Axe-FX bestellt

bwalde

Bekanntes Mitglied
Registriert
26 Aug. 2007
Beiträge
214
Reaktionspunkte
0
Nachdem ich entsprechende Foren und die Bedienungsanleitung ausführlich studiert habe, habe ich mir gestern ein Axe-Fx bestellt. :-D

Dieses wird meinen Marshall 6100 unterstützen und mein G-Major ersetzen. Durch die 4 Kabel Methode kann ich ja pro Preset festlegen, ob ich die Ampsims des Axe-Fx oder den Marshall Sound mit AxeFX Effekten bekomme.

Da meine Frau sich für so einen Schnickschnack nicht interessiert, poste ich es einmal hier und hoffe, Ihr teilt die Vorfreude mit mir. Diese wird wohl auch länger anhalten müssen, da die derzeitige Lieferzeit 3-4 Monate beträgt. :lol:
 
Hallo

Ich befürchte, nachdem ich auch viel über das Axe-FX gelesen habe, dass der Marshall überflüssig wird. Bin auf Deine Erfahrungen gespannt, denn der 6100 ist wirklich gut.
 
bwalde":129egt8l schrieb:
Nachdem ich entsprechende Foren und die Bedienungsanleitung ausführlich studiert habe, habe ich mir gestern ein Axe-Fx bestellt. :-D

Dieses wird meinen Marshall 6100 unterstützen und mein G-Major ersetzen. Durch die 4 Kabel Methode kann ich ja pro Preset festlegen, ob ich die Ampsims des Axe-Fx oder den Marshall Sound mit AxeFX Effekten bekomme.

Da meine Frau sich für so einen Schnickschnack nicht interessiert, poste ich es einmal hier und hoffe, Ihr teilt die Vorfreude mit mir. Diese wird wohl auch länger anhalten müssen, da die derzeitige Lieferzeit 3-4 Monate beträgt. :lol:

Hehe, ich hoffe nur, daß das mit den 3-4 Mon. Lieferzeit hinkommt... (angeblich soll sie sich ja bald verkürzen...). Ich persönlich warte nun seit 6 1/2 Monaten... :cool:
 
Mann, ich hoffe auch darauf. Meines soll Ende März, Anfang April kommen...

Ich schaue jeden zweiten Tag bei g66.eu vorbei...
 
Grüßgott!

Was soll der 6100 denn kosten? Zustand? Hast du Bilder?

Vielen Dank schonmal!

Mach's gut!




SCNR,-)))))))
 
Naja, den Marshall wollte ich nicht verkaufen. Das G-Major wird dann weggehen, wenn ich Axe-FX habe.

Habe mir gerade einmal den Editor zum Axe-FX angeschaut. Das ich über den FX-Loop das Signal über Output 2 abgreifen kann, habe ich verstanden. Aber wie kann bestimmen an welcher Stelle der Marshall Sound reinkommt?

Ich hatte mir gedacht, dass die Gitarre ins Axe-FX kommt und der Marshall in den FX-Loop des Axe-Fx. Somit sollte es doch möglich sein pro Preset festzulegen, ob man die Ampsim des Axe-FX hört oder aber der Marshall Sound mit Effekten versehen wird. Das sollte doch gehen, oder?
 
naja, anfangs als ich den axe noch nicht hatte war mein geplantes system eher kompliziert wie dies und jenes einschleifen etc. - hab anfangs natuerlich auch einiges probiert (tsl100, minimat, lexicon mpx550, etc.) - also den lex, obwohl ich den nach wie vor ganz gut finde, hab ich relativ schnell rausgenommen weil mir die revs und delays vom axe wesentlich besser gefallen (gilt auch fuer die anderen effekte die der axe anbietet) - nach ein paar tagen waren auch die amps nicht mehr mit von der partie, nur mehr gitarre, axe und halt direkt in die audiokarte oder monitore - der eigentliche hammer fuer mich ist das spielgefuehl - hatte sowas noch nie in digitaler form und war anfangs - weiss auch nicht wie ich´s sagen soll - a bisi skeptisch halt - bin 53 jahre alt und hatte bis dato nur roehrenamps - tja, das hat sich jetzt geaendert, alleine die sag control - ach was, ich hoer besser auf und spiel wieder - nebenbei, seit dem erhalt des axe-fx (110108) hatte ich kein einziges mal den fernseher an - kanns selbst kaum glauben - das ist mir schon jahrelang nicht mehr passiert

jamesie
 
Viel Vorfreude wünsch ich dir!
Hoffe deine Wartezeit stimmt so....wünsch es dir!



...sei froh dass es deine frau nicht interessiert. sonst fände sie physioblues jetzt unsympathisch....:lol: :lol:
 
@Jamesie:

Habe ich das richtig verstanden, daß das Spielgefühl ist wie bei einem Röhrenamp?

Hast Du den Axe-Fx schon mal an eine Endstufe mit Gitarrenboxen gehängt?
Kann man die Speaker-Simulation abschalten wie bei den PODs?

Ich habe schon soooo geile Berichte von dem Teil gesehen, daß ich gerade anfange, ganz schön nervös zu werden:
1. Wird der Preis teurer, wenn G66 das Teil in 4-6 Monaten liefert?
2. Wie gut kann man in der Zukunft ein Upgrade fahren? Will sagen, kann man in der Zukunft den Prozessor austauschen? Oder ist das Ding dann in ein paar Jahren wieder alter Käse?
(Hintergrund: Ich habe ein MIO von MHLabs, ein 8-Kanal AD-Wandler, für den die Jungs nun eine neue Prozessor-Karte entwickelt haben für digitale Signalverarbeitung)
3. Kann ich damit wirklich die einsamen Tage und Nächte im Bunker so gut wie ausmerzen?? Die tun mir wg. Frau und Kind nämlich immer mehr weh. So stehe ich dann mit ein bischen schlechtem Gewissen mit Amp, Micro und Computer im Proberaum, obwohl ich vielleicht mit dem Axe-Fx zuhause sein könnte?
4. Ist das Axe-Fx von der "Echtheit" der Sounds und vom "Spielgefühl" so viel besser als zb. das neue POD X3?
5. Die zu simulierenden Amps wären da:
- Marshall Klassiker + Jubiläums-Amps
- Vox AC30
- Orange AD50
- VHT CLX
- Cornford MK50
- Mesa Rectifier/Trem-O-Verb
Kann der Axe-Fx das so ungefähr?
Ich meine nicht, was im Manual steht, sondern Erfahrungsberichte.

Alle Kommentare von Axe-Fx Besitzern sind sehr willkommen.
Danke im voraus!

Viele Grüße
Eller
 
Ellerman":10okppn9 schrieb:
5. Die zu simulierenden Amps wären da:
- Marshall Klassiker + Jubiläums-Amps
- Vox AC30
- Orange AD50
- VHT CLX
- Cornford MK50
- Mesa Rectifier/Trem-O-Verb
Kann der Axe-Fx das so ungefähr?
Ich meine nicht, was im Manual steht, sondern Erfahrungsberichte.
Alle Kommentare von Axe-Fx Besitzern sind sehr willkommen.

Die Besitzer der Achselechsen (Quellenangabe: Rabe) werden Dir versichern, JA, es kann - besser wie das Original, Du meinst die Kalotte im Frühlingswinde atmen zu hören ...

Die anderen werden ungehört vehement schreien: NIEMALS

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :roll: :roll: :roll:
Du siehst, Du musst testen, da keine Aussage wirklich hilfreich sein wird.
Allerdings könntest Du ein Soundsample platzieren, evtl. modelt Dir das jemand nach. Was das Spielgefühl angeht, musst Du selbst ran ...
 
Germer-san,

alles senkrecht soweit?
Was machen die KT66? Rockts noch?
Mein Pein ist mittlerweile etwas kleiner geworden. Aus dem Auge, aus dem Sinn. Oder so ähnlich.

Zum Thema:
Gaanz tief in mir habe ich befürchtet, daß ich wohl selber ran muss.
Dachte die GW kann mir helfen...

Habe am Wochenende meinen "neuen" Marshall 6100LE aufgenommen und fands einfach geil. Deshalb auch weniger Schmerz (s.o.)
Aber war weit weg von die Familie. Und vielleicht kann ich mir quasi mehr Zeit zuhause mit einem Axe-Fx "erkaufen".
Weil ich dann nicht im Proberaum abhängen muss... + die Fahrerei...

Ich höre fast nur gutes. Und wenig fundiertes schlechtes.

Es muss ja auch nicht alles gleich sein. Ich brauche natürlich NICHT 100%ige Klone.
Das Spielgefühl und die Qualität auf der Aufnahme müssen einfach passen.
Und zwar OHNE 500HE Rack.

Beste Grüße nach Hässä
Eller
 
Hi Eller,

letzten Samstag habe ich beim Gig mal versucht ob es funktioniert überhaupt nur über die Monitoranlage zu spielen. Da ich mit dem Akustikgitarristen und Sänger einen eigenen Auxweg habe konnte ich den Monitormix ja halbwegs an meine Hörgewohnheiten anpassen.
Den Aktivmonitor hatte ich wohl im Auto falls das nicht funktioniert.
Für den Soundcheck nahmen wir uns etwas mehr Zeit als sonst aber ich hab mich schon lange nimmer so wohl gefühlt beim spielen.
Ich hatte viel bessere Kontrolle wie sich die elektrische im Bandgefüge einpasst.
Ich spielte viel songdienlicher da ich viel mehr des gesamten wahrnahm.
Der Tontechniker hat mich geliebt weils in so einem 150 Personen Club eh schwer ist den Bühnenlärm zu übertönen.
Die Monitor sind schon gscheite QSCs aber ich hätte nicht gedacht, dass das klappen wird.
Das ist ein Trumm weniger zu tragen. Ein sichereres Gefühl was den Gesamtsound angeht und meine Lösung in Zukunft. Der Aktivmonitor wird weiter im Auto mitfahren aber erst aufgestellt wenns Monitoring mal gar nicht passt.
Zum Aufnehmen kann ich dir nur sagen, dass du alles drinne hast was du brauchst. Ich hab beim Aufnehmen nur die JBL C1 in Betrieb und es reicht um ein Feeling zu haben. Und es klingt dann auch genau so. Was die Arbeit wesentlich erleichtert.
Viel Vorfreude bei der leider zu langen Wartezeit.
 
gitarrenruebe":shoutoam schrieb:
Ellerman":shoutoam schrieb:
5. Die zu simulierenden Amps wären da:
- Marshall Klassiker + Jubiläums-Amps
- Vox AC30
- Orange AD50
- VHT CLX
- Cornford MK50
- Mesa Rectifier/Trem-O-Verb
Kann der Axe-Fx das so ungefähr?
Ich meine nicht, was im Manual steht, sondern Erfahrungsberichte.
Alle Kommentare von Axe-Fx Besitzern sind sehr willkommen.

Die Besitzer der Achselechsen (Quellenangabe: Rabe) werden Dir versichern, JA, es kann - besser wie das Original, Du meinst die Kalotte im Frühlingswinde atmen zu hören ...

Die anderen werden ungehört vehement schreien: NIEMALS

Besser als das original ist für mich immer komisch.
Ist doch alles Geschmacksache was gut und was schlecht klingt.

Für mich stellt sich bei einem Modeler die Frage - klingt er so dicht wie möglich am original.

Ich habe ja schon viel Prügel bekommen, weil ich es trotz Besitz eines AxeFx Ultras gewagt habe den Sound des AxeFx zu kritisieren.

Für mich klang der AxeFx immer besser als alle anderen Modeller (dichter am original) - mit der Ausnahme von einigen Zentera Modellen die sehr gut getroffen sind.

Im Vergleich zu ALLEN meinen röhren amps klang er nicht so doll.
Mit Vergleich meine ich Röhren amp über echtem Speaker im Vergleich zum AxeFx über meine PA oder Studio Speaker.

Allerdings gefällt mir auch jede Aufnahme von meinen echten Röhrenamps nicht so gut wie das Original neben mir - ist aber wohl normal ....

.... nur seit dem POD erzählen uns die Hersteller - kein Grund mehr zur Panik - nur die Kiste in die PA und alles wird gut.

Seit der AxeFx Firmware 4.0 wurde alles besser aber der Abstand zum original bleibt - zumindest für meine Ohren immer noch deutlich.

Prozentzahlen sind zwar Quatsch aber viele sagen der POD klingt nur 98% wie das Original und der AxeFx 99% - ein wenig fehlt halt noch.

Ich war anderer Meinung - für mich klang der AxeFx höchstens 80% wie ein Röhrenamp - und ein POD - na, ja....

Damit wäre es eigentlich vorbei - und ich muss zugeben in der letzten Zeit wieder viel mehr meine Röhrenkisten gespielt zu haben - und immer wenn ich mal wieder den AxeFx angeschaltet hatte, dachte ich - nicht schlecht - aber noch nicht das was ich will.

Ich habe viel die Vergangenheitsform benutzt, denn seit Heute ist alles anders....

Ich habe die AxeFx Firmware 5.0 auf meinen AxeFx gespielt - und Wow !
Ich hatte wieder richtig Spaß mit der Kiste - auch im Vergleich mit meinen echten Röhrenamps.

Das Teil klingt jetzt m.E. nach noch einmal so viel besser als vorher - unglaublich.

... so, ich geht jetzt wieder spielen :shock:
 
Firmware 5.0....gleich runterziehen...der sprung auf 4.0 war ja schon nicht ohne.


wobei ich mit 4.0 und jaymitchels cabsim schon sehr sehr glücklich bin....
 
5 beta2 ist fuer standard und ultra downloadbar - hab´s schon drauf - also das warten auf den axe-fx hat sich effektiv gelohnt - hab ihn von anfang an sehr gemocht, aber das update veleiht ihm ganz schoen fluegel - spiel grad ueber kopfhoerer und was da jetzt rauskommt begeistert mich sehr - einfach ausgedrueckt - es klingt alles noch um eine (grosse) spur natuerlicher - so, und jetzt kommt der plex2 dran - ob ich mich morgens verschlafe? - kann leicht sein

gut gemacht cliff und g66

jamesie
 
Dann werde ich doch, neugierig wie ich bin, heute Abend auch mal
Version 5 ziehen ... Nachtrag zu der Endstufe von Marshall noch: fett!
Das ist eine volltransistorisierte wirklich dicke Endstufe, die ursprünglich
für den Bassbetrieb konzipiert war. Macht ordentlich Druck, klingt
stramm, macht, da lüfterlos und nahezu nebengeräuschfrei, einen sehr
guten Job. 2x200 Watt eben ... das Voodoo Lab Board ist angekommen (danke Wilfried!),
langsam ist diese kompakte, gutklingende Anlage komplett.
 
Ich hab heute am VM mal das update gemacht hab aber keinen soooo grossen unterschied gemerkt. aber ich war ja vorher schon zufrieden.
ein A/B würde eventuell etwas zutage fördern?....
aber ich hab mit dem soundbasteln eigentlich aufgehört. es klingt so wie ich möchte und solange keine weiteren anforderungen kommen hab ich was ich will.
sage und schreibe 5 patches im stompboxmode ;-)

letzte woche war ein willow creek kongress wo wir live gewosrhipped haben und wieder hat sich das AFX bewährt. braucht keinen platz.brüllt nicht ins publikum. macht einen guten sound DI ins pult und ich hör alles was ich brauch am monitor.
der gitarrenkollege mit seinem boogie hatte eine menge troubles und war etwas neidisch.
ein werkzeug.
jawohl. ein ausgereiftes werkzeug ist das AFX. so mag ich das.
so.
....und weiter aufnehmen gehen....
 
Zurück
Oben Unten