Aufnahmequailtät könnte besser sein...

  • Ersteller Ersteller ulilala
  • Erstellt am Erstellt am
ulilala

ulilala

Bekanntes Mitglied
Registriert
12 Jan. 2009
Beiträge
183
Reaktionspunkte
0
Hi!
Um es vorweg zu nehmen: Mit meinem Equipment kann es nicht professionell werden, aber manchmal hilft ein gute Tip, um mehr heraus zu holen, als ich bisher mache. Da ich z.Z. nur für mich aufnehme, würde es mir auch reichen, wenn wenigstens ich zufrieden mit der Qualität wäre. ;-)
Was habe ich:
- Wohnzimmer
- Fender 15W + dicke BassBox einfach parallel zum Speaker geschaltet
- kleiner Digitech Modeller
- Alesis IO/2
- Comp mit Cubase
- vernünftige StereoAnlage
- mässige Mikrofone

Ich habe verschiedenes schon probiert. Wenn ich mein Digitech über Alesis direkt an den Computer bringe, klingen die clean Sounds zufriedenstellend. Die Overdrive Sounds klingen leider gar nicht überzeugend. Wenn ich sie über den Fender höre, kommen sie wesentlich direkter.
Ich frage mich jetzt, ob ich weiter an den Digitech Einstellungen herumfummeln soll, oder lieber den Fender einfach dazwischenschalten soll und damit weiterprobieren, oder ob ich besser versuchen soll, mit Mikro direkt vom Fender abzunehmen...

Einfach mal ein paar Meinungen von euch wären nicht schlecht. - Ich muss es ja nicht machen. :-D Ggf. könnt ihr ja auch zu ner kleinen Investition raten.
 
Ich denke mal du bekommst ein Problem mit der Dynamik. Cleane Sounds zeigen oft viel mehr Dynamik als verzerrte.

Ich kann dir nur empfehlen mit der Mikrofonpositionierung zu experimentieren! Verschiedene Abstände, Neigungswinkel und Positionen am Membran machen Unterschiede wie Tag und Nacht.

MfG atomic
 
Drei Fragen um besser antworten zu können:
Was gefällt dir denn so nicht an deinem Zerrsound? Dynamik? Zu harsch? Zu dumpf?
Was für Mikros benutzt Du?
Was benutzt du zum anhören? Kopfhörer? Die Stereoanlage? PC Boxen?


Grüsse vom Rhein

Rid
 
ulilala":k0t6b9zz schrieb:
Die Overdrive Sounds klingen leider gar nicht überzeugend. Wenn ich sie über den Fender höre, kommen sie wesentlich direkter.
Ich frage mich jetzt, .... oder ob ich besser versuchen soll, mit Mikro direkt vom Fender abzunehmen...

Salü, ulilala,

so, wie du das darstellst, liegt es tatsächlich nahe, das mit dem Mikro mal auszuprobieren. Meine Erfahrung ist, dass ein "richtiger" Sound meistens ein wenig lebendiger klingen kann als ein modellierter. "Mikro vor Amp" ist aber leider auch immer ein bisschen Gefrickel, da geht es natürlich schneller über den Modeller.

Und wenn du wirklich "investieren" willst: Zum Aufnehmen vernünftiger verzerrter Sounds taugen die Geräte Womanizer und Demonizer sehr gut, je nach Vorlieben. Meinem Eindruck nach hat sich der Hype um diese beiden Kistchen inzwischen so weit gelegt, dass man relativ leicht und billig an welche herankommt. Sie sparen dir das Mikro-Gefrickel und klingen (in meinen Ohren) besser als das gemodellte. Man könnte die Dinger also als "quadratisch-praktisch-gut" bezeichnen.

Es gab ja mal einen G&B Jamcontest, wo alle möglichen Möchtegerngitarreros zu Walter Trout ein Solo dazududeln durften.

Wenn du hier klickst:
http://www1.gitarrebass.de/news/2008/09/jam.html
und dann ganz weit nach unten scrollst, kommt mein Beitrag, der ausschließlich mit dem Demonizer aufgenommen ist. Das Solo beginnt bei 2:28.

Viele Grüße,

Michael
 
Holla,
das war hart mit dem Upload.
Hier die Soundproben:
http://www.soundclick.com/player/single ... i&newref=1
http://www.soundclick.com/player/single ... i&newref=1
Ich hoffe die Links gehen.... (Fenster nicht schliessen lassen, dann kann man mit dem Pfeil nach dem Anhören zurück zum Forum.)
Clean geht eigentlich, aber was am distortion mist ist, hört man sofort...
Demonizer und Womanizer klingen echt gut. Die Preise sind aber leider auch nicht ohne...
Es wäre schön, wenn ich ohne Mikro vorm Amp etwas hinbekommen könnte... Lärm machen ist nachts immer so eine Sache.....
 
ulilala":ot18aww0 schrieb:
Hi!
Um es vorweg zu nehmen: Mit meinem Equipment kann es nicht professionell werden, aber manchmal hilft ein gute Tip, um mehr heraus zu holen, als ich bisher mache. Da ich z.Z. nur für mich aufnehme, würde es mir auch reichen, wenn wenigstens ich zufrieden mit der Qualität wäre. ;-)
Was habe ich:
- Wohnzimmer
- Fender 15W + dicke BassBox einfach parallel zum Speaker geschaltet
- kleiner Digitech Modeller
- Alesis IO/2
- Comp mit Cubase
- vernünftige StereoAnlage
- mässige Mikrofone

Ich habe verschiedenes schon probiert. Wenn ich mein Digitech über Alesis direkt an den Computer bringe, klingen die clean Sounds zufriedenstellend. Die Overdrive Sounds klingen leider gar nicht überzeugend. Wenn ich sie über den Fender höre, kommen sie wesentlich direkter.
Ich frage mich jetzt, ob ich weiter an den Digitech Einstellungen herumfummeln soll, oder lieber den Fender einfach dazwischenschalten soll und damit weiterprobieren, oder ob ich besser versuchen soll, mit Mikro direkt vom Fender abzunehmen...

