstecker?

3) Ich würde mal auf eine Einstreuung durch den Trafo des Netzgerätes tippen. Sehr beliebt sind Einstreuungen in die Spule des Wawahs. Ich würde ausprobieren ob der Brumm leiser wird wenn Du die Entfernung vom Netzgerät zu den Bodentretern vergrößerst.

Gruß und viel Erfolg
 
Masseschleifen können auch schon rein im Effektweg existieren. Man geht immerhin mit Signal und Masse aus dem Preamp Out raus und ebenso wieder in den Poweramp In rein. Es besteht aber schon intern eine Masseverbindung zwischen Preamp und Poweramp.
Was da hilft, ist zwischen Preamp und erstem Effekt bzw. zwischen letztem Effekt und Poweramp die Masse trennen.

Hat das Netzteil wirklich galvanische Trennung an den Ausgängen? Oft machen Hersteller groß Werbung mit "getrennten" oder "isolierten" Ausgängen, und dann stellt man beim Aufschrauben fest dass doch fast alles auf einer Masseschiene hängt. Wenn du ein Multimeter hast, dann kannst du das recht schnell nachmessen.
Um eventuelle Fehler über diesen Weg auszutesten, alles was geht erst einmal mit Batterie bestücken, bzw. bei vorhandenem True Bypass einfach ausschalten und vom Netzteil nehmen.
 
Moin,

Wenn das der SS100 ist, kann es blöde werden. Meiner bringt schon ein vernehmbares Brummen, wenn Du Loop out und Loop in mit einem Patchkabel verbindest.
Der SS100 hat ja auch Preamp out / Poweramp in. Eine der möglichen Kombinationen von Loop Send/Return und Pre Out/Power In ist gerne mal leiser als das naheliegende Routing vial Loop.

Was atomiclove erzählt, klingt einleuchtend, habe ich aber noch nicht probiert. Mach ich der Tage mal.

Gruß Jergn
 
Zurück
Oben Unten