A
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Rammardamma schrieb:Hi,
ich bin gerade am überlegen, mir eine Fender US Stratocaster zuzulegen. Kostenpunkt so um die 1000,- Euro. Kann mir jemand aus seiner Erfahrung heraus sagen, was so eine Gitarre für gewöhnlich noch wert ist, wenn ich sie in 2-3 Jahren wohnzimmergepflegt via Ebay wieder zu Geld machen will?
da stimm ich dir zutherealmf schrieb:Gibson demonstriert das gerade sehr anschaulich mit Scherzen wie dem automatischen Stimmsystem und anderem Mist...
groby schrieb:Wenn man sich jetzt schon Sorgen um den Wiederverkaufswert macht, würde ich vielleicht keine oder -
die beste Idee aller Zeiten - eine bereits gebrauchte kaufen. Dann ist der Wertverlust gering bis gar nicht.
Joe schrieb:da stimm ich dir zutherealmf schrieb:Gibson demonstriert das gerade sehr anschaulich mit Scherzen wie dem automatischen Stimmsystem und anderem Mist...
Chris_1981 schrieb:Joe schrieb:da stimm ich dir zutherealmf schrieb:Gibson demonstriert das gerade sehr anschaulich mit Scherzen wie dem automatischen Stimmsystem und anderem Mist...
Bei euch hört die Steinzeit erst auf wenns keine Steine mehr gibt oder?
Ich kann wenigstens behaupten das automatische Stimmsystem getesetet zu haben, und für mich war es ein grund für die Kaufentscheidung. Es gibt für Livemusik nix besseres. Nach jedem song per knopfdruck die gitarre innerhalb von 2-3 sekunden durchgestimmt. Lautlos. Perfekt!
rokett schrieb:Soso. und was hat das jetzt mit "Wertverfall neuer Fender Gitarren" zu tun???
:shrug: :shrug: :shrug:
Ich will aber eine Gitarre kaufen die 'Für die Ewigkeit' hält. Das ist das was ich fühlen will wenn ich eine Gitarre kaufe - dass das Teil nicht kaputt gehen wird.Chris_1981 schrieb:Joe schrieb:da stimm ich dir zutherealmf schrieb:Gibson demonstriert das gerade sehr anschaulich mit Scherzen wie dem automatischen Stimmsystem und anderem Mist...
Bei euch hört die Steinzeit erst auf wenns keine Steine mehr gibt oder?
Ich kann wenigstens behaupten das automatische Stimmsystem getesetet zu haben, und für mich war es ein grund für die Kaufentscheidung. Es gibt für Livemusik nix besseres. Nach jedem song per knopfdruck die gitarre innerhalb von 2-3 sekunden durchgestimmt. Lautlos. Perfekt!
2 Gitarren sind immer besser als eineschorsch27 schrieb:wer ausschließlich in Standardstimmung spielt, braucht sowas natürlich nicht. Es geht doch nicht ums Nachstimmen, sondern ums ständige komplette Umstimmen. Und da ließen sich schon 1-2 Fender gegen eine Gibson sparen - sag ich mal als Fenderer.
Stimmt.rokett schrieb:Soso. und was hat das jetzt mit "Wertverfall neuer Fender Gitarren" zu tun???
:shrug: :shrug: :shrug:
Ich hab eigentlich von meinem Tuner gesprochen und nicht von nach gehör stimmenchapter schrieb:Realness beim stimmen?wäre meiner Meinung nach, nach Gehör stimmen, und wer macht das bitte auf der Bühne?!
Ach ja, Fender und Gibson machen fast jedes Jahr pleite, das ist fast schon eine Urbane Legende!
Chris_1981 schrieb:Das Gewicht merkt man gar nicht.
...den kannte ich noch nichtRealness
Das ist die kleine Schwester von Loch Ness.schorsch27 schrieb:...den kannte ich noch nichtRealness
Tomcat schrieb:Real men don't userealtuners!![]()
Chris_1981 schrieb:Joe schrieb:da stimm ich dir zutherealmf schrieb:Gibson demonstriert das gerade sehr anschaulich mit Scherzen wie dem automatischen Stimmsystem und anderem Mist...
Bei euch hört die Steinzeit erst auf wenns keine Steine mehr gibt oder?
Ich kann wenigstens behaupten das automatische Stimmsystem getesetet zu haben, und für mich war es ein grund für die Kaufentscheidung. Es gibt für Livemusik nix besseres. Nach jedem song per knopfdruck die gitarre innerhalb von 2-3 sekunden durchgestimmt. Lautlos. Perfekt!
Banger schrieb:Blöd nur: Damit die Tuner schön fix "bssst-bssst" machen können, haben die Getriebe wohl eine relativ kleine Untersetzung, dadurch ist das Schneckengetriebe nicht mehr in dem Maße selbstsperrend, die herkömmliche Mechaniken.
(...)