Einfach mal ein paar Meinungen von euch wären nicht schlecht. - Ich muss es ja nicht machen. :-D Ggf. könnt ihr ja auch zu ner kleinen Investition raten.

Beim Gitarrensignal würde ich die direkte Abnahme bevorzugen.
Nimmst du mit Cubase auf?

hast du da keine guten Plug Ins on board?

Vg
Oli
 
Hallo,
ich muss sagen, der Demonizer reizt mich schon... habe mir die Demo-sounds angesehen und versucht, wie nahe ich denen komme. Clean bis Crunchy schneide ich nicht so schlecht ab. Aber ab richtigem Overdrive wirds aussichtslos. Ich weiss nur nicht, ob der Demonizer mit meinem Equipment auch so gut läuft.
Cubase VSTs habe ich nur eine Freeware aus dem Netz. Gibt es da Favoriten?
Ich hoffe immer noch, dass ihr Tips habt, worauf ich achten könnte.
 
Irgendwie warte ich immer noch auf weitere brauchbare Tips...
Aber ich war nicht untätig und habe zunächst auf dem Digitech alles weggehauen, was absolut ohrenfeindlich war. Jetzt habe ich ein paar verträgliche Sounds übrig. Die Verzerrten sind aber leider immer noch nicht wirklich passabel.
Was habe ich noch gelernt: Stelle ich den Digitech Modeller auf Lautsprechersimulation, komme ich einem Küchenradio sehr nahe. (aber die verzerrten Sounds brechen dafür nicht auseinander) Nehme ich ohne Lautsprechersimulation direkt auf, habe ich viel mehr Volumen, dafür geht alles Verzerrte kaputt.

Meine Frage: Würde mir ne ordentliche Lautsprechersimulation (als Gerät) helfen, oder gibt es gar eine als vst, die man im cubase rettend einsetzen kann?

Ich bin mittlerweile gerne bereit, in einen Preamp zu investieren (am liebsten Röhre..), der dafür eine taugliche Lautsprechersimulation drin hat, aber ich finde überalle eher Negativberichte....
Habt ihr Empfehlungen?
Zaghaft würde ich Demonizer versus Tubeman II in den Raum werfen?

By the way: Die Klangqualität der Lautsprechersimulation des Digitech ist durchaus verlgeichbar mit den Ergebnissen, die ich mit meinen miesen Mikros von meinem kleinen Combo abgenommen habe. :-)
 
Hallo!
Ich möchte den Thread noch einmal nach vorne holen...

Meinen Aufnahmen habe ich mit ein paar netten Cubase Plugins und dem Tubeman I (also dem ganz alten) ordentlich auf die Sprünge geholfen.

Ehrlich gesagt: Der schnuckelige alte Tubeman gefällt mir so richtig gut. Leider habe ich den jetzt nur im Aufnahmeraum und auch keine Lust ihn ständig herumzuschleppen. Hat zufällig jemand noch so einen verstaubend in der Ecke herumliegen und würde ihn für wenig Geld abgeben?? Ich wäre ein freudiger Abnehmer... :)
 
Doofe Frage: hast du's mal ganz ohne Amp oder Vorschaltgeräte probiert? Also Gitarre straight in's Audio-Interface (welches dann natürlich einen ordentlichen hochohmigen Eingang braucht und ferner mit kleiner Puffergröße betrieben werden sollte)? Meiner Meinung nach gibt's für den ambitionierten Homerecorder im Moment kaum bessere Lösungen.

Gruß
Sascha
 
Hoer Dir mal die Soundfiles auf www.softtube.com und da vom Metal room an. Das ist das einzige plugin das ich kenne das wirklich funktioniert. IkMedia und Guitarrig kannste in meine Augen eh vergessen. Die klingen alle nach Processor.

In der Realtitaet klingt das so
http://www.file-upload.net/download-2255282/Lost-in-DC.mp3.html

Das ist ein Backingtrack vom Musikerboard. Das Solo habe ich mit einer Les Paul gespielt. Nicht lang nachgedacht und ein Take. Zack. Gitarre in ART Tube MP dann in RME multiface und ab in Cubase 5. Keine Frequenzbearbeitungen oder anderes gefiesel . Klingt im Mix ganz nett. Pumpt genauso wie meine Greenback-Box
 
orange side":3ewawg2r schrieb:
Hoer Dir mal die Soundfiles auf www.softtube.com und da vom Metal room an. Das ist das einzige plugin das ich kenne das wirklich funktioniert. IkMedia und Guitarrig kannste in meine Augen eh vergessen. Die klingen alle nach Processor.

Kann ich ja nicht ganz so unterschreiben. Was Authentizität angeht, so sind die Softube Dinger schon ziemlich weit vorne, aber mit der letzten Version von Guitar Rig (Version 4/Pro) bekommt man auch ganz feine Dinge hin, denn da wurden doch etliche Sachen überarbeitet, speziell halt die Marshall-basierten Modelle.
Abgesehen davon klingt dein Clip aber wirklich ganz schön "echt". Aber wie wir alle sicherlich wissen, liegt das auch am Spiel.

- Sascha
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten