Archtop Ibanez

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Mein Freund, unser Drummer, ist grad in Deutschland und wird von da eine Ibanez Semiakustik mitbringen dir er vor knapp 30 Jahren mal gegen nen Kasten Bier getauscht hat. Wir möchten, wenn möglich, dir Gitarre wieder instand setzen.
Erst mal geht es drum, das Modell und die Pickups zu identifizieren um möglichst passende Potis und vielleicht einen Schaltplan zu finden.
Ich häng mal einfach Links zu Fotos an und möchte euch um Infos zu dieser Gitarre bitten. Ibanez, Japan, Schraubhals, Singlecoils, kaputtes Tremolo ... Das Netz macht mich nicht richtig klug, weil ich nicht weiß die richtigen Fragen zu stellen.
Wenn die Gitarre in ca 1 Woche hier ist werde ich erst mal schauen ob die Grundlage ok ist, wie sie sich einstellen lässt, und dann soll die offensichtlich defekte Elektrik an die Reihe kommen.

http://dl.dropbox.com/u/14958095/Ibanez/P1010994.JPG
http://dl.dropbox.com/u/14958095/Ibanez/P1010997.JPG
http://dl.dropbox.com/u/14958095/Ibanez/P1030001.JPG
http://dl.dropbox.com/u/14958095/Ibanez/P1030002.JPG
http://dl.dropbox.com/u/14958095/Ibanez/P1030004.JPG
http://dl.dropbox.com/u/14958095/Ibanez/P1030005.JPG
http://dl.dropbox.com/u/14958095/Ibanez/P1010998.JPG
http://dl.dropbox.com/u/14958095/Ibanez/P1010999.JPG

Was fällt euch zu der Klampfe ein? Jegliche Info ist willkommen.

Liebe Grüße.

Frente
 
Hallo Frente,

ueber Ibanez Gitarren dieser Periode (mit genageltem Schriftzug :) ) gibt's leider tatsächlich nicht allzuviel info. Ich muss mal nach meiner G&B Ibanez Spezialausgabe suchen, vielleicht hilft das etwas weiter.
Ich habe eine Rickenbacker-ische Ibanez aus dem selben Produktionszeitraum (späte 60er/fruehe 70er). An der wurde zwar auch rumbebastelt, aber die Potis sind (glaub ich) noch die originalen. Ich schick Dir dieses Wochenende mal Bilder, wenn Du meinst, dass das hilft.

Schöne Gruesse

Alex
 
Danke Alex, das wird sicher helfen. Sind an deiner Ibanez 2 Volume Potis oder 1 x Volume und einmal Tone? Offensichtlich hat unser Schätzchen hier ja 2 Schalter um die Pickups an und aus zu schalten. Überhaupt, was sind das für PUs?
Ich bin schon sehr gespannt wie erstmal rein akustisch Bespielbarkeit und Klang sein werden wenn Brücke und Hals eingestellt sind.
 
Moin Frente,
auf diesem Bild
Frente schrieb:
verläuft unter dem Binding ein Riss? Wenn das so sein sollte, würde ich vermuten, dass sich die Decke von der Zarge löst. Dann wäre das ein typischer Fall für den Gitarrenbauer. Ob sich dann noch eine Reparatur lohnt?

Darum würde ich mich dieser Stelle als erstes widmen. Zieh mal neue Saiten auf und schau, ob der Riss sich verbreitert.
 
Hallo Frente,
bei der Ricky Kopie (auch mit Schraubhals und Gurtknopf am Hals) sind das sonderbarerweise nur zwei Volume Potis. Und wie bei Deiner werden die PUs mit slider switches geschaltet. Die Tonabnehmer bei meiner sind anders - "staple"-typen wie bei alten Höfners.

Bis bald

Alex
 
frank schrieb:
Moin Frente,
auf diesem Bild
Frente schrieb:
verläuft unter dem Binding ein Riss? Wenn das so sein sollte, würde ich vermuten, dass sich die Decke von der Zarge löst. Dann wäre das ein typischer Fall für den Gitarrenbauer. Ob sich dann noch eine Reparatur lohnt?

Darum würde ich mich dieser Stelle als erstes widmen. Zieh mal neue Saiten auf und schau, ob der Riss sich verbreitert.

Hallo Frank

Wuerd ich mir erst mal keine Sorgen machen . Die Saiten hängen ja quasi an der Zarge; somit ist da kein Zug an der Decke.

Bespielbarkeit bei meiner ist so lala .... der Hals nimmt in der Breite kaum zu in Richtung Korpus (aber das ist wohl bei echten Rickenbackers auch so?). Lustigerweise sitzt der Hals auch im "falschen" Winkel - also vom Spieler weggeneigt. Dass keine Dots and der Seite sind, verwirrt mich manchmal ein bischen.

In Sachen Klang: ich mag meine Ricky kopie, obwohl ich sie nicht oft Spiele, da die TA ziemlich mikrophonisch sind (verzerrt im Bandkontext geht eigentlich gar nicht). Das Instrument klingt aber sehr holzig und macht ne schöne Jazzbox Imitation.

Und wie wir ja alle spätestens seit den White Stripes wissen: schlecht klingende Gitarren gibts eigentlich nicht. Nur die falsche Gitarre in falschen Kontext...

Gruss

Alex
 
Den Spalt zwischen Zarge und Decke werden wir mal genauer in Augenschein nehmen. Gitarrenbauer gibts hier nicht. Mein Freund ist Tischler und hat auch schon einen alten Jetson (sic!) Bass wieder gut hingekriegt. Aber im Fall der Ibanez nehme ich auch an das Saitenspannung nur auf die Zarge und nicht die Decke wirkt.

@Alex: Zwei mal Volume? Ich habs mir fast gedacht. Ich hab noch einen alten Semiakustik-Bass aus der Zeit, da ist's genauso - 2 TA, 2 Schalter, 2 Lautstärke Potis. Interessant wäre neben den Spezifikationen der Potis ob und welche Kondensatoren da evt. parallel verdrahtet sind. Aber du hast ja andere Pickups...
 
Hallo Frente,

schau mal hier:.
http://vintagejapanguitar.net/page/5/

erstes Bild und ein grösseres auch noch ein bischen weiter unten. Fast dieselbe Kontrollplatte (input und ein Poti vertauscht). Hier aber mit Volume und tone (V und T). Vibrato und Tonabnehmer wohl ein wenig anders.
Auf page 3 oder 4 werden solche Potiknöpfe zum Verkauf angeboten (dieselben sitzen auf meiner ibanez-Ricky).

Cheers

Alex
 
Nr. 480 ist schon ähnlich:
http://www.ibanez.co.jp/anniversary/expansion.php?cat_id=290&now=1
Ab 70 gibts nur noch Kopien, also Ende 60er
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten