Babicz FCH Bridges

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Habt ihr diese Bridges schon mal gesehen?

Vielleicht ist ja jemand dabei, der sagt wowwww genau das Ding brauche ich auf meiner Klampfe :lol:

http://www.fullcontacthardware.com/about-fch.htm

Die Funktionsweise:
 
Hi Martin,

das sieht sehr durchdacht aus! Rollen Bridges in der Höhe einzeln verstellbar ist wirklich was Neues!

Schade finde ich , daß die Dinger so klobig aussehen, so wie Schaller Hannes. Hi End finde ich geil, aber es soll auch gut aussehen.

Ich werde mir das System aber nochmal genau ansehen. Ist schon ein Novum!

EDE
 
Moin Martin,

ich hab eine Babicz FCH Tele-bridge ein gutes Jahr auf meiner Launhardt gehabt.
Vom Handling her wunderbar, Oktavreinheit/Saitenlage einstellen-ruckzuck, dazu für die rechte Hand ein mehr als deutlicher Komfortgewinn.
Vom Sound her :shrug: , etwas weniger RRrrring, dafür mehr Sustain und was fetter, aber Gottchen, das wird doch jeder anders empfinden.

Ich bin wieder zurück auf eine traditionelle Bridge, meine steht demnächst in den Kleinanzeigen.

Grüße,

Jörg
 
1. Beim Höhenverstellen verändert sich die Distanz von Auflagepunkt zu 12. Bund, weil der Auflagepunkt auf der Drehscheibe nach vorne bzw. hinten rollt. Nervt das nicht? Müsste ich Oktavreinheit nachjustieren?

2. Drehe ich die Saite recht flach, ragt der Saitenreiter turmartig weit über die Saite hinaus (siehe Standbild des Videos oben). Nervt das nicht die rechte Hand?
 
groby schrieb:
1. Beim Höhenverstellen verändert sich die Distanz von Auflagepunkt zu 12. Bund, weil der Auflagepunkt auf der Drehscheibe nach vorne bzw. hinten rollt. Nervt das nicht? Müsste ich Oktavreinheit nachjustieren?

2. Drehe ich die Saite recht flach, ragt der Saitenreiter turmartig weit über die Saite hinaus (siehe Standbild des Videos oben). Nervt das nicht die rechte Hand?

zu 1, geht ruckzuck und zu 2, da ragt in natura gar nix raus.

Grüße,

Jörg
 
Danke für deine Erfahrungswerte Jörg.

Nun, ich finde die Idee selbst sehr gut und das sieht auch zumindest von der Mechanik her wirklich sehr wertig aus. Von der Optik her wäre das für mich selbst eh ein NoGo. Ich komme mit den Klassikern sehr gut zurecht und lebe schon seit Jahrzehnten mit all ihren Macken :lol:
 
Ach so Verarbeitung, die ist tiptop, das gesamte Dingens ist sehr wertig gemacht. Und von der Konstruktion passt die Brücke auf einer American Vintage. wie auch auf eine A. Standard.

Grüße,

Jörg
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